DN – Längere Sammlung

Dīgha Nikāya
Dīgha Nikāya
Dīgha Nikāya

Dīgha Nikāya (DN)

Die Sammlung der langen Lehrreden

Willkommen in der Welt der Dīgha Nikāya, der Sammlung der langen Lehrreden des Buddha! Diese Sammlung ist ein faszinierendes Fenster in die Frühzeit des Buddhismus und bietet dir einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Lehren und den historischen Kontext. Die Lehrreden hier sind bekannt für ihre ausführliche und oft narrativ erzählte Form. Sie behandeln große Themen wie die Schilderung von Visionen, die Widerlegung anderer Philosophien und die Vorstellung der ethischen und meditativen Praxis.

Nutze diese Übersicht als einen Wegweiser, der dich durch einige der wichtigsten und längsten Lehrreden führt. Du wirst hier die zentralen Konzepte des Dhamma in ihrer vollen Breite und Tiefe kennenlernen und verstehen, wie der Buddha seine Lehre in verschiedenen Situationen und an unterschiedliche Zuhörer vermittelte.

Folgend findest du eine Liste der Lehrreden aus der Dīgha Nikāya, die auf den Seiten von schatztruhe-palikanon.net referenziert wurden. Jede Lehrrede auf dieser Seite ist ein Brückenkopf zu tieferem Wissen. Die Listung enthält mehrere Arten von Links, damit du die Lehre in ihrer erklärten und ursprünglichen Form studieren und deine eigene Wirklichkeitsergründung (dhamma vicaya) vertiefen kannst:

  • Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Diese Links führen dich direkt zu den Stellen auf unserer Webseite, an denen die jeweilige Lehrrede zitiert oder als Grundlage für die Erklärung eines Konzepts dient.
  • Link zu SuttaCentral.net: Über diesen Link gelangst du direkt zur kompletten Lehrrede auf suttacentral.net.
  • Mehr zu dieser Rede: Wenn es auf schatztruhe-palikanon.net eine spezielle Seite mit einer Zusammenfassung und Erklärung der Lehrrede gibt, findest du hier einen direkten Zugang dazu.

Hinweis zur Nummerierung und Titelvarianten der Lehrreden
Die Lehrreden der großen Sammlungen des Pali-Kanons können je nach Ausgabe und Übersetzung unter unterschiedlichen Nummern und Titeln erscheinen. Verschiedene Editionsreihen und Übersetzungen folgen teilweise abweichenden Zählungen oder benennen die Reden unterschiedlich – etwa in der Reihenfolge innerhalb eines Nikāyas oder in der Vergabe von Überschriften.

Um eine möglichst eindeutige Zuordnung zu erleichtern, orientieren sich die Angaben auf dieser Seite in der Regel an der gebräuchlichen Nummerierung von SuttaCentral. Dennoch kann es vorkommen, dass eine bekannte Lehrrede unter einer anderen Nummer oder einem abweichenden Titel bekannt ist. Solche Unterschiede bedeuten in der Regel keinen inhaltlichen Widerspruch, sondern spiegeln lediglich verschiedene redaktionelle Ordnungen oder Übersetzungstraditionen wider.

Die Lehrreden 1 bis 10

Lehrreden Nummer: DN 1
Lehrreden Name Pali: Brahmajālasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das göttliche Netz
Schlüsselthema/Kontext: Umfassende Darstellung von 62 Arten falscher Ansichten (Diṭṭhi), die als intellektuelles „Netz“ beschrieben werden, in dem sich Wesen verfangen können. Dient dazu, Fehlinterpretationen der Lehre vorzubeugen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichten (Diṭṭhi) | Rechte Rede (Sammā Vācā) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn1

