
Wurzel des Leidens (Akusala-Mūla)
Die drei Geistesgifte Gier, Hass und Verblendung erkennen
Willkommen zu einer fundamentalen Lehre des Buddhismus, die direkt ins Herz der Ursachen unseres Leidens (Dukkha) zielt: den Wurzeln des Unheilsamen, auf Pali Akusala-Mūla. Der Buddha hat nicht nur das Leiden beschrieben, sondern auch dessen tiefste Quellen analysiert. Diese drei Wurzeln – Gier (Lobha), Hass (Dosa) und Verblendung (Moha) – sind die fundamentalen Antriebe hinter schädlichen Gedanken, Worten und Taten. Sie sind wie „Gifte“ (triviṣa), die deinen Geist trüben, dich im leidvollen Kreislauf der Wiedergeburten (Saṁsāra) gefangen halten und dich daran hindern, wahres Glück und Befreiung (Nibbāna) zu finden.
Diese drei Wurzeln sind die unmittelbaren Ursachen für unheilsame Handlungen (Akusala Kamma), die wiederum leidvolle Konsequenzen nach sich ziehen. Dabei gilt die Verblendung (Moha) – die grundlegende Unwissenheit über die wahre Natur der Wirklichkeit (insbesondere Anicca, Dukkha, Anattā) – als die tiefste Wurzel, die das Entstehen von Gier und Hass überhaupt erst ermöglicht. Das Erkennen und Verstehen dieser drei Wurzeln in deinem eigenen Geist ist ein unerlässlicher Schritt auf dem Weg zur Befreiung.
Wie bei allen Kernlehren des Buddha ist es wichtig zu erkennen, dass das intellektuelle Wissen über diese Wurzeln (dhamma vicaya) nicht ausreicht. Die tiefere Wahrheit ist „[bloßem] Nachdenken nicht zugänglich“ (atakkāvacara). Der buddhistische Pfad lädt dich ein, diese Wurzeln in deinem eigenen Erleben zu beobachten und zu untersuchen. Durch Achtsamkeit und die Kultivierung von Weisheit (Paññā) lernst du, auch ihre subtilen Erscheinungsformen zu erkennen und sie durch die Entwicklung ihrer heilsamen Gegensätze – Nicht-Gier (Alobha), Nicht-Hass (Adosa) und Nicht-Verblendung (Amoha) – schrittweise zu überwinden.
Der Hauptbereich ‚Wurzel des Leidens (Akusala-Mūla)‘ gliedert sich in folgende Wissensgebiete:
Wurzel des Leidens (Akusala-Mūla)
Dieser Abschnitt gibt dir einen Überblick über das Konzept der drei unheilsamen Wurzeln – Gier, Hass und Verblendung – als Ganzes. Du erfährst, warum sie als die fundamentalen Ursachen für unheilsames Handeln und Leiden gelten und oft als die „drei Geistesgifte“ bezeichnet werden. Verstehe ihre grundlegende Funktionsweise und ihre zentrale Bedeutung für den buddhistischen Befreiungsweg.
Lobha (Gier)
Lobha wird oft als Gier übersetzt, umfasst aber jede Form von Begehren, Verlangen und Anhaften – sei es an materielle Dinge, Sinnesfreuden, Personen, Ansichten oder das eigene Ich. Es ist die geistige Tendenz des Haben-Wollens und Festhaltens. Entdecke hier die vielfältigen Erscheinungsformen von Lobha, von subtiler Zuneigung bis zu offener Sucht, und wie dieses „Gift“ dich antreibt und bindet.
Dosa (Hass)
Dosa repräsentiert das Spektrum von Hass, Abneigung, Ärger, Groll und Übelwollen. Es ist die geistige Tendenz des Ablehnens, Wegstoßens und Zerstörens, die oft aus Frustration oder als Reaktion auf Unangenehmes entsteht. Lerne hier die verschiedenen Facetten von Dosa kennen, von leichter Gereiztheit bis zu zerstörerischer Wut, und wie dieses „Gift“ dein Wohlbefinden untergräbt.
Moha (Verblendung)
Moha, die Verblendung oder Unwissenheit, ist die grundlegendste der drei Wurzeln. Es ist die fundamentale Fehlwahrnehmung der Realität, insbesondere das Nichterkennen von Vergänglichkeit (Anicca), Leidhaftigkeit (Dukkha) und Nicht-Selbst (Anattā). Verstehe hier, warum Moha als die Wurzel gilt, aus der Gier und Hass erst entstehen können, und warum ihre Überwindung durch Weisheit (Paññā) der Schlüssel zur Befreiung ist.