
Majjhima Nikāya: Die Sammlung der mittleren Lehrreden
Mūlapaṇṇāsa: Die grundlegende Fünfzigergruppe (MN 1-50)
Der erste Abschnitt des Majjhima Nikāya, das Mūlapaṇṇāsa, legt das Fundament (Pāli: mūla = Wurzel, Grundlage) der Lehre des Buddha. Diese ersten 50 Lehrreden behandeln zentrale und grundlegende Themen des buddhistischen Pfades. Hier finden sich tiefgreifende Analysen über die Natur des Geistes, Anleitungen zur Überwindung geistiger Hindernisse sowie die essenziellen Lehren zur Rechten Ansicht und zur Praxis der Achtsamkeit. Diese Reden sind der Schlüssel zum Verständnis der gesamten Lehre.
Jeder Link zu einer Lehrrede führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als nur eine Inhaltsangabe bietet. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt jede Seite mit einem übersichtlichen Steckbrief, der die wichtigsten Eckdaten zusammenfasst. Anschließend beleuchten wir den historischen Kontext, in dem die Lehrrede entstand, um ihr situatives Umfeld verständlich zu machen. In der strukturierten Zusammenfassung der Kerninhalte werden die zentralen Lehren schrittweise entfaltet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit des Suttas auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.
Hinweis zur Verlinkung: NM-Nummer (z.B.: MN 51) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.
MN-Nummer | Pāli-Titel | Deutscher-Titel | Grund-Thema |
---|---|---|---|
MN 1 | Mūlapariyāya Sutta | Die Wurzel aller Dinge | Analyse der Wahrnehmung und des Denkens von Weltlingen und Erleuchteten. |
MN 2 | Sabbāsava Sutta | Alle Triebe | Sieben Methoden zur Überwindung der geistigen Triebe (āsava). |
MN 3 | Dhammadāyāda Sutta | Die Erben der Lehre | Die Mönche sollen die Lehre des Buddha erben, nicht materielle Dinge. |
MN 4 | Bhayabherava Sutta | Furcht und Schrecken | Die Überwindung von Furcht, um in Abgeschiedenheit praktizieren zu können. |
MN 5 | Anaṅgaṇa Sutta | Ohne Makel | Über die Wichtigkeit, die eigenen geistigen Makel zu erkennen und zu überwinden. |
MN 6 | Ākaṅkheyya Sutta | Wenn ein Mönch sich wünschte | Die Erfüllung spiritueller Wünsche durch die Vervollkommnung der Tugend (sīla). |
MN 7 | Vattha Sutta | Das Gleichnis vom Tuch | Die Reinigung des Geistes wird mit der Reinigung eines schmutzigen Tuchs verglichen. |
MN 8 | Sallekha Sutta | Die Ausmerzung | Wie man falsche Ansichten und unheilsame Geisteszustände aktiv ausmerzt. |
MN 9 | Sammādiṭṭhi Sutta | Rechte Ansicht | Sāriputtas detaillierte Erklärung der Rechten Ansicht durch das Bedingte Entstehen. |
MN 10 | Satipaṭṭhāna Sutta | Die Grundlagen der Achtsamkeit | Eine detaillierte Anleitung zur Praxis der Achtsamkeit (ähnlich DN 22). |
MN 11 | Cūḷasīhanāda Sutta | Die kleine Löwenruf-Rede | Nur im Dhamma des Buddha findet sich der wahre Weg zur Befreiung. |
MN 12 | Mahāsīhanāda Sutta | Die große Löwenruf-Rede | Die zehn Kräfte und vier Arten der Furchtlosigkeit eines Buddha. |
MN 13 | Mahādukkhakkhandha Sutta | Die große Rede vom Leidenskomplex | Eine Analyse der Gefahren von Sinnesvergnügen, Form und Gefühl. |
MN 14 | Cūḷadukkhakkhandha Sutta | Die kleine Rede vom Leidenskomplex | Dialog mit Jainas über die Natur von Leid und Freude. |
MN 15 | Anumāna Sutta | Die Selbstprüfung | Ein Mönch soll sich selbst prüfen, um für andere leicht ermahnbar zu sein. |
MN 16 | Cetokhila Sutta | Die Verwüstungen des Herzens | Fünf geistige Blockaden, die den spirituellen Fortschritt verhindern. |
MN 17 | Vanapattha Sutta | Im Dickicht des Waldes | Kriterien, wann ein Mönch an einem Ort bleiben oder ihn verlassen sollte. |
MN 18 | Madhupiṇḍika Sutta | Die Honigkugel-Rede | Die Entstehung von Begierde und Konflikt aus dem Sinneskontakt. |
MN 19 | Dvedhāvitakka Sutta | Zweierlei Gedanken | Die Einteilung der Gedanken in heilsame und unheilsame Kategorien. |
MN 20 | Vitakkasaṇṭhāna Sutta | Die Beruhigung der Gedanken | Fünf Methoden zur Überwindung unheilsamer Gedanken. |
MN 21 | Kakacūpama Sutta | Das Gleichnis von der Säge | Die Notwendigkeit von unerschütterlicher Geduld und Sanftmut. |
MN 22 | Alagaddūpama Sutta | Das Gleichnis von der Wasserschlange | Die Gefahr, die Lehre falsch zu ergreifen, wird mit dem falschen Fassen einer Schlange verglichen. |
