MN Erklärungen 101 bis 152

MN Lehrreden Erklärungen
MN Lehrreden Erklärungen
MN Lehrreden Erklärungen

Majjhima Nikāya: Die Sammlung der mittleren Lehrreden

Uparipaṇṇāsa: Die abschließende Fünfzigergruppe (MN 101-152)

Die abschließende Gruppe, das Uparipaṇṇāsa, vertieft die Lehre und präsentiert oft sehr detaillierte, analytische Erklärungen, die an den Stil des Abhidhamma erinnern. In diesen 52 Reden stehen tiefgründige Themen wie Leerheit (suññatā), die Analyse der Elemente (dhātu) und der Sinnesgrundlagen (saḷāyatana) im Mittelpunkt. Berühmte Meditationansleitungen, wie die zur Achtsamkeit auf den Atem (Ānāpānasati), und tiefgreifende Analysen über Karma (Kammavibhaṅga) runden die Sammlung der mittleren Lehrreden ab.

Jeder Link zu einer Lehrrede führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als nur eine Inhaltsangabe bietet. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt jede Seite mit einem übersichtlichen Steckbrief, der die wichtigsten Eckdaten zusammenfasst. Anschließend beleuchten wir den historischen Kontext, in dem die Lehrrede entstand, um ihr situatives Umfeld verständlich zu machen. In der strukturierten Zusammenfassung der Kerninhalte werden die zentralen Lehren schrittweise entfaltet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit des Suttas auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.

Hinweis zur Verlinkung: MN-Nummer (z.B.: MN 101) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.

MN-Nummer Pāli-Titel Deutscher-Titel Grundthema
MN 101 Devadaha Sutta Die Rede in Devadaha Widerlegung der Jain-Lehre, dass alles Leid auf vergangenes Karma zurückzuführen sei.
MN 102 Pañcattaya Sutta Die Fünf und die Drei Eine Untersuchung verschiedener spekulativer Ansichten über die Zukunft und die Vergangenheit.
MN 103 Kinti Sutta Was denkt ihr? Der Buddha ermahnt die Mönche zur Harmonie und zum korrekten Verständnis seiner Lehre.
MN 104 Sāmagāma Sutta Die Rede in Sāmagāma Anweisungen zur Beilegung von Streitigkeiten in der Mönchsgemeinschaft.
MN 105 Sunakkhatta Sutta Die Rede an Sunakkhatta Die Schwierigkeit, die Lehre zu verstehen, für jemanden, der von Wundern besessen ist.
MN 106 Āneñjasappāya Sutta Der Weg zum Unbewegten Der Weg zu den höheren meditativen Zuständen und die damit verbundenen Gefahren.
MN 107 Gaṇakamoggallāna Sutta Die Rede an den Mathematiker Moggallāna Der Buddha beschreibt die stufenweise Schulung seiner Mönche.
MN 108 Gopakamoggallāna Sutta Die Rede an den Wächter Moggallāna Ānanda erklärt, wie die Einheit der Gemeinschaft nach dem Tod des Buddha aufrechterhalten wird.
MN 109 Mahāpuṇṇama Sutta Die große Vollmond-Rede Eine detaillierte Analyse der fünf Aggregate des Anhaftens.
MN 110 Cūḷapuṇṇama Sutta Die kleine Vollmond-Rede Die Unterscheidung zwischen einer guten und einer schlechten Person.
MN 111 Anupada Sutta Eins nach dem andern Der Buddha preist Sāriputtas Fähigkeit, die meditativen Zustände zu analysieren.
MN 112 Chabbisodhana Sutta Die sechsfache Läuterung Wie man einen Mönch befragt, der behauptet, die Erleuchtung erlangt zu haben.
MN 113 Sappurisa Sutta Die Rede vom wahren Menschen Die Qualitäten und das Verhalten eines wahren, edlen Menschen.
MN 114 Sevitabbāsevitabba Sutta Was zu pflegen und was zu meiden ist Detaillierte Analyse, welche Handlungen, Gedanken und Ansichten zu pflegen sind.
MN 115 Bahudhātuka Sutta Die Rede von den vielen Elementen Eine komplexe Analyse der Elemente, Sinnesgrundlagen und des Bedingten Entstehens.
MN 116 Isigili Sutta Die Rede am Isigili-Berg Der Buddha nennt die Namen der Paccekabuddhas, die einst auf diesem Berg lebten.
MN 117 Mahācattārīsaka Sutta Die große Vierziger-Rede Eine Erklärung der Faktoren des Edlen Achtfachen Pfades und ihrer Beziehung zueinander.
MN 118 Ānāpānasati Sutta Die Rede über die Achtsamkeit auf den Atem Die umfassende Anleitung zur Praxis der Atembetrachtung und ihre Früchte.
MN 119 Kāyagatāsati Sutta Die Rede über die Achtsamkeit auf den Körper Die Praxis und die vielfältigen Vorteile der Körperbetrachtung.
MN 120 Saṅkhārupapatti Sutta Die Wiedergeburt entsprechend den Gestaltungen Wie man durch Wunsch und Praxis eine bestimmte zukünftige Existenz erreichen kann.
MN 121 Cūḷasuññata Sutta Die kleine Rede über die Leerheit Der Buddha lehrt Ānanda die stufenweise Verwirklichung der Leerheit (suññatā).
MN 122 Mahāsuññata Sutta Die große Rede über die Leerheit Die Wichtigkeit der Abgeschiedenheit und die Praxis der Leerheit.
MN 123 Acchariya-abbhuta Sutta Die Rede von den Wundern und Erstaunlichkeiten Ānanda zählt die wundersamen Eigenschaften auf, die mit der Geburt eines Buddha verbunden sind.
MN 124 Bakkula Sutta Die Rede über Bakkula Die außergewöhnliche Gesundheit und das disziplinierte Leben des ehrwürdigen Bakkula.
MN 125 Dantabhūmi Sutta Die Stufe des Gezähmten Das Gleichnis vom Zähmen eines wilden Elefanten wird auf die Schulung eines Mönchs angewendet.
MN 126 Bhūmija Sutta Die Rede an Bhūmija Ob die Früchte der Praxis durch Wunsch oder durch den Pfad selbst entstehen.
MN 127 Anuruddha Sutta Die Rede an Anuruddha Anuruddha erklärt den Unterschied zwischen zwei Arten der Herzensbefreiung.
MN 128 Upakkilesa Sutta Die Unvollkommenheiten des Geistes Der Buddha erzählt von den Hindernissen (Lichterscheinungen), die er in seiner Meditation überwand.
MN 129 Bālapaṇḍita Sutta Die Rede über den Toren und den Weisen Eine lebhafte Beschreibung der Leiden in den Höllen und der Freuden in den Himmeln.
MN 130 Devadūta Sutta Die Rede von den Götterboten Die drei Götterboten (Alter, Krankheit, Tod) und die Folgen, wenn man ihre Botschaft ignoriert.
MN 131 Bhaddekaratta Sutta Die Rede für eine glückverheißende Nacht