
Samsāra – Der Kreislauf der Wiedergeburten im frühen Buddhismus
Das endlose Wandern und der Weg zur Befreiung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Das Verständnis zentraler Begriffe aus der Pali-Sprache, der Sprache des ältesten buddhistischen Kanons, ist für eine Vertiefung der Lehre des Buddha (Dhamma) unerlässlich. Diese Begriffe fassen komplexe philosophische und psychologische Konzepte zusammen, die den Kern der buddhistischen Praxis bilden. Einer der fundamentalsten dieser Begriffe ist Samsāra.
Samsāra, oft übersetzt als „Kreislauf der Wiedergeburten“, „beständiges Wandern“ oder „Zyklus der Existenzen“, beschreibt das grundlegende Dilemma, aus dem der buddhistische Pfad Befreiung sucht: den scheinbar endlosen Zyklus von Geburt, Alter, Krankheit, Tod und Wiedergeburt, der von Leiden und Unzufriedenheit (Dukkha) geprägt ist. Dieses Konzept steht im Zentrum der Vier Edlen Wahrheiten, der ersten Lehre des Buddha nach seinem Erwachen.
Dieser Bericht zielt darauf ab, eine klare Definition und Erklärung von Samsāra im Kontext des frühen Buddhismus zu geben, wie er im Palikanon dargestellt wird. Er wird die Beziehung von Samsāra zu anderen Schlüsselbegriffen wie Kamma (Handlung), Dukkha (Leiden), Avijjā (Unwissenheit), Taṇhā (Verlangen) und Nibbāna (Verlöschen) beleuchten. Darüber hinaus werden spezifische Lehrreden (Suttas) aus den Hauptsammlungen des Palikanons – Dīgha Nikāya (DN), Majjhima Nikāya (MN), Samyutta Nikāya (SN) und Aṅguttara Nikāya (AN) – vorgestellt, die Samsāra besonders behandeln oder illustrieren. Als Hauptquelle für die Lehrreden dient die Webseite suttacentral.net. Ziel ist es, interessierten Lesern, sowohl mit als auch ohne Vorkenntnisse, einen fundierten Zugang zu diesem zentralen Konzept zu ermöglichen und sie auf relevante Primärtexte zu verweisen.
Was ist Samsāra? Definition und Erklärung
Wörtliche Bedeutung und Kernkonzept
Das Pali- und Sanskritwort Saṃsāra bedeutet wörtlich „Wandern“, „Weiterfließen“, „Umherlaufen“. Es bezeichnet im Buddhismus den unaufhörlichen Kreislauf von Geburt, weltlichem Dasein, Tod und Wiedergeburt, der sich über unvorstellbar lange Zeiträume erstreckt. Der Palikanon beschreibt Samsāra als ein „Meer des Lebens, das rastlos auf und ab wogt“.
Dieser Kreislauf wird als inhärent unbefriedigend (Dukkha) angesehen. Er wird angetrieben durch fundamentale Unwissenheit (Avijjā) bezüglich der wahren Natur der Realität und durch tief verwurzeltes Verlangen oder Durst (Taṇhā).
Ein zentrales Merkmal von Samsāra ist seine Anfangslosigkeit. Der Buddha betonte wiederholt, dass kein erster Anfangspunkt dieses Zyklus erkennbar ist. Im Samyutta Nikāya heißt es dazu: „Ohne erkennbaren Anfang, ihr Mönche, ist dieser Samsāra. Ein erster Punkt wird nicht erkannt von Wesen, die, von Unwissenheit behindert, von Verlangen gefesselt, umherwandern, umherirren.“ (Anamataggo’yaṃ bhikkhave saṃsāro. Pubbā koṭi na paññāyati avijjānīvaraṇānaṁ sattānaṁ taṇhāsaṁyojanānaṁ sandhāvataṁ saṁsarataṁ.). Diese Betonung der Anfangslosigkeit dient nicht der kosmologischen Spekulation, sondern soll ein Gefühl der Dringlichkeit (saṁvega) und Ernüchterung (nibbidā) hervorrufen, um die Motivation zur Befreiung zu stärken. Wenn die schiere Dauer und das Ausmaß des vergangenen Leidens erkannt werden, verliert die Frage nach dem Ursprung an Bedeutung gegenüber der Frage, wie der Zyklus jetzt beendet werden kann.
