
Über diese Webseite
Motivation, Hintergrund und Entstehungsprozess dieser Dhamma-Webseite
Inhaltsverzeichnis
Motivation, Hintergrund und Entstehung
Diese Webseite ist aus dem tiefen Wunsch entstanden, die zeitlose Weisheit des Buddha, wie sie im Pali-Kanon überliefert ist, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Lehre des Dhamma hat das Potenzial, unser Leben grundlegend zu transformieren, Leiden zu lindern und zu tiefem Frieden und Mitgefühl zu führen. Mein Anliegen ist es, diese wertvollen Lehren in einer klaren, strukturierten und verständlichen Form aufzubereiten, um sowohl Neulingen einen Einstieg zu ermöglichen als auch erfahrenen Praktizierenden eine Ressource zur Vertiefung zu bieten.
Entstehungsprozess und Quellen
Die Inhalte dieser Seite basieren auf meinem langjährigen persönlichen Studium der buddhistischen Lehren, insbesondere der Texte des Pali-Kanons, sowie auf meiner eigenen Meditationspraxis und dem Bemühen, den Dhamma im täglichen Leben anzuwenden. Es ist die Frucht einer tiefen Wertschätzung für diesen Befreiungsweg und des Wunsches, die daraus gewonnenen Einsichten und Hilfestellungen zu teilen.
Die Erstellung der Texte erfolgte in einem mehrstufigen Prozess. Grundlage bildete stets die Auseinandersetzung mit den Originalquellen (Pali-Kanon) und etablierten Übersetzungen sowie Sekundärliteratur. Um die Fülle an Informationen klar zu strukturieren, verständlich zu formulieren und für das Webformat aufzubereiten, wurde moderne Technologie als Hilfsmittel eingesetzt. Konkret kam dabei auch künstliche Intelligenz (wie Gemini von Google) unterstützend zum Einsatz – beispielsweise bei der Strukturierung von Inhalten, der Formulierung von Entwürfen oder der Überprüfung von Referenzen, basierend auf den von uns vorgegebenen Informationen und dem zugrundeliegenden Verständnis.
Wichtiger Hinweis: Die finale Auswahl, inhaltliche Prüfung, Überarbeitung und Sicherstellung der Korrektheit und des authentischen Verständnisses des Dhamma erfolgte jedoch stets durch mich (den menschlichen Autor) basierend auf meinem Wissensstand und Verständnis. Ich sehe diese Technologie als ein Werkzeug, das helfen kann, komplexe Inhalte zugänglicher zu machen, betone aber die unerlässliche Notwendigkeit menschlicher Weisheit, Erfahrung und sorgfältiger Prüfung als letzte Instanz bei der Vermittlung des Dhamma.
Ich hoffe, dass diese Webseite dir auf deinem Weg wertvolle Impulse und verlässliche Informationen bietet.
Ein Hinweis zu „meinem“ / „mich/ich“
Wenn ich auf dieser Seite von „meinem“ Studium oder der Erstellung durch „mich“ spreche, ist dies im Sinne einer langen Kette der Wissensübermittlung und -zusammenstellung zu verstehen. Diese Kette beginnt beim Buddha selbst, wurde über Jahrtausende von seinen Schülerinnen und Schülern mündlich und schriftlich weitergetragen, von zahllosen Lehrerinnen und Lehrern interpretiert und weitergegeben, und findet nun durch den Verfasser dieser Webseite – in Partnerschaft mit modernen Werkzeugen wie künstlicher Intelligenz zur Aufbereitung – ihre hier vorliegende Form. Es ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Wirkens vieler über Zeit und Raum hinweg, ein kleines Wunder der Überlieferung, für das ich tief dankbar bin.
Weiter in diesem Bereich mit …
Dank & Dāna
Wem gilt der Dank für diese Lehren und wie kannst Du selbst Großzügigkeit praktizieren? Diese Seite drückt Dankbarkeit gegenüber dem Buddha, den Überlieferern und inspirierenden Lehrern wie Fred von Allmen, Akincano Marc Weber und Raimund Hopf aus. Sie erläutert auch das Prinzip von Dāna (Großzügigkeit) als zentralen Aspekt der Praxis – ohne jedoch um Spenden für diese Webseite zu bitten. Finde hier Anregungen, wie Du selbst Freude durch Geben erfahren kannst.