Lehrreden-Verzeichnis

Lehrreden Verzeichnis
Lehrreden Verzeichnis
Lehrreden Verzeichnis

Verzeichnis der Lehrreden (Suttas) auf Schatztruhe-PaliKanon.net

Deine Landkarte zum Pali-Kanon

Willkommen in einem besonderen Bereich von Schatztruhe-PaliKanon.net! Diese Übersicht dient dir als zentrale Anlaufstelle und Landkarte, um die Lehren des Buddha systematisch zu erkunden. Der Pāli-Kanon, die älteste überlieferte Sammlung buddhistischer Schriften, ist eine unermessliche Quelle der Weisheit. Wir haben die Lehrreden (Suttas) für dich in die fünf Hauptsammlungen (Nikāyas) unterteilt, um dir den Zugang zu erleichtern.

Die ersten vier Nikāyas enthalten die langen, mittellangen, gruppierten und angereihten Lehrreden. Die fünfte, der Khuddaka Nikāya, ist eine vielfältige Schatzkammer mit einigen der berühmtesten Texte des Buddhismus. Nutze dieses Verzeichnis, um die Zusammenhänge der Lehre tiefer zu verstehen und sie in deine Praxis zu integrieren. Jeder der folgenden Bereiche hilft dir dabei, die Wurzeln der Dhamma-Lehre selbst zu erforschen.

Suchanleitung/Suchhilfe

Der Bereich „Lehrreden-Verzeichnis“ gliedert sich in folgende Unterbereiche:

Dīgha Nikāya
Dīgha Nikāya

Dīgha Nikāya: Die Sammlung der langen Lehrreden
Die Dīgha Nikāya ist die Sammlung der „langen Lehrreden“. Obwohl sie zahlenmäßig die kleinste Nikāya ist, sind ihre 34 Suttas von beträchtlicher Länge und Tiefe. Sie zeichnen sich durch aufwendige narrative Strukturen und detaillierte doktrinäre Darlegungen aus. Diese Lehrreden geben uns wertvolle Einblicke, wie der Buddha mit gebildeten Zeitgenossen in Dialog trat und seine Lehren auf ihre spezifischen Perspektiven abstimmte.

Majjhima Nikāya
Majjhima Nikāya

Majjhima Nikāya: Die Sammlung der mittellangen Lehrreden
Die Majjhima Nikāya, auch die „mittellangen Lehrreden“ genannt, ist eine der beliebtesten Sammlungen im Pali-Kanon. Ihre 152 Suttas bieten eine breite Palette an grundlegenden buddhistischen Lehren. Sie sind oft in einer narrativen oder dialogischen Form verfasst, was sie besonders zugänglich und didaktisch wertvoll macht. Sie decken ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Achtsamkeit bis hin zu komplexeren philosophischen Erklärungen.

Saṃyutta Nikāya
Saṃyutta Nikāya

Saṃyutta Nikāya: Die Sammlung der gruppierten Lehrreden
Die Saṃyutta Nikāya ist eine umfangreiche Sammlung kurzer Lehrreden, die thematisch in Kapitel, sogenannte Saṃyuttas, gruppiert sind. Diese einzigartige Struktur ermöglicht ein systematisches Studium zentraler buddhistischer Konzepte. Sie macht es leicht, Lehrreden zu spezifischen Themen wie dem Bedingten Entstehen, den Daseinsgruppen (khandhā) oder dem Edlen Achtfachen Pfad zu finden und zu studieren.

Aṅguttara Nikāya
Aṅguttara Nikāya

Aṅguttara Nikāya: Die Sammlung der angereihten Lehrreden
Die Aṅguttara Nikāya zeichnet sich durch ihre numerische Organisation aus. Die Lehrreden sind hier nach der Anzahl der darin behandelten Dhamma-Punkte sortiert, von Eins bis Elf. Diese Struktur erleichtert das Auswendiglernen und das systematische Studium der Lehren. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Sammlung viele praktische Ratschläge und ethische Richtlinien bietet, die direkt für die Laiengemeinschaft und das tägliche Leben relevant sind.

Khuddaka Nikāya: Die Sammlung der kurzen Texte

Der Khuddaka Nikāya, die „Sammlung der kurzen Texte“, ist die fünfte und literarisch vielfältigste Sammlung des Sutta Piṭaka. Er ist eine wahre Schatzkammer, die von tiefgründiger Poesie über narrative Geschichten bis hin zu systematischen Abhandlungen reicht. Viele der berühmtesten und meistzitierten buddhistischen Texte, wie das Dhammapada oder das Suttanipāta, sind hier zu finden. Jedes der folgenden Bücher bietet einen einzigartigen Zugang zur Lehre des Buddha.