Die Natur des Kreislaufs: Wiedergeburt und Anattā
Die Wiedergeburt innerhalb des Samsāra erfolgt in verschiedenen Existenzbereichen (gati). Traditionell werden fünf oder sechs Bereiche genannt: Höllenwesen, hungrige Geister, Tiere, Menschen, Halbgötter (Asuras) und Götter (Devas). Jede einzelne Wiedergeburt ist jedoch vergänglich (anicca) und vorübergehend. Der Kreislauf selbst hat kein inhärentes Ziel oder Zweck; er ist ein zielloses Wandern, bis der Pfad zur Befreiung eingeschlagen wird.
Ein entscheidender Punkt, der den buddhistischen Samsāra-Begriff von einigen anderen indischen Lehren unterscheidet, ist die Lehre von Anattā (Nicht-Selbst). Der Buddhismus verneint die Existenz einer permanenten, unveränderlichen Seele oder eines Selbst (Ātman), das von einem Leben zum nächsten wandert. Stattdessen wird der Prozess der Wiedergeburt durch das Gesetz der Bedingtheit (Paṭiccasamuppāda) erklärt. Es ist keine feste Entität, die wiedergeboren wird, sondern ein kontinuierlicher Strom von sich gegenseitig bedingenden physischen und mentalen Phänomenen – die „ununterbrochene Kette der fünffachen Daseinsgruppen (khandha)“. Dieser Prozess, insbesondere der Bewusstseinsstrom (viññāṇa-sota), wird durch die Kraft vergangener Handlungen (Kamma) geformt und durch fortbestehende Unwissenheit und Verlangen in eine neue Existenz getrieben. Die Verbindung zwischen den Leben ist eine kausale Kontinuität, keine Identität einer Substanz.
Die Lehrrede MN 38 (Mahātaṇhāsaṅkhaya Sutta) widerlegt explizit die Ansicht eines fortbestehenden, wandernden Bewusstseins und erklärt Wiedergeburt als bedingten Prozess. Der „Erbe“ des Kamma ist der bedingte Prozess selbst.
Die treibenden Kräfte: Avijjā und Taṇhā
Die Hauptmotoren, die den Kreislauf des Samsāra aufrechterhalten, sind Unwissenheit (Avijjā) und Verlangen (Taṇhā). Avijjā ist die fundamentale Unkenntnis der wahren Natur der Wirklichkeit, insbesondere der Vier Edlen Wahrheiten, der drei Daseinsmerkmale (Anicca – Vergänglichkeit, Dukkha – Leiden/Unzulänglichkeit, Anattā – Nicht-Selbst) und des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda). Sie ist die Wurzel (mūla) des Samsāra und das erste Glied in der Standardkette des Bedingten Entstehens: „Durch Unwissenheit bedingt entstehen die Gestaltungen (saṅkhāra)“ (avijjā paccayā saṅkhārā).
Taṇhā, der „Durst“ oder das Verlangen, ist die unmittelbare Ursache des Leidens (die Zweite Edle Wahrheit) und der direkte Treibstoff für die Wiedergeburt. Es manifestiert sich in drei Hauptformen: Verlangen nach Sinnesfreuden (kāma-taṇhā), Verlangen nach Existenz oder Werden (bhava-taṇhā) und Verlangen nach Nicht-Existenz oder Selbstvernichtung (vibhava-taṇhā). Dieses Verlangen entsteht aus Gefühl (vedanā) und führt zum Anhaften oder Ergreifen (upādāna), was wiederum das Werden (bhava) und die nachfolgende Geburt (jāti) bedingt.
Schlüsselkonzepte im Kontext von Samsāra
Um Samsāra vollständig zu verstehen, ist es notwendig, einige eng damit verbundene Schlüsselkonzepte der buddhistischen Lehre zu betrachten:
A. Kamma (Pali) / Karma (Sanskrit): Absichtliches Handeln
Kamma bedeutet wörtlich „Handlung“ oder „Tat“, bezieht sich aber im buddhistischen Kontext spezifisch auf willentliche Handlungen – körperliche, sprachliche oder geistige –, die von einer Absicht (Cetanā) angetrieben werden. Es ist nicht Schicksal oder Vorherbestimmung, sondern das universelle Gesetz von Ursache und Wirkung in Bezug auf ethische Handlungen. Jede absichtliche Handlung hinterlässt eine Spur oder Prägung im Geistesstrom, die zu zukünftigen Ergebnissen (vipāka) führt.
