Unter dem Inhalt
Schatztruhe PaliKanon
Suche nach:
Einstieg in den Dhamma
Tiefe des Dhamma
Die Lehre Greifen
Das Floß Nutzen
Selbst Prüfen
Der Dhamma als Lehrer
Über diese Webseite
Dank & Dana
Blog
BuchTipps
LinkTipps
VideoTipps
Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Begriffe & Konzepte
Drei Juwelen (Übersicht)
Drei Juwelen (Ti-Ratana)
Buddha
Lehre (Dhamma)
Gemeinschaft (Saṅgha)
3 Daseinsmerkmale (Übersicht)
3 Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa)
Vergänglichkeit (Anicca)
Leiden (Dukkha)
Nicht-Selbst (Anattā)
Achtfacher Pfad (Übersicht)
Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga)
Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)
Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Rechte Rede (Sammā Vācā)
Rechtes Handeln (Sammā Kammanta)
Rechter Lebenserwerb (Sammā Ājīva)
Rechte Anstrengung (Sammā Vāyāma)
Rechte Achtsamkeit (Sammā Sati)
Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)
4 Edle Wahrheiten (Übersicht)
4 Edle Wahrheiten (Cattāri Ariyasaccāni)
1. Leiden (Dukkha)
2. Ursache (Samudaya)
3. Aufhebung (Nirodha)
4. Pfad (Magga)
5 Hindernisse (Übersicht)
Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni)
Sinnesverlangen (Kāmacchanda)
Übelwollen (Byāpāda)
Trägheit/Mattheit (Thīna-Middha)
Unruhe/Sorge (Uddhacca-Kukkucca)
Zweifel (Vicikicchā)
5 Daseinsgruppen (Übersicht)
5 Aggregate (Pañca Khandhā)
Form (Rūpa)
Gefühl (Vedanā)
Wahrnehmung (Saññā)
Formationen (Saṅkhāra)
Bewusstsein (Viññāṇa)
Unheilsame Wurzeln (Übersicht)
Unheilsame Wurzeln (Akusala-Mūla)
Gier (Lobha)
Hass (Dosa)
Verblendung (Moha)
Triebe (Übersicht)
Triebe (Āsavas)
Sinnestrieb (Kāmāsava)
Daseinstrieb (Bhavāsava)
Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Unwissenheitstrieb (Avijjāsava)
10 Fesseln (Übersicht)
10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni)
1. Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi)
2. Zweifel (Vicikicchā)
3. Riten-Anhaftung (Sīlabbata-parāmāsa)
4. Sinnesbegehren (Kāma-rāga)
5. Übelwollen (Byāpāda)
6. Form-Begehren (Rūpa-rāga)
7. Formloses Begehren (Arūpa-rāga)
8. Dünkel (Māna)
9. Ruhelosigkeit (Uddhacca)
10. Unwissenheit (Avijjā)
7 Erleuchtungsglieder (Übersicht)
7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)
Achtsamkeit (Sati)
Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya)
Energie (Vīriya)
Freude (Pīti)
Ruhe (Passaddhi)
Sammlung (Samādhi)
Gleichmut (Upekkhā)
Bedingtes Entstehen (Übersicht)
Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)
1. Unwissenheit (Avijjā)
2. Formationen (Saṅkhāra)
3. Bewusstsein (Viññāṇa)
4. Geist-Körper (Nāma-rūpa)
5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
6. Kontakt (Phassa)
7. Gefühl (Vedanā)
8. Begehren (Taṇhā)
9. Anhaften (Upādāna)
10. Werden (Bhava)
11. Geburt (Jāti)
12. Altern/Tod (Jarāmaraṇa)
Weitere Begriffe (Übersicht)
Erlöschung (Nibbāna)
Handlung (Kamma)
Wiedergeburt (Punabbhava)
Kreislauf (Saṃsāra)
Gedankenwuchern (Papañca)
Ansichten (Diṭṭhi)
Tugend (Sīla)
Weisheit (Paññā)
Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)
Entsagung (Nekkhamma)