Der Khuddakapāṭha
Der Khuddakapāṭha

Khuddakapāṭha: Kurze Lesestücke
Der „Text der kurzen Stücke“ dient oft als Einführung in den Pāli-Kanon. Er versammelt neun grundlegende Texte, darunter die Zufluchtnahmen, die Zehn Tugendregeln und das berühmte Karaṇīyamettā Sutta. Ideal für alle, die einen kompakten Einstieg in die zentralen Lehren und Rezitationen suchen.

Das Dhammapada
Das Dhammapada

Dhammapada: Die Worte der Lehre
Das Dhammapada ist das wohl berühmteste und meistübersetzte Buch des Pāli-Kanons. In 423 prägnanten und poetischen Versen fasst es die Essenz der buddhistischen Ethik und Weisheit zusammen. Jeder Vers ist ein zeitloser Leitfaden für ein achtsames und heilsames Leben.

Das Udāna
Das Udāna

Udāna: Inspirierte Aussprüche
Diese Sammlung enthält 80 kurze Suttas, die jeweils einen besonderen Moment beschreiben, in dem der Buddha einen „inspirierten Ausspruch“ (Udāna) in Versform von sich gab. Diese Texte fangen die Spontaneität und Tiefe von Augenblicken der Einsicht und Befreiung ein.

Das Itivuttaka
Das Itivuttaka

Itivuttaka: „So wurde es gesagt“-Reden
Das Itivuttaka umfasst 112 kurze Lehrreden, die nach einer festen Formel („So wurde es vom Erhabenen gesagt“) eingeleitet werden. Sie behandeln in einer Mischung aus Prosa und Versen zentrale ethische Themen wie Gier und Hass, Großzügigkeit und Wohlwollen.

Der Suttanipāta
Der Suttanipāta

Suttanipāta: Sammlung von Lehrreden
Der Suttanipāta gehört zu den ältesten Texten des Pāli-Kanons und besticht durch seine poetische Kraft und archaische Sprache. Die in Versform gehaltenen Dialoge und Erzählungen behandeln grundlegende Themen des spirituellen Lebens, wie Abgeschiedenheit, Nicht-Anhaften und die Natur eines Weisen.

Das Vimānavatthu
Das Vimānavatthu

Vimānavatthu: Geschichten über himmlische Paläste
Dieses Buch erklärt das Gesetz des Kamma auf anschauliche Weise. In Versen erzählen himmlische Wesen (Devas) die heilsamen Taten aus ihren früheren menschlichen Leben, die zu ihrer glücklichen Wiedergeburt in einem himmlischen Reich geführt haben.

Das Petavatthu
Das Petavatthu

Petavatthu: Geschichten über die unglücklichen Geister
Als Gegenstück zum Vimānavatthu schildert dieses Buch die leidvollen Schicksale von „hungrigen Geistern“ (Petas). Es illustriert, wie unheilsame Handlungen wie Geiz und Respektlosigkeit zu leidvollen Wiedergeburten führen und wie diese Wesen durch verdienstvolle Taten ihrer Verwandten erlöst werden können.

Die Theragāthā
Die Theragāthā

Theragāthā: Verse der älteren Mönche
Eine einzigartige und inspirierende Sammlung von Gedichten, verfasst von den frühen erleuchteten Mönchen. Sie schildern mit großer persönlicher Offenheit ihren Weg, ihre Kämpfe mit den Geistestrübungen und die unermessliche Freude und den Frieden der Befreiung.

Die Therīgāthā
Die Therīgāthā

Therīgāthā: Verse der älteren Nonnen
Dieses Buch ist ein unschätzbares Juwel der spirituellen Weltliteratur. Es versammelt die Gedichte der frühen erleuchteten Nonnen. Mit kraftvoller und berührender Stimme erzählen sie von der Überwindung gesellschaftlicher Fesseln und der Erlangung der höchsten Freiheit des Nibbāna.

Das Jātaka
Das Jātaka

Jātaka: Geschichten aus früheren Leben
Die Jātakas sind eine umfangreiche Sammlung von über 500 Erzählungen über die früheren Leben des Buddha als Bodhisattva. Diese oft lehrreichen Fabeln und Geschichten illustrieren die Entwicklung der Vollkommenheiten (pāramī) wie Großzügigkeit, Geduld und Weisheit auf dem langen Weg zur Buddhaschaft.

Der Niddesa
Der Niddesa

Niddesa: Erläuterungen
Der Niddesa ist ein alter Kommentar, der traditionell dem Ehrwürdigen Sāriputta zugeschrieben wird. Er bietet eine detaillierte, Wort-für-Wort-Analyse von Teilen des Suttanipāta. Dieses Werk gewährt tiefe Einblicke in die frühe Auslegungstradition und die Vielschichtigkeit der Pāli-Sprache.

Der Paṭisambhidāmagga
Der Paṭisambhidāmagga

Paṭisambhidāmagga: Der Pfad der Unterscheidung
Dieses Buch ist eine tiefgründige und systematische Abhandlung im Stil des Abhidhamma. Es analysiert zentrale Lehren wie Wissen, Achtsamkeit und die Edlen Wahrheiten mit großer analytischer Präzision. Es ist ein anspruchsvoller Text für fortgeschrittene Studierende, die ein tiefes Verständnis der buddhistischen Psychologie anstreben.

Das Apadāna
Das Apadāna

Apadāna: Heldengeschichten
Diese Sammlung enthält inspirierende, autobiografische Heldengeschichten in Versform. Hunderte von erleuchteten Mönchen und Nonnen berichten von ihren heilsamen Taten in vergangenen Leben, die zu ihrer endgültigen Befreiung führten.

Der Buddhavaṃsa
Der Buddhavaṃsa

Buddhavaṃsa: Die Chronik der Buddhas
Der Buddhavaṃsa erzählt in Versen die Lebensgeschichten der 24 Buddhas, die vor unserem historischen Buddha Gotama erschienen sind. Es beschreibt auch das Gelübde, das Gotama als Bodhisattva Sumedha vor dem Buddha Dīpaṅkara ablegte, und legt so den Grundstein für seinen eigenen Weg.

Das Cariyāpiṭaka
Das Cariyāpiṭaka

Cariyāpiṭaka: Der Korb des rechten Wandels
Dieses Buch fasst die Lehre der Bodhisattva-Vollkommenheiten (Pāramīs) zusammen, indem es Jātaka-Geschichten in Versform nacherzählt. Jede Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie der zukünftige Buddha eine der zehn Vollkommenheiten, wie Entschlossenheit, Wahrhaftigkeit oder Gleichmut, praktizierte.

Den Dhamma-Schatz gezielt erkunden 🧭

Eine Anleitung für deine Suche

Diese Webseite wächst und mit ihr die Sammlung an tiefgehenden Analysen der Lehrreden des Buddha. Um dir zu helfen, gezielt die Inhalte, Konzepte oder Pāli-Begriffe zu finden, die dich interessieren, dient diese Suchleiste als dein persönlicher Kompass durch die Weisheit des Pāli-Kanons.

Um deine Suche so fruchtbar wie möglich zu gestalten, findest du hier einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps.

So funktioniert die Suche

Die Suchfunktion ist darauf ausgelegt, dir präzise Ergebnisse zu liefern. Du kannst deine Suche durch die Kombination von Begriffen und die Verwendung einfacher Operatoren verfeinern:

  • Mehrere Begriffe (UND-Suche): Wenn du mehrere Wörter eingibst (z. B. ausgewogene Anstrengung), sucht das System nach Inhalten, die alle diese Begriffe enthalten. Je mehr Begriffe du hinzufügst, desto spezifischer wird das Ergebnis.
  • Genaue Wortgruppen (Phrasensuche): Um nach einer exakten Wortfolge zu suchen, setze diese in Anführungszeichen. Die Suche nach "Gleichnis von der Laute" liefert nur Ergebnisse, in denen genau diese Wortgruppe vorkommt.
  • Begriffe ausschließen (NICHT-Suche): Du kannst Ergebnisse ausschließen, die ein bestimmtes Wort enthalten, indem du ein Minuszeichen (-) direkt vor den Begriff setzt (ohne Leerzeichen). Die Suche nach Gefühl -sinnlich findet beispielsweise alle Texte über Gefühle, schließt aber jene aus, in denen das Wort „sinnlich“ vorkommt.

Beispiele für deine Suche

  • Suche nach einem bestimmten Sutta:
    Soṇa Sutta oder AN 6.55
  • Suche nach einem Pāli-Konzept:
    anicca oder "fünf Hindernisse"
  • Suche nach einem Thema oder Gleichnis:
    Achtsamkeit Tod oder Gleichnis Fels
  • Verfeinerte Suche nach einem Thema:
    Befreiung -Gier

Mögen deine Suchen fruchtbar sein und zu tiefem Verständnis führen.