Kamma ist die treibende Kraft hinter Punabbhava. Es bestimmt die Qualität und den Bereich der Wiedergeburt. Heilsame oder geschickte Handlungen (kusala kamma), motiviert durch Gierlosigkeit, Hasslosigkeit und Nicht-Verblendung, führen zu günstigen Wiedergeburten in den menschlichen oder himmlischen Daseinsbereichen. Unheilsame oder ungeschickte Handlungen (akusala kamma), motiviert durch Gier, Hass und Verblendung, führen zu leidvollen Wiedergeburten in niederen Bereichen wie dem Tierreich, dem Geisterreich oder den Höllenwelten. Die Lehrreden betonen, dass Wesen „Eigner und Erben ihrer Taten“ sind (kammassakā, kammadāyādā); ihre Taten sind ihr Ursprung, ihre Verwandtschaft und ihre Zuflucht. Kamma erzeugt das Potenzial für zukünftige Existenz (Bhava), welches wiederum das Wiederwerden (Punabbhava) bedingt.
B. Dukkha (Leiden/Unzulänglichkeit)
Dukkha ist ein zentraler Begriff, der oft unzureichend mit „Leiden“ übersetzt wird. Er umfasst ein breiteres Spektrum an Bedeutungen, einschließlich Schmerz, Unbehagen, Stress, Unzufriedenheit, Unzulänglichkeit und die inhärente Instabilität aller bedingten Phänomene. Die Erste Edle Wahrheit identifiziert Dukkha als das grundlegende Merkmal der Existenz im Samsāra. Dies schließt die offensichtlichen Leiden von Geburt, Alter, Krankheit und Tod ein, aber auch subtilere Formen wie das Getrenntsein von Angenehmem, das Verbundensein mit Unangenehmem, das Nichterhalten des Gewünschten und die generelle Unbeständigkeit der fünf Daseinsgruppen (khandha), an denen wir anhaften. In diesem Sinne ist Samsāra gleichbedeutend mit Dukkha.
C. Avijjā (Unwissenheit)
Wie bereits erwähnt, ist Avijjā die fundamentale Unkenntnis der Realität, insbesondere der Vier Edlen Wahrheiten, der drei Daseinsmerkmale (Anicca, Dukkha, Anattā) und des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda). Sie ist die tiefste Wurzel des Samsāra. Diese Unwissenheit führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Welt und des Selbst, was wiederum zu unheilsamen Handlungen (Kamma) und dem Verlangen (Taṇhā) führt, die den Kreislauf der Wiedergeburten aufrechterhalten. Das Durchbrechen dieser Unwissenheit durch Weisheit (paññā) ist entscheidend für die Befreiung.
D. Taṇhā (Verlangen/Durst)
Taṇhā ist die unmittelbare Ursache für das Entstehen von Dukkha (Zweite Edle Wahrheit) und der Treibstoff, der den Motor des Samsāra am Laufen hält. Es ist das Begehren, das Festhalten an angenehmen Erfahrungen und das Abstoßen von unangenehmen, sowie das grundlegende Verlangen nach Fortexistenz oder auch nach Nicht-Existenz. Dieses Verlangen, genährt durch Unwissenheit, führt zum Ergreifen (upādāna) von Erfahrungen und Konzepten als „ich“ oder „mein“, was wiederum den Prozess des Werdens (bhava) und die nachfolgende Geburt (jāti) in Gang setzt und somit den Kreislauf fortführt.
E. Nibbāna (Sanskrit: Nirvana; Verlöschen)
Nibbāna ist das erklärte Ziel des buddhistischen Pfades – die endgültige Befreiung aus dem Kreislauf des Samsāra. Es bedeutet wörtlich „Verlöschen“, insbesondere das Verlöschen der „Feuer“ von Gier, Hass und Verblendung (Unwissenheit). Nibbāna ist die vollständige Aufhebung (nirodha) von Dukkha. Es ist nicht ein Ort, sondern ein Zustand jenseits aller bedingten Phänomene, das „Unbedingte“ (asaṅkhata), charakterisiert durch höchsten Frieden und Freiheit. Wichtig ist, dass auch Nibbāna dem Prinzip von Anattā unterliegt – es ist kein Zustand, in dem ein Selbst aufgeht oder ewig existiert, sondern das Ende des Prozesses, der Leiden und Selbst-Illusion erzeugt.