MN 23 | Vammika Sutta | Der Ameisenhaufen | Ein Gleichnis über die stufenweise Entdeckung der Lehre durch beharrliche Praxis. |
MN 24 | Rathavinīta Sutta | Die Postkutschen-Staffel | Die sieben Stufen der Läuterung als schrittweiser Weg zum Nibbāna. |
MN 25 | Nivāpa Sutta | Die Futterstelle | Wie man den Fängen Māras, des Versuchers, entkommt. |
MN 26 | Ariyapariyesanā Sutta | Die edle Suche | Autobiographische Erzählung des Buddha über seine Suche nach Erleuchtung. |
MN 27 | Cūḷahatthipadopama Sutta | Das kleine Elefantenspur-Gleichnis | Wie man den Spuren des Buddha sicher zur Erleuchtung folgt. |
MN 28 | Mahāhatthipadopama Sutta | Das große Elefantenspur-Gleichnis | Die Vier Edlen Wahrheiten umfassen alle heilsamen Lehren. |
MN 29 | Mahāsāropama Sutta | Das große Kernholz-Gleichnis | Das Ziel des heiligen Lebens ist die Befreiung, nicht weltlicher Gewinn. |
MN 30 | Cūḷasāropama Sutta | Das kleine Kernholz-Gleichnis | Eine Variation des vorherigen Suttas über das wahre Ziel der Praxis. |
MN 31 | Cūḷagosiṅga Sutta | Die kleine Rede im Gosinga-Wald | Drei Mönche erklären, wie sie in perfekter Harmonie zusammenleben. |
MN 32 | Mahāgosiṅga Sutta | Die große Rede im Gosinga-Wald | Führende Mönche beschreiben, was einen Wald spirituell erhellt. |
MN 33 | Mahāgopālaka Sutta | Die große Rede vom Kuhhirten | Elf Eigenschaften, die einen Mönch unfähig machen, im Dhamma zu wachsen. |
MN 34 | Cūḷagopālaka Sutta | Die kleine Rede vom Kuhhirten | Das Gleichnis vom törichten Kuhhirten, der seine Herde nicht sicher über den Fluss bringt. |
MN 35 | Cūḷasaccaka Sutta | Die kleine Rede an Saccaka | Dialog mit dem Debattierer Saccaka über die Lehre vom Nicht-Selbst (Anattā). |
MN 36 | Mahāsaccaka Sutta | Die große Rede an Saccaka | Fortsetzung des Dialogs, inkl. Beschreibung der Askese des Buddha. |
MN 37 | Cūḷataṇhāsaṅkhaya Sutta | Die kleine Rede über die Aufhebung des Begehrens | Wie durch das Verstehen des Bedingten Entstehens Begehren endet. |
MN 38 | Mahātaṇhāsaṅkhaya Sutta | Die große Rede über die Aufhebung des Begehrens | Widerlegung der falschen Ansicht eines ewig wandernden Bewusstseins. |
MN 39 | Mahā-assapura Sutta | Die große Rede in Assapura | Die umfassenden Pflichten und die Lebensweise eines wahren Asketen. |
MN 40 | Cūḷa-assapura Sutta | Die kleine Rede in Assapura | Eine kürzere Version der Pflichten eines Asketen. |
MN 41 | Sāleyyaka Sutta | An die Brahmanen von Sālā | Die karmischen Gründe für Wiedergeburt in glücklichen oder unglücklichen Zuständen. |
MN 42 | Verañjaka Sutta | An die Brahmanen von Verañjā | Die unterschiedlichen karmischen Folgen von heilsamen und unheilsamen Handlungen. |
MN 43 | Mahāvedalla Sutta | Die große Frage-und-Antwort-Rede | Sāriputta beantwortet tiefgründige Fragen zur Weisheit und Meditation. |
MN 44 | Cūḷavedalla Sutta | Die kleine Frage-und-Antwort-Rede | Die Nonne Dhammadinnā beantwortet Fragen über den buddhistischen Pfad. |
MN 45 | Cūḷadhammasamādāna Sutta | Die kleine Rede über die Arten des Tuns | Vier Arten von Handlungen und ihre zukünftigen Konsequenzen (Karma). |
MN 46 | Mahādhammasamādāna Sutta | Die große Rede über die Arten des Tuns | Eine detailliertere Analyse der vier Arten von Handlungen. |
MN 47 | Vīmaṃsaka Sutta | Die Untersuchungsrede | Wie man die Behauptung eines Lehrers, erleuchtet zu sein, untersuchen kann. |
MN 48 | Kosambiya Sutta | Die Rede in Kosambi | Sechs Eigenschaften, die zu Harmonie in der Mönchsgemeinschaft führen. |
MN 49 | Brahmanimantanika Sutta | Die Einladung eines Brahma-Gottes | Der Buddha belehrt einen Brahma-Gott, der fälschlicherweise an seine eigene Ewigkeit glaubt. |
MN 50 | Māratajjanīya Sutta | Die Zurechtweisung Māras | Mahāmoggallāna weist Māra zurecht, indem er eine Geschichte aus der Vergangenheit erzählt. |
Weiter in diesem Bereich mit …
Majjhimapaṇṇāsa: Die mittlere Fünfzigergruppe (MN 51-100)
Die mittlere Fünfzigergruppe zeichnet sich durch ihre vielfältigen Dialoge aus. Der Buddha und seine führenden Schüler treten hier oft in Kontakt mit Königen, Brahmanen, Laienanhängern und Vertretern anderer philosophischer Schulen.