Klares Verstehen (Sampajañña)
37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Theorie, Praxis, Ziel (Pariyatti, Paṭipatti, Paṭivedha)
Befreiung (Vimutti)
Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Uposatha-Tag (Uposatha)
Geben (Dāna)
Acht Weltgesetze (Loka Dhamma)
10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Begriffe & Konzepte – Einfacher erklärt
Drei Juwelen
Drei Merkmale
Edler Achtfacher Pfad
Vier Edle Wahrheiten
Fünf Hindernisse
Fünf Daseinsgruppen
Wurzeln des Leidens
Triebe
Zehn Fesseln
Sieben Erleuchtungsglieder
Bedingtes Entstehen (12 Glieder)
Das Ziel
Handlung
Wiedergeburt
Kreislauf
Gedankenausufern
Ansichten
Bhāvanā = Meditation
Das Wesen von Bhāvanā
Hauptpfade & Herzensqualitäten (Übersicht)
Ruhe-Meditation (Samatha)
Einsichts-Meditation (Vipassanā)
4 Unermessliche (Übersicht)
4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Liebende Güte (Mettā)
Mitgefühl (Karuṇā)
Mitfreude (Muditā)
Gleichmut (Upekkhā)
Vertiefungen (Übersicht)
Vertiefungen (Jhāna)
1. Jhāna (Paṭhama)
2. Jhāna (Dutiya)
3. Jhāna (Tatiya)
4. Jhāna (Catuttha)
Achtsamkeitsgrundlagen (Übersicht)
Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)
Körper (Kāyānupassanā)
Gefühle (Vedanānupassanā)
Geist (Cittānupassanā)
Objekte (Dhammānupassanā)
Spezifische Meditationen
Atem (Ānāpānasati)
Tod (Maraṇasati)
Unschönheit (Asubha)
32 Körperteile (Paṭikkūla)
4 Elemente (Catudhātu)
Praxis nach Typ (Carita)
Vertrauenstyp (Saddhā)
Energietyp (Viriya)
Achtsamkeitstyp (Sati)
Sammlungstyp (Samādhi)
Weisheitstyp (Paññā)
Meditation/Bhāvanā – Einfacher gesagt
Geistige Kultivierung (Bhāvanā)
Ruhe (Samatha-Bhāvanā)
Einsicht (Vipassanā-Bhāvanā)
4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Meditative Vertiefungen (Jhāna)
Anleitungen & Methoden
Ruhe (Samatha)
Einsicht (Vipassanā)
Herz-Entfaltung (Brahmavihārā)
Gehmeditation (Caṅkama)
Weißbuch Meditation
Schwarzbuch Meditation
Der Pali-Kanon
Einführung Pali-Kanon
Struktur (Tipiṭaka)
Textformen & Stil
Relevanz heute
Zugang & Übersetzungen
Tiefe & Weisheit
Kontext & Geschichte
Welt des Buddha
Die Welt des Buddha
Politik: Mahajanapadas
Städtisches Leben 5. Jh. v. Chr.
Alltagsleben der Bevölkerung
Soziale Hierarchie & Elite
Perspektiven Pali-Kanon
Archäologie & materielle Kultur
Synthese & Mythen
Schlussfolgerung: Welt des Buddha
Weg- & Zeitgefährten
Hauptschüler & Mönche
Frühere Lehrer
Familie & persönliches Umfeld
Bhikkhunīs (Nonnen)
Laienanhänger & Unterstützer
Gegenspieler & spirituelle Prüfungen
Gleichnisse des Buddha
Einleitung & Kontext
Ausgewählte Gleichnisse
Stufenweise Belehrung
Buddha: Legende & Wirklichkeit
Einleitung: Legende & Wirklichkeit
Quellenlage: Mythos & Forschung
Das Leben Buddhas: Vergleich
Wert der Legende
Wert der historischen Perspektive
Synthese: Komplementäre Zugänge
Fazit & Referenzen
Vom Buddha zum Buddhismus
Einleitung Buddhismus
Das Fundament
Theravāda
Mahāyāna
Vajrayāna
Vergleichender Überblick
100 Fragen und Antworten
Glossar A-Z
SuttaCentral.net ➡️
Langen Lehrreden (DN)
Mittleren Lehrreden (MN)
Verbundenen Lehrreden (SN)