Samsāra in den Lehrreden (Suttas) des Palikanon
Obwohl Samsāra ein allgegenwärtiges Hintergrundkonzept in den Lehrreden des Buddha ist, gibt es bestimmte Suttas, die seine Natur, Ursachen und Implikationen besonders hervorheben. Diese Texte finden sich in allen vier Haupt-Nikāyas (Sammlungen) des Sutta-Piṭaka. Die folgenden Beispiele bieten wichtige Einblicke.
A. Dīgha Nikāya (DN) & Majjhima Nikāya (MN): Zentrale Lehrreden
- DN 15: Mahānidāna Sutta (Die große Lehrrede über die Ursachen)
- Relevanz: Diese Lehrrede gilt als eine der tiefgründigsten Darlegungen des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda), des kausalen Mechanismus, der dem Samsāra zugrunde liegt. Der Buddha selbst betont die Tiefe dieser Lehre gegenüber Ānanda. Das Sutta analysiert detailliert die zwölf Glieder der Kette des Bedingten Entstehens und zeigt, wie durch das Brechen ihrer Glieder – insbesondere der Begierde (taṇhā) und des Ergreifens (upādāna) – ihr Aufhören (nirodha), also Nibbāna, erreicht wird.
- MN 26: Ariyapariyesanā Sutta (Die Lehrrede von der edlen Suche)
- Relevanz: Dieses Sutta stellt die „unedle Suche“ (anariyā pariyesanā) – das Streben nach Dingen, die selbst dem Gesetz von Geburt, Altern, Krankheit, Tod, Kummer und Befleckung unterliegen (also weltliche Ziele innerhalb des Samsāra) – der „edlen Suche“ (ariyā pariyesanā) gegenüber – dem Streben nach dem Ungeborenen, Alternlosen, Krankheitslosen etc., dem Nibbāna, der Befreiung aus dem Samsāra. Der Buddha nutzt seine eigene Lebensgeschichte, um den Weg zu illustrieren. Die „unedle Suche“ ist nicht nur unklug, sondern eine aktive Wahl, im Kreislauf zu verbleiben. Die „edle Suche“ hingegen ist die Suche nach dem genauen Gegenteil dieser Charakteristika.
- MN 38: Mahātaṇhāsaṅkhaya Sutta (Die große Lehrrede über die Zerstörung des Verlangens)
- Relevanz: Dieses Sutta ist von zentraler Bedeutung, da es direkt die Fehlvorstellung eines fortbestehenden, identischen Bewusstseins, das von Leben zu Leben wandert, anspricht und widerlegt. Es erklärt Wiedergeburt durch Bedingtes Entstehen und betont die Rolle des Verlangens (Taṇhā) und der vier „Nährstoffe“ oder „Treibstoffe“ (āhāra) für die Aufrechterhaltung des Lebensprozesses. Viññāṇa wird hier als ein Prozess oder eine Aktivität des Erkennens verstanden, die abhängig von Sinnesbasis und Objekt entsteht. Als Nährstoff repräsentiert es den fortlaufenden Strom kognitiver Momente, der karmische Prägungen trägt und, genährt durch Verlangen, die notwendige Bedingung für das Entstehen von Name-und-Form (nāmarūpa) in einem nächsten Leben liefert. Es ist die Kontinuität des bedingten Prozesses des Wissens, nicht die Persistenz eines Wissenden, die die Leben im Samsāra verbindet.
- (Optional) MN 1: Mūlapariyāya Sutta (Die Lehrrede von der Wurzel aller Dinge)
- Relevanz: Obwohl sehr komplex, erklärt dieses Sutta den kognitiven Prozess der „Vergegenständlichung“ oder „mentalen Ausbreitung“ (papañca), durch den Wahrnehmung zu Identifikation („mein“), Verlangen und Anhaften führt und somit die Wesen tief im Samsāra verwurzelt. Es zeigt, wie selbst einfache Wahrnehmung („Erde als Erde“) durch Konzepte wie „über Erde“, „in Erde“, „aus Erde“, „Erde als ‚mein‘“ und „Freude an Erde“ verzerrt wird. Dieser Prozess der mentalen Ausbreitung (papañca) konstruiert die subjektive Welt, an die wir anhaften. Es webt aus rohen Sinnesdaten Narrative von Selbst, Besitz und Wert, die die Grundlage für Verlangen (Taṇhā) und Ergreifen (upādāna) bilden. Das Sutta zeigt, dass Samsāra nicht nur physische Wiedergeburt bedeutet, sondern durch diese kognitiven Verzerrungen ständig von Moment zu Moment neu erschaffen und verstärkt wird.