Lehrreden Nummer: DN 2
Lehrreden Name Pali: Sāmaññaphala Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Früchte des Asketenlebens
Schlüsselthema/Kontext: Ein grundlegender Text, der den „Stufenweisen Pfad“ der buddhistischen Praxis beschreibt: von Ethik (Sīla) über die Überwindung der Fünf Hindernisse, meditative Vertiefungen (Jhāna) bis zur befreienden Weisheit (Paññā).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Drei Schulungen (Ti-sikkhā) | Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Triebe (Āsavas) | Weisheit (Paññā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn2

Lehrreden Nummer: DN 4
Lehrreden Name Pali: Soṇadaṇḍa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Soṇadaṇḍa
Schlüsselthema/Kontext: Eine Diskussion mit dem Brahmanen Soṇadaṇḍa über die wahren Kennzeichen eines Brahmanen, die der Buddha als Weisheit und Tugend definiert, nicht nur als Geburt oder Gelehrsamkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Stufenweise Belehrung | Weisheit (Paññā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn4

Lehrreden Nummer: DN 5
Lehrreden Name Pali: Kūṭadanta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Kūṭadanta
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt dem Brahmanen Kūṭadanta, dass ein Opfer, das ohne das Töten von Lebewesen und aus reiner Absicht dargebracht wird (z.B. das Geben an die Sangha), verdienstvoller ist als grosse Tieropfer.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geben (Dāna)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn5

Lehrreden Nummer: DN 8
Lehrreden Name Pali: Kassapasīhanāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede vom Löwengebrüll
Schlüsselthema/Kontext: Eine Auseinandersetzung mit extremer Askese. Der Buddha erklärt, dass nicht die Selbstkasteiung, sondern die Entwicklung von Tugend, Sammlung und Weisheit zum höchsten Ziel führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 3. Riten-Anhaftung (Sīlabbata-parāmāsa)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn8

Lehrreden Nummer: DN 9
Lehrreden Name Pali: Poṭṭhapāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Poṭṭhapāda
Schlüsselthema/Kontext: Eine Diskussion über das Selbst (Attā) und die Natur der Wahrnehmung (Saññā). Der Buddha legt dar, wie Wahrnehmungen entstehen und vergehen und widerlegt die Vorstellung eines permanenten Selbst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wahrnehmung (Saññā) | 1. Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn9

Lehrreden Nummer: DN 10
Lehrreden Name Pali: Subha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Subha
Schlüsselthema/Kontext: Nach dem Tod des Buddha erklärt der Ehrw. Ānanda dem jungen Brahmanen Subha den dreifachen Pfad von Tugend, Sammlung und Weisheit, wie er ihn vom Buddha gehört hat, oft mit Passagen, die denen aus DN 2 ähneln.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn10

Die Lehrreden 11 bis 20

Lehrreden Nummer: DN 11
Lehrreden Name Pali: Kevaṭṭa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Kevaṭṭa
Schlüsselthema/Kontext: Die Lehrrede erklärt, warum der Buddha keine Wunder zur Schau stellt, um Anhänger zu gewinnen. Stattdessen sei das wahre Wunder die „Anleitung“, die Menschen zur Befreiung führt. Es thematisiert auch, wo alle Elemente (Erde, Wasser, etc.) restlos aufhören.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn11

Lehrreden Nummer: DN 13
Lehrreden Name Pali: Tevijja Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): In den drei Veden bewandert
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha kritisiert die Vorstellung der Brahmanen, durch das Rezitieren der Veden die Vereinigung mit Brahma zu erreichen. Er lehrt stattdessen die Praxis der vier Göttlichen Verweilungszustände (Brahmavihārā) als wahren Weg zu Brahma.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Die Vier Brahmavihārās (Übersicht) | 4 Unermessliche (Brahmavihārā) | Geschickte Mittel (Upāya)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn13

Lehrreden Nummer: DN 15
Lehrreden Name Pali: Mahānidāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die große Lehrrede über die Ursachen
Schlüsselthema/Kontext: Eine der tiefgründigsten Analysen des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda). Sie betont die wechselseitige Abhängigkeit von Bewusstsein (Viññāṇa) und Geist-Körper (Nāmarūpa) als Schlüssel zum Verständnis von Nicht-Selbst (Anattā).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda) | Nicht-Selbst (Anattā) | Erlöschung (Nibbāna) | Wiedergeburt (Punabbhava) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn15

