
Dīgha Nikāya: Die Sammlung der langen Lehrreden
Sīlakkhandha-vagga: Die Gruppe über die Tugend (DN 1-13)
Die erste Gruppe der langen Lehrreden, der Sīlakkhandha-vagga, legt das ethische und philosophische Fundament des buddhistischen Weges. Diese 13 Suttas befassen sich mit der Grundlage aller Praxis: der Tugend (sīla). Sie analysieren und widerlegen nicht-buddhistische Ansichten, definieren die Qualitäten eines wahren Asketen und stellen klar, dass wahre Befreiung nicht in äußerem Verhalten, sondern in befreiender Weisheit wurzelt. Die Lehrreden dieser Gruppe sind essenziell, um die rechte Ansicht zu kultivieren und den Geist auf die tieferen Einsichten vorzubereiten.
Jeder Link zu einer Lehrrede führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als nur eine Inhaltsangabe bietet. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt jede Seite mit einem übersichtlichen Steckbrief, der die wichtigsten Eckdaten zusammenfasst. Anschließend beleuchten wir den historischen Kontext, in dem die Lehrrede entstand, um ihr situatives Umfeld verständlich zu machen. In der strukturierten Zusammenfassung der Kerninhalte werden die zentralen Lehren schrittweise entfaltet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit des Suttas auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.
Hinweis zur Verlinkung: DN-Nummer (z.B.: DN 1) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.
DN-Nummer | Pāli-Titel | Deutscher-Titel | Grund-Thema |
---|---|---|---|
DN 1 | Brahmajāla Sutta | Die Rede vom Götternetz | Analyse und Zurückweisung von 62 spekulativen Ansichten. |
DN 2 | Sāmaññaphala Sutta | Die Rede über die Früchte des Asketenlebens | Die sichtbaren Vorteile eines Lebens als Mönch, von Sittlichkeit bis zur Befreiung. |
DN 3 | Ambaṭṭha Sutta | Die Rede an Ambaṭṭha | Kritik am Kastendünkel; wahre Vornehmheit liegt in Wissen und Wandel, nicht in der Geburt. |
DN 4 | Soṇadaṇḍa Sutta | Die Rede an Soṇadaṇḍa | Die wesentlichen Eigenschaften eines wahren Brahmanen: Tugend und Weisheit. |
DN 5 | Kūṭadanta Sutta | Die Rede an Kūṭadanta | Die Kritik an Tieropfern und die Erklärung, was ein wahres, besseres Opfer ist. |
DN 6 | Mahāli Sutta | Die Rede an Mahāli | Die Entwicklung übernatürlicher Fähigkeiten und das höhere Ziel der Befreiung. |
DN 7 | Jāliya Sutta | Die Rede an Jāliya | Die Frage, ob Seele und Körper identisch oder verschieden sind, wird als unbeachtlich erklärt. |
DN 8 | Mahāsīhanāda Sutta | Die große Rede vom Löwengebrüll | Die zehn Kräfte und vier Arten der Furchtlosigkeit des Buddha, die seine Lehre unanfechtbar machen. |
DN 9 | Poṭṭhapāda Sutta | Die Rede an Poṭṭhapāda | Die Stufen der Bewusstseinsveränderung in der Meditation und die Natur der Wahrnehmung. |
DN 10 | Subha Sutta | Die Rede an Subha | Die drei Bereiche der Schulung: Sittlichkeit (Sīla), Sammlung (Samādhi) und Weisheit (Paññā). |
DN 11 | Kevatta Sutta | Die Rede an Kevatta | Wo die vier großen Elemente vergehen; die Grenzen wunderbarer Kräfte und die Allwissenheit des Buddha. |
DN 12 | Lohicca Sutta | Die Rede an Lohicca | Die Ethik des Lehrens; über richtige und falsche Lehrer und Schüler. |
DN 13 | Tevijja Sutta | Die Rede von den drei Wissensarten | Der Weg zur Vereinigung mit Brahma durch die Entfaltung der vier Brahmavihāras (liebende Güte, etc.). |
Weiter in diesem Bereich mit …
Mahā-vagga: Die Große Gruppe (DN 14-23)
Der Mahā-vagga, die „Große Gruppe“, enthält einige der monumentalsten und einflussreichsten Lehrreden des gesamten Pāli-Kanons. Viele dieser Suttas tragen das Präfix „Mahā“ (groß), was ihre tiefgreifende Bedeutung unterstreicht.