B. Samyutta Nikāya (SN): Dediziertes Kapitel
- SN 15: Anamatagga Saṃyutta (Kapitel über den unvorstellbaren Anfang)
- Relevanz: Dieses gesamte Kapitel (Saṃyutta) ist dem Thema Samsāra gewidmet, insbesondere seiner Anfangslosigkeit, seiner unermesslichen Ausdehnung und dem damit verbundenen Leiden.
- Inhalt: Der Buddha verwendet hier eindringliche Gleichnisse, um die Schrecken des Samsāra zu verdeutlichen: Die Menge der vergossenen Tränen ist größer als das Wasser der Ozeane; das vergossene Blut übertrifft die Ozeane; die Knochen einer einzigen Person aus nur einem Äon würden einen Berg bilden; die menschliche Wiedergeburt ist so selten wie das Treffen einer blind im Ozean treibenden Schildkröte auf ein Jochholz. Diese Bilder sollen Ekel und Abscheu (nibbidā) gegenüber dem Kreislauf wecken und zur dringenden Praxis anspornen. Es wird explizit gesagt: „Ohne erkennbaren Anfang… ist dieser Samsāra“ (anamataggo’yaṃ bhikkhave saṃsāro). Die Betonung der Anfangslosigkeit dient hier weniger der Kosmologie als der Psychologie: Sie soll Spekulationen über den Ursprung beenden und den Fokus auf die Befreiung im Hier und Jetzt lenken.
- SN 12: Nidāna Saṃyutta (Kapitel über Bedingtheit)
- Relevanz: Dies ist die Hauptsammlung von Lehrreden über das Bedingte Entstehen (Paṭiccasamuppāda), den kausalen Rahmen, der das Entstehen und Vergehen des Leidens und somit des Samsāra erklärt.
C. Aṅguttara Nikāya (AN): Berühmte Lehrrede
- AN 10.216: Saṁsappanīyasutta (Kriecherei)
- Relevanz: Dieses Sutta illustriert sehr direkt die Verbindung zwischen der Qualität der Handlungen (Kamma) – beschrieben als „krumm“ oder „gerade“ in Körper, Rede und Geist – und der Art der Wiedergeburt im Samsāra.
- Inhalt: Es betont, dass Wesen „Eigner ihres Kamma, Erben ihres Kamma“ sind (kammassakā, bhikkhave, sattā kammadāyādā). Krumme, unheilsame Handlungen (Töten, Stehlen etc.) führen zu Wiedergeburten in niederen Bereichen (Höllen, Tierarten, die „kriechen“), während gerade, heilsame Handlungen (Nichtverletzen etc.) zu Wiedergeburten in höheren Bereichen (Himmel, wohlhabende menschliche Familien) führen.
- (Weitere AN Suttas): Der Aṅguttara Nikāya enthält zahlreiche weitere Lehrreden, die Aspekte des Samsāra berühren, wie die Wirkungsweise von Kamma und Wiedergeburt, die Gefahren des Kreislaufs (z.B. AN 3.62), die Notwendigkeit von Anstrengung zur Befreiung (z.B. AN 2.5) und die Vergänglichkeit selbst himmlischer Existenzen (z.B. AN 10.29), was alles den Kontext des Samsāra unterstreicht.
Übersicht ausgewählter Lehrreden zu Samsāra
Die folgende Tabelle fasst einige der wichtigsten Lehrreden zusammen, die spezifische Aspekte von Samsāra beleuchten:
Nikāya | Sutta Nr. | Pali Name | Deutscher Name (Beispiel) | Hauptthema bzgl. Samsāra | Link (suttacentral.net) |
---|---|---|---|---|---|
DN | 15 | Mahānidāna Sutta | Die große Lehrrede über die Ursachen | Mechanismus des Samsāra (Paṭiccasamuppāda), Bedingtheit von Bewusstsein | /dn15 |
MN | 1 | Mūlapariyāya Sutta | Die Lehrrede von der Wurzel aller Dinge | Kognitive Prozesse (Wahrnehmung, Papañca), die an Samsāra binden | /mn1 |
MN | 26 | Ariyapariyesanā Sutta | Die Lehrrede von der edlen Suche | Unterscheidung zw. weltlicher (Samsāra) & edler Suche (Nibbāna) | /mn26 |
MN | 38 | Mahātaṇhāsaṅkhaya S. | Die große Lehrrede über die Zerstörung d.V. | Widerlegung transmig. Bewusstseins; Samsāra durch Verlangen (Taṇhā) & Nährstoffe erklärt | /mn38 |
SN | 15 | Anamatagga Saṃyutta | Kapitel über den unvorstellbaren Anfang | Anfangslosigkeit, Weite und Leiden des Samsāra | /sn15 |
AN | 10.216 | Saṁsappanīyasutta | Kriecherei | Direkte Verknüpfung von Kamma (Handlungen) und Wiedergeburt im Samsāra | /an10.216 |
Zusammenfassung: Der Prozess des Wiederwerdens und der Weg zur Befreiung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Samsāra im frühen Buddhismus nicht die Wanderung einer unsterblichen Seele beschreibt, sondern einen dynamischen, unpersönlichen Prozess des „Wieder-Werdens“. Dieser Prozess ist vollständig im Rahmen des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda) zu verstehen. Er wird angetrieben durch absichtsvolle Handlungen (Kamma), die wiederum von tiefer liegenden Faktoren wie Begehren (Taṇhā) und Anhaften (Upādāna) genährt werden, welche ihrerseits in der grundlegenden Unwissenheit (Avijjā) über die wahre Natur der Wirklichkeit wurzeln.