Nummerierten Lehrreden (AN)
Suche nach:
Schatztruhe PaliKanon
Einstieg in den Dhamma
Tiefe des Dhamma
Die Lehre Greifen
Das Floß Nutzen
Selbst Prüfen
Der Dhamma als Lehrer
Über diese Webseite
Dank & Dana
Blog
BuchTipps
LinkTipps
VideoTipps
Impressum
Datenschutz
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Begriffe & Konzepte
Drei Juwelen (Übersicht)
Drei Juwelen (Ti-Ratana)
Buddha
Lehre (Dhamma)
Gemeinschaft (Saṅgha)
3 Daseinsmerkmale (Übersicht)
3 Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa)
Vergänglichkeit (Anicca)
Leiden (Dukkha)
Nicht-Selbst (Anattā)
Achtfacher Pfad (Übersicht)
Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga)
Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)
Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Rechte Rede (Sammā Vācā)
Rechtes Handeln (Sammā Kammanta)
Rechter Lebenserwerb (Sammā Ājīva)
Rechte Anstrengung (Sammā Vāyāma)
Rechte Achtsamkeit (Sammā Sati)
Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)
4 Edle Wahrheiten (Übersicht)
4 Edle Wahrheiten (Cattāri Ariyasaccāni)
1. Leiden (Dukkha)
2. Ursache (Samudaya)
3. Aufhebung (Nirodha)
4. Pfad (Magga)
5 Hindernisse (Übersicht)
Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni)
Sinnesverlangen (Kāmacchanda)
Übelwollen (Byāpāda)
Trägheit/Mattheit (Thīna-Middha)
Unruhe/Sorge (Uddhacca-Kukkucca)
Zweifel (Vicikicchā)
5 Daseinsgruppen (Übersicht)
5 Aggregate (Pañca Khandhā)
Form (Rūpa)
Gefühl (Vedanā)
Wahrnehmung (Saññā)
Formationen (Saṅkhāra)
Bewusstsein (Viññāṇa)
Unheilsame Wurzeln (Übersicht)
Unheilsame Wurzeln (Akusala-Mūla)
Gier (Lobha)
Hass (Dosa)
Verblendung (Moha)
Triebe (Übersicht)
Triebe (Āsavas)
Sinnestrieb (Kāmāsava)
Daseinstrieb (Bhavāsava)
Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Unwissenheitstrieb (Avijjāsava)
10 Fesseln (Übersicht)
10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni)
1. Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi)
2. Zweifel (Vicikicchā)
3. Riten-Anhaftung (Sīlabbata-parāmāsa)
4. Sinnesbegehren (Kāma-rāga)
5. Übelwollen (Byāpāda)
6. Form-Begehren (Rūpa-rāga)
7. Formloses Begehren (Arūpa-rāga)
8. Dünkel (Māna)
9. Ruhelosigkeit (Uddhacca)
10. Unwissenheit (Avijjā)
7 Erleuchtungsglieder (Übersicht)
7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)
Achtsamkeit (Sati)
Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya)
Energie (Vīriya)
Freude (Pīti)
Ruhe (Passaddhi)
Sammlung (Samādhi)
Gleichmut (Upekkhā)
Bedingtes Entstehen (Übersicht)
Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)
1. Unwissenheit (Avijjā)
2. Formationen (Saṅkhāra)
3. Bewusstsein (Viññāṇa)
4. Geist-Körper (Nāma-rūpa)
5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
6. Kontakt (Phassa)
7. Gefühl (Vedanā)
8. Begehren (Taṇhā)
9. Anhaften (Upādāna)
10. Werden (Bhava)
11. Geburt (Jāti)
12. Altern/Tod (Jarāmaraṇa)
Weitere Begriffe (Übersicht)
Erlöschung (Nibbāna)
Handlung (Kamma)
Wiedergeburt (Punabbhava)
Kreislauf (Saṃsāra)
Gedankenwuchern (Papañca)
Ansichten (Diṭṭhi)
Tugend (Sīla)
Weisheit (Paññā)
Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)
Entsagung (Nekkhamma)
Klares Verstehen (Sampajañña)
37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Theorie, Praxis, Ziel (Pariyatti, Paṭipatti, Paṭivedha)
Befreiung (Vimutti)
Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Uposatha-Tag (Uposatha)
Geben (Dāna)
Acht Weltgesetze (Loka Dhamma)
10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Begriffe & Konzepte – Einfacher erklärt
Drei Juwelen
Drei Merkmale
Edler Achtfacher Pfad
Vier Edle Wahrheiten
Fünf Hindernisse
Fünf Daseinsgruppen
Wurzeln des Leidens
Triebe
Zehn Fesseln
Sieben Erleuchtungsglieder
Bedingtes Entstehen (12 Glieder)
Das Ziel
Handlung
Wiedergeburt
Kreislauf
Gedankenausufern
Ansichten
Bhāvanā = Meditation
Das Wesen von Bhāvanā
Hauptpfade & Herzensqualitäten (Übersicht)
Ruhe-Meditation (Samatha)
Einsichts-Meditation (Vipassanā)
4 Unermessliche (Übersicht)
4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Liebende Güte (Mettā)
Mitgefühl (Karuṇā)
Mitfreude (Muditā)
Gleichmut (Upekkhā)
Vertiefungen (Übersicht)
Vertiefungen (Jhāna)
1. Jhāna (Paṭhama)
2. Jhāna (Dutiya)
3. Jhāna (Tatiya)
4. Jhāna (Catuttha)
Achtsamkeitsgrundlagen (Übersicht)
Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)
Körper (Kāyānupassanā)
Gefühle (Vedanānupassanā)
Geist (Cittānupassanā)
Objekte (Dhammānupassanā)
Spezifische Meditationen
Atem (Ānāpānasati)
Tod (Maraṇasati)
Unschönheit (Asubha)
32 Körperteile (Paṭikkūla)
4 Elemente (Catudhātu)
Praxis nach Typ (Carita)
Vertrauenstyp (Saddhā)
Energietyp (Viriya)
Achtsamkeitstyp (Sati)
Sammlungstyp (Samādhi)
Weisheitstyp (Paññā)
Meditation/Bhāvanā – Einfacher gesagt
Geistige Kultivierung (Bhāvanā)
Ruhe (Samatha-Bhāvanā)
Einsicht (Vipassanā-Bhāvanā)
4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Meditative Vertiefungen (Jhāna)
Anleitungen & Methoden
Ruhe (Samatha)
Einsicht (Vipassanā)
Herz-Entfaltung (Brahmavihārā)
Gehmeditation (Caṅkama)
Weißbuch Meditation
Schwarzbuch Meditation
Der Pali-Kanon
Einführung Pali-Kanon
Struktur (Tipiṭaka)
Textformen & Stil
Relevanz heute
Zugang & Übersetzungen
Tiefe & Weisheit
Kontext & Geschichte
Welt des Buddha
Die Welt des Buddha
Politik: Mahajanapadas
Städtisches Leben 5. Jh. v. Chr.
Alltagsleben der Bevölkerung
Soziale Hierarchie & Elite
Perspektiven Pali-Kanon
Archäologie & materielle Kultur
Synthese & Mythen
Schlussfolgerung: Welt des Buddha
Weg- & Zeitgefährten
Hauptschüler & Mönche
Frühere Lehrer
Familie & persönliches Umfeld
Bhikkhunīs (Nonnen)
Laienanhänger & Unterstützer
Gegenspieler & spirituelle Prüfungen
Gleichnisse des Buddha
Einleitung & Kontext
Ausgewählte Gleichnisse
Stufenweise Belehrung
Buddha: Legende & Wirklichkeit
Einleitung: Legende & Wirklichkeit
Quellenlage: Mythos & Forschung
Das Leben Buddhas: Vergleich
Wert der Legende
Wert der historischen Perspektive
Synthese: Komplementäre Zugänge
Fazit & Referenzen
Vom Buddha zum Buddhismus
Einleitung Buddhismus
Das Fundament
Theravāda
Mahāyāna
Vajrayāna
Vergleichender Überblick
100 Fragen und Antworten
Glossar A-Z
LinkTipps
Schnellzugänge ⬇️
Suchen
Suchen