Lehrreden Nummer: DN 16
Lehrreden Name Pali: Mahāparinibbāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die große Lehrrede vom Erlöschen des Buddha
Schlüsselthema/Kontext: Ein umfangreicher Bericht über die letzten Monate und das Verlöschen (Parinibbāna) des Buddha. Betont die Vergänglichkeit (Anicca) und die Anweisung, den Dhamma als Lehrer zu nehmen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vergänglichkeit (Anicca) | Dhamma – Das Zweite Juwel | Erlöschung (Nibbāna) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn16

Lehrreden Nummer: DN 18
Lehrreden Name Pali: Janavasabha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Janavasabha
Schlüsselthema/Kontext: Der Yakkha Janavasabha (der verstorbene König Bimbisāra) berichtet dem Buddha, was er in der Götterwelt über die positiven Auswirkungen des Dhamma auf die Wesen gehört hat.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn18

Lehrreden Nummer: DN 19
Lehrreden Name Pali: Mahāgovinda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Große Verwalter
Schlüsselthema/Kontext: Eine Jātaka-Geschichte, in der der Buddha von einer früheren Existenz als Mahāgovinda erzählt, der das Reich in sieben Teile teilte und den Weg zu den Brahma-Welten lehrte.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn19

Die Lehrreden 21 bis 30

Lehrreden Nummer: DN 21
Lehrreden Name Pali: Sakkapañha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Sakkas Fragen
Schlüsselthema/Kontext: Der Götterkönig Sakka fragt den Buddha nach der Ursache von Feindseligkeit und Gewalt. Der Buddha führt dies auf Neid und Geiz zurück, die wiederum aus Vorlieben und Abneigungen entstehen, die durch gedankliches Wuchern (Papañca) bedingt sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gedankenwuchern (Papañca)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn21

Lehrreden Nummer: DN 22
Lehrreden Name Pali: Mahāsatipaṭṭhāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Große Lehrrede über die Grundlagen der Achtsamkeit
Schlüsselthema/Kontext: Der massgebliche Text zur Achtsamkeitspraxis (Satipaṭṭhāna). Diese Version ist bekannt für ihre detaillierte Analyse der Vier Edlen Wahrheiten innerhalb des Rahmens der Achtsamkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna) | Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga) | Einsichts-Meditation (Vipassanā-Bhāvanā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn22

Lehrreden Nummer: DN 28
Lehrreden Name Pali: Sampasādanīya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Zuversicht wecken
Schlüsselthema/Kontext: Der Ehrw. Sāriputta verkündet sein tiefes Vertrauen in den Buddha und erklärt, dass es nie einen vollkommeneren Erwachten gab oder geben wird. Er begründet dies mit seiner Kenntnis des vom Buddha gelehrten Pfades.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā) | Die Drei Juwelen (Ti-Ratana) | Wirklichkeiten (Sammuti & Paramattha Sacca)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn28

Lehrreden Nummer: DN 29
Lehrreden Name Pali: Pāsādika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Eine beeindruckende Lehrrede
Schlüsselthema/Kontext: Nach dem Tod des Nigaṇṭha Nātaputta und den darauf folgenden Streitigkeiten unter seinen Anhängern lehrt der Buddha den Dhamma als gut verkündet und als einen Weg, der zu Harmonie und zur endgültigen Befreiung führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn29

Die Lehrreden 31 bis 34

Lehrreden Nummer: DN 31
Lehrreden Name Pali: Sigālovāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rat für Sigālaka
Schlüsselthema/Kontext: Oft als „Vinaya für Laien“ bezeichnet. Der Buddha gibt dem jungen Sigālaka praktische ethische Anleitungen für das soziale Leben, z.B. wie man Eltern, Lehrer, Ehepartner, Freunde, Diener und Asketen behandeln soll.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Vollkommenheiten (Pāramī) | Geistige Befleckungen (Kilesa) | Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn31

Lehrreden Nummer: DN 33
Lehrreden Name Pali: Saṅgīti Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über das gemeinsame Rezitieren
Schlüsselthema/Kontext: Vom Ehrw. Sāriputta vorgetragen, ist diese Lehrrede eine numerische Zusammenfassung von Lehren in Gruppen von Eins bis Zehn, ähnlich der Struktur des Aṅguttara Nikāya. Dient als mnemonisches Hilfsmittel.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net:
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn33

Lehrreden Nummer: DN 34
Lehrreden Name Pali: Dasuttara Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bis zehn aufwärts
Schlüsselthema/Kontext: Ebenfalls vom Ehrw. Sāriputta vorgetragen, strukturiert diese Lehrrede Dhamma-Punkte in zehn Kategorien, von denen jede zehn Aspekte enthält, was die systematische Organisation und das Auswendiglernen erleichtert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net:
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/dn34

Die 10 meistzitierten Lehrreden des Dīgha Nikāya (DN) auf schatztruhe-palikanon.net (in den Hauptbereichen „Begriffe & Konzepte“ sowie „Bhāvanā = Meditation“)

Rang Sutta (Nummer, Name) Anzahl der Fundorte Primäre thematische Kontexte Primäre Funktion
1 DN 22: Mahāsatipaṭṭhāna Sutta (Die Große Lehrrede über die Grundlagen der Achtsamkeit) 44 Achtsamkeitsmeditation (Satipaṭṭhāna), Vier Edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad, Hindernisse, Aggregate, Gefühle, Geist, Dhammas, Erleuchtungsglieder, Anicca, Dukkha, Anattā, Sammā Sati, Sammā Saṅkappa, Sammā Vāyāma, Sammā Samādhi, Sammā Kammanta, Sammā Diṭṭhi, Sacca, Vīriya, Pīti, Passaddhi, Cittānupassanā, Kāyānupassanā, Vedanānupassanā, Dhammānupassanā, Asubha-Bhāvanā, Paṭikkūlamanasikāra, Catudhātu-Vavatthāna, Ānāpānasati, Bodhipakkhiyādhammā Umfassende Anleitung zur Achtsamkeitsmeditation; Verknüpfung von Praxis und Kernlehren; Grundlage für befreiende Einsicht; Definition zentraler Pfadfaktoren und Phänomene.
2 DN 2: Sāmaññaphala Sutta (Die Früchte des Asketenlebens) 37 Gradueller Pfad (Sīla, Samādhi, Paññā), Fünf Hindernisse, Jhānas, Āsavas (Triebe), Entsagung, Weisheit, Klares Verstehen, Geschickte Mittel, Befreiung, ethische Reinheit, meditative Vertiefung Darstellung des gesamten buddhistischen Übungsweges; Veranschaulichung der Früchte des asketischen Lebens; Betonung der Überwindung von Hindernissen als Voraussetzung für Jhāna; Illustration von Upāya.
3 DN 15: Mahānidāna Sutta (Die Große Lehrrede über die Ursachen) 22 Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda), Bewusstsein (Viññāṇa), Geist-Körper (Nāmarūpa), Nicht-Selbst (Anattā), Kontakt (Phassa), Gefühl (Vedanā), Begehren (Taṇhā), Anhaften (Upādāna), Werden (Bhava), Geburt (Jāti), Altern/Tod (Jarāmaraṇa), Unwissenheit (Avijjā), Ansichten Detaillierte Analyse des Bedingten Entstehens; Erklärung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bewusstsein und Geist-Körper; Fundament für das Verständnis von Anattā; Kausale Basis für das Ende des Leidens.
4 DN 16: Mahāparinibbāna Sutta (Die Große Lehrrede vom Großen Verlöschen) 22 Buddhas Parinibbāna, Dhamma & Vinaya als Zuflucht, Bedingungen für das Wohlergehen des Saṅgha, Impermanenz (Anicca), Āsavas (Triebe), Bodhipakkhiyādhammā, Sīla, Samādhi, Paññā, Pariyatti & Paṭipatti, Geduld (Khanti), Entschlossenheit Betonung der Dauerhaftigkeit der Lehre nach dem Tod des Buddha; Illustration der universellen Vergänglichkeit; Zusammenfassung der Essenz des Pfades; Definition von Arahantship.
5 DN 33: Saṅgīti Sutta (Das gemeinsame Rezitieren) 14 Unheilsame Wurzeln, Zehn Fesseln, Vier Fluten, Cetasikas (Geistesfaktoren), Weisheit, Entschlossenheit, Acht Weltgesetze, systematisches Lehren Systematische Kompilation und Enumeration zentraler buddhistischer Lehrbegriffe; dient der Sicherung und Übersicht der Lehre; definiert grundlegende psychologische und ethische Kategorien.
6 DN 1: Brahmajāla Sutta (Das Netz der Ansichten) 9 Falsche Ansichten (Diṭṭhi), Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi), Unwissenheit (Avijjā), Ethik (Sīla), Spekulationen über Selbst und Welt Umfassende Kategorisierung und Widerlegung von 62 falschen Ansichten; Betonung des ethischen Fundaments des Pfades; stellt spekulative Ansichten als Hindernis dar.
7 DN 13: Tevijja Sutta (Die drei Wissenden) 8 Vier Unermessliche (Brahmavihārās: Mettā, Karuṇā, Muditā, Upekkhā), Geschickte Mittel (Upāya), Sinnesbegehren (Kāma-rāga) Anleitung zur Entwicklung der Herzensqualitäten; Demonstration des Upāya-Prinzips durch Anpassung an die Vorstellungen der Zuhörer; Kritik an ritualistischen Praktiken.
8 DN 31: Sigālovāda Sutta (Die Lehrrede für Sigālaka) 5 Soziale Ethik für Laien, gute/schlechte Freunde, Haushaltsführung, Vermeidung schädlicher Gewohnheiten, Großzügigkeit (Dāna) Umfassende Anleitung für ethisches Verhalten im Alltag von Laien; Neudefinition ritueller Praktiken in soziale Verantwortung; Betonung praktischer Lebensführung.
9 DN 34: Dasuttara Sutta (Die Zehner-Erweiterung) 5 Unheilsame Wurzeln, Vier Fluten, Cetasikas (Geistesfaktoren), Vedanā (Gefühl), systematisches Lehren Ergänzung zu DN 33; systematische Aufzählung von Lehrbegriffen; Hervorhebung von zu überwindenden und zu entwickelnden Qualitäten.
10 DN 28: Sampasādanīya Sutta (Die Rede, die Vertrauen weckt) 4 Vertrauen (Saddhā), Ti-Ratana (Buddha, Dhamma, Saṅgha), Fähigkeiten (Indriyāni), Kräfte (Balāni), Erleuchtungsfaktoren Ausdruck und Begründung tiefen Vertrauens in den Buddha und das Dhamma basierend auf Verständnis; Kontextualisierung von Sadhā als nicht-blinder Glaube.

Weiter in diesem Bereich mit …

Majjhima Nikāya
Majjhima Nikāya

Majjhima Nikāya: Die Sammlung der mittellangen Lehrreden
Die Majjhima Nikāya, auch die „mittellangen Lehrreden“ genannt, ist eine der beliebtesten Sammlungen im Pali-Kanon. Ihre 152 Suttas bieten eine breite Palette an grundlegenden buddhistischen Lehren. Sie sind oft in einer narrativen oder dialogischen Form verfasst, was sie besonders zugänglich und didaktisch wertvoll macht. Sie decken ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Achtsamkeit bis hin zu komplexeren philosophischen Erklärungen.