Dieser Prozess entfaltet sich innerhalb des leidhaften Kreislaufs des Saṃsāra. Die Kette des Bedingten Entstehens zeigt auf, wie das Anhaften (Upādāna) zum Werden (Bhava) – dem Potenzial für eine neue Existenz – führt, welches sich dann als erneutes Werden (Punabbhava) manifestiert und in der Geburt (Jāti) eines neuen Lebens resultiert, das unweigerlich wieder Altern, Tod und Leiden mit sich bringt.
Die Befreiung von diesem Kreislauf ist das zentrale Anliegen des Buddhismus. Sie wird erreicht, indem die Ursachen für das Wiederwerden durchtrennt werden. Durch die Kultivierung von Weisheit (Paññā) auf dem Edlen Achtfachen Pfad wird die Unwissenheit (Avijjā) beseitigt. Durch ethisches Verhalten (Sīla) und geistige Sammlung (Samādhi) werden Begehren (Taṇhā) und Anhaften (Upādāna) überwunden. Wenn diese Bedingungen aufhören, hört auch das Entstehen von Bhava auf. Damit endet der Prozess des Punabbhava, und es kommt zu keiner weiteren Geburt mehr (natthi dāni punabbhavo). Dies ist Nibbāna – das endgültige Verlöschen, die Befreiung vom Leiden und vom Kreislauf der Wiedergeburten.
Das Studium der in diesem Bericht genannten Lehrreden bietet eine wertvolle Grundlage, um dieses tiefgründige und zentrale Konzept des Buddhismus weiter zu erforschen und seine Bedeutung für den buddhistischen Befreiungsweg zu verstehen.
Referenzen & weiterführende Webseiten/Dokumente
Ausgewählte Referenzen:
- Saṃsāra (Buddhism) – Wikipedia
- Saṃsāra – Encyclopedia of Buddhism
- Samsara, Samsāra, Saṃsāra, Samshara, Sangsara, Sansara, Sansāra: 38 definitions – Wisdom Library
- Three marks of existence – Wikipedia
- Saṃsāra – Wikipedia
- Pali term: samsāra – Dhamma Wheel Buddhist Forum
- Saṃsāra – Encyclopedia Buddhica Fall 2019 – Wesleyan University
- Samsara process: Significance and symbolism
- Saṃsāra – Tibetan Buddhist Encyclopedia
- Samsāra & Nirvana | Buddho.org
- Is samsara without end? – Buddhism Stack Exchange
- Saṃyutta Nikāya – Wikipedia
- Chapter 4 Anamatagga Samyutta (On Without Discoverable Beginning) – Suttas.com
- Anamataggasaṁyutta—Suttas and Parallels – SuttaCentral
- (Anamatagga) Puggala Sutta – The Minding Centre
Weiter in diesem Bereich mit …
Papañca – Gedankenverstrickung, konzeptuelle Vermehrung
Entdecke Papañca, die subtile Tendenz des Geistes zur konzeptuellen Ausbreitung oder Gedankenwucherung. Erfahre, wie dein Geist durch Sprache und Konzepte die Wirklichkeit überlagert, was zu mentalen Verstrickungen, Anhaftungen und Leiden führen kann. Lerne, wie das Erkennen von Papañca hilft, den Geist zu beruhigen und klarer zu sehen.