
Buddhismus im 21. Jahrhundert: Eine globale Bestandsaufnahme seiner Verbreitung, Praxis und seines Einflusses
Eine Einführung in die globale Landschaft des Buddhismus, seine Transformationen in traditionellen Kernländern und seine Expansion in den Westen.
Der Buddhismus, eine vor über 2.500 Jahren in Indien entstandene Religion und Philosophie, präsentiert sich im 21. Jahrhundert als eine dynamische und global wirksame Kraft.
Mit einer geschätzten Anhängerschaft von etwa 500 Millionen Menschen weltweit ist er die viertgrößte Weltreligion und hat längst die Grenzen seiner asiatischen Ursprungsregionen überschritten. Die heutige globale Landschaft des Buddhismus ist von einer faszinierenden doppelten Bewegung geprägt: Einerseits durchläuft er in seinen traditionellen Kernländern tiefgreifende Transformationen, die von politischer Instrumentalisierung bis hin zu spirituellen Revitalisierungsbewegungen reichen.
Andererseits hat seine Expansion in den Westen eine Welle kultureller, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Einflüsse ausgelöst, die jedoch auch mit Herausforderungen wie Kommerzialisierung und der Frage nach Authentizität verbunden ist.
Dieser Bericht bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Zustands, der globalen Verbreitung und des vielfältigen Einflusses des Buddhismus, wobei der Fokus konsequent auf der gelebten Realität und den prägenden Entwicklungen der Gegenwart liegt, anstatt auf einer Wiederholung der historischen Chronologie.
Der Bereich „Buddhismus Heute“ gliedert sich in folgende Wissensgebiete:
Die Haupttraditionen und ihre modernen Formen
Vom „Weg der Ältesten“ in Sri Lanka über die vielfältigen Schulen des Mahāyāna in Ostasien bis zum schillernden „Diamantfahrzeug“ Tibets – der Buddhismus zeigt sich in vielen Formen. Lerne die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei großen buddhistischen Traditionen kennen.
Buddhisten weltweit: Zahlen, Demografie & Verbreitung
Mit ca. 500 Millionen Anhängern ist der Buddhismus eine Weltreligion im Wandel. Während die Mehrheit der Buddhisten weiterhin in Asien lebt, entstehen durch Migration und Konversion dynamische neue Zentren im Westen. Erhalte einen Überblick über die aktuellen Zahlen, die geografische Verteilung und die Trends, die den Buddhismus heute prägen.
Buddhismus in Asien: Wandel & Herausforderungen
Zwischen staatlicher Kontrolle in China, politischem Aktivismus in Myanmar und spiritueller Erneuerung in Südkorea – der Buddhismus in Asien ist alles andere als statisch. Entdecke die Brennpunkte des Wandels und verstehe die Chancen und Herausforderungen, denen sich die buddhistischen Gemeinschaften in ihren traditionellen Heimatländern heute stellen.
Buddhismus im Westen – Weg in eine neue Kultur
Warum finden so viele Menschen im Westen einen Zugang zum Buddhismus? Von den ersten Zen-Meistern in den USA bis zur heutigen Achtsamkeitsbewegung hat sich eine tiefgreifende Transformation vollzogen. Dieser Abschnitt beleuchtet, wie sich der Buddhismus in der westlichen Welt etabliert hat, seinen Fokus auf Meditation und psychologisches Wohlbefinden legte und dabei eine ganz neue Form annahm.
Einfluss auf Kultur & Gesellschaft
Längst ist der Buddhismus mehr als nur eine Religion – seine Ideen sind Teil unseres globalen Kulturguts. Von der Achtsamkeits-App auf dem Smartphone über Blockbuster-Filme bis hin zu ethischen Debatten in der Wissenschaft: Entdecke die oft überraschenden Wege, auf denen buddhistische Prinzipien, Symbole und Ästhetiken unsere moderne Kultur, Kunst und Denkweise prägen.