AN Erklärungen – Sammlung

AN Lehrreden Erklärungen
AN Lehrreden Erklärungen
AN Lehrreden Erklärungen

Aṅguttara Nikāya: Die Sammlung der angereihten Lehrreden

Ausgewählte Lehrreden aus der numerischen Sammlung

Willkommen zu den ausgewählten Lehrreden aus dem Aṅguttara Nikāya, der „Sammlung der angereihten Lehrreden“. Diese einzigartige Sammlung im Pali-Kanon ist numerisch geordnet: Im „Buch der Einsen“ werden Themen mit einem Aspekt behandelt, im „Buch der Zweien“ Themen mit zwei Aspekten, und so weiter bis zum „Buch der Elfen“. Diese Struktur macht den Aṅguttara Nikāya zu einer wahren Schatztruhe für Praktizierende, da sie prägnante und thematisch fokussierte Anleitungen für den Alltag, die Ethik und die Meditationspraxis liefert.

Jeder Link zu einer Lehrrede führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als nur eine Inhaltsangabe bietet. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt jede Seite mit einem übersichtlichen Steckbrief, der die wichtigsten Eckdaten zusammenfasst. Anschließend beleuchten wir den historischen Kontext, in dem die Lehrrede entstand, um ihr situatives Umfeld verständlich zu machen. In der strukturierten Zusammenfassung der Kerninhalte werden die zentralen Lehren schrittweise entfaltet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit des Suttas auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.

Hinweis zur Verlinkung: Die AN-Nummer (z.B.: AN 3.65) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net verlinkt / der Pāli-Titel wird von Ihnen mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.

AN-Nummer Pāli-Titel Deutscher-Titel Grund-Thema
AN 1.49-52 Pabhassara Suttas Die Suttas vom leuchtenden Geist Der von Natur aus reine Geist und seine vorübergehenden Befleckungen.
AN 3.15 Sacetana Sutta Der Wagenbauer Das Gleichnis vom Wagenbauer und die Notwendigkeit von Geduld auf dem Pfad.
AN 3.55 Nibbuta Sutta Erloschen Die Beschreibung einer Person, die Nibbāna im Diesseits erfahren hat.
AN 3.61 Titthāyatana Sutta Die Grundlagen der Lehrmeinungen Die Widerlegung von Determinismus und die Begründung für freies Handeln.
AN 3.65 Kālāma Sutta An die Kālāmer Die Aufforderung, Lehren nicht blind zu glauben, sondern selbst zu prüfen.
AN 3.70 Uposatha Sutta Der Uposatha-Tag Die Praxis des achttägigen Uposatha zur Reinigung des Geistes.
AN 4.10 Yoga Sutta Die Joche Vier Joche (Begierde, Werden, Ansichten, Unwissenheit), die an Saṃsāra binden.
AN 4.49 Vipallāsa Sutta Die Verdrehungen Vier fundamentale Verdrehungen der Wahrnehmung, des Denkens und der Ansicht.
AN 4.170 Yuganaddha Sutta Im Gespann Vier Wege zur Arahantschaft durch die Balance von Samatha und Vipassanā.
AN 5.57 Upajjhaṭṭhāna Sutta Fünf Betrachtungen Die fünf täglichen Reflexionen über Alter, Krankheit, Tod, Verlust und Kamma.
AN 5.198 Vācā Sutta Rede Fünf Faktoren, die Rede zu Rechter Rede machen.
AN 6.55 Soṇa Sutta An Soṇa Das Gleichnis von der Laute über die ausgewogene Anstrengung.
AN 6.63 Nibbedhika Sutta Die durchdringende Rede Eine tiefgehende Analyse des Verlangens und des Weges zu seiner Überwindung.
AN 8.6 Dutiyalokadhamma Sutta Die weltlichen Zustände (2) Der weise Umgang mit den acht weltlichen Dingen (Gewinn/Verlust, Lob/Tadel etc.).
AN 8.30 Anuruddhamahāvitakka Sutta Die Gedanken eines großen Menschen Die acht Gedanken, die zur Befreiung führen und von allen Edlen gedacht werden.
AN 8.54 Dīghajāṇu Sutta An Dīghajāṇu Anweisungen für Laien für Glück in diesem und im nächsten Leben.
AN 9.20 Velāma Sutta An Velāma Die Rangfolge verdienstvoller Taten, von materiellen Gaben bis zur Meditation.
AN 10.2 Cetanākaraṇīya Sutta Was durch Absicht zu tun ist Die natürliche Abfolge von Tugend zu Befreiung ohne willentliche Anstrengung.
AN 10.60 Girimānanda Sutta An Girimānanda Zehn heilsame Wahrnehmungen zur Überwindung von Krankheit und Leid.
AN 10.176 Cunda Kammaraputta Sutta An Cunda, den Silberschmied Die zehn heilsamen und unheilsamen Wege des Handelns.
AN 11.15 Mettānisaṃsa Sutta Die Segnungen der liebenden Güte Die elf Vorteile, die aus der regelmäßigen Praxis der Mettā-Meditation erwachsen.