
Saṃyutta Nikāya: Die Sammlung der gruppierten Lehrreden
Sagāthāvagga – Die Gruppe mit Versen (SN 1-11)
Dieser erste große Abschnitt der Saṃyutta Nikāya ist durch Lehrreden in Versform (gāthā) gekennzeichnet. Er enthält faszinierende und oft poetische Dialoge des Buddha und seiner führenden Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl von Wesen. Dazu gehören Götter (Devas), der Versucher Māra, Nonnen (Bhikkhunīs), Brahma-Götter und der König von Kosala. Die Themen behandeln grundlegende ethische und spirituelle Fragen und geben einen Einblick in die kosmologische Welt des frühen Buddhismus.
Jeder Link zu einer Themengruppe (Saṃyutta) führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als eine reine Inhaltsangabe bietet. Jede Seite beleuchtet die thematischen Schwerpunkte und die einzigartige Struktur des jeweiligen Saṃyuttas. Anhand beispielhafter Lehrreden aus der Gruppe werden die zentralen Botschaften konkret veranschaulicht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit der gesamten Themengruppe auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.
Hinweis zur Verlinkung: SN-Nummer (z.B.: SN 1) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.
SN-Nummer | Pāli-Titel | Deutscher-Titel | Grund-Thema |
---|---|---|---|
SN 1 | Devatā Saṃyutta | Götter | Kurze Lehrreden in Versform, in denen Gottheiten (Devas) dem Buddha Fragen stellen, die er beantwortet. |
SN 2 | Devaputta Saṃyutta | Göttersöhne | Ähnlich wie SN 1, aber hier stellen spezifische Göttersöhne (Devaputtas) ihre Fragen an den Buddha. |
SN 3 | Kosala Saṃyutta | König von Kosala | Dialoge zwischen dem Buddha und König Pasenadi von Kosala über Regierungsführung, Karma und Vergänglichkeit. |
SN 4 | Māra Saṃyutta | Māra, der Versucher | Dialoge, in denen Māra versucht, den Buddha oder seine Schüler von der Praxis abzubringen. |
SN 5 | Bhikkhunī Saṃyutta | Nonnen | Lehrreden, in denen erleuchtete Nonnen (Bhikkhunīs) ihre Einsichten darlegen oder von Māra versucht werden. |
SN 6 | Brahma Saṃyutta | Brahma-Götter | Dialoge des Buddha mit Brahma-Göttern, oft um deren falsche Ansicht von Ewigkeit zu korrigieren. |
SN 7 | Brāhmaṇa Saṃyutta | Brahmanen | Gespräche mit Brahmanen über die wahre Bedeutung von Reinheit, Opfer und was einen wahren Brahmanen ausmacht. |
SN 8 | Vaṅgīsa Saṃyutta | Der ehrwürdige Vaṅgīsa | Verse des Mönchs Vaṅgīsa, der für seine poetische Begabung bekannt war und den Buddha und andere preist. |
SN 9 | Vana Saṃyutta | Wald | Kurze Reden über das Leben von Waldmönchen und deren Umgang mit Versuchungen und Einsamkeit. |
SN 10 | Yakkha Saṃyutta | Yakkha-Geister | Begegnungen des Buddha und seiner Schüler mit Yakkhas (Naturgeistern), die oft bekehrt werden. |
SN 11 | Sakka Saṃyutta | Sakka, der Götterkönig | Dialoge mit Sakka, dem Herrscher des Tāvatiṃsa-Himmels, über Tugend, Geduld und ethisches Verhalten. |
Weiter in diesem Bereich mit …
Nidānavagga – Die Gruppe der Ursachen (SN 12-21)
Das Kernstück dieses Abschnitts ist die Lehre vom Bedingten Entstehen (Nidāna oder Paṭiccasamuppāda). Diese Themengruppe untersucht die tiefgründigen kausalen Zusammenhänge, die zu Leid (Dukkha) führen, und wie ihre schrittweise Auflösung zur Befreiung (Nibbāna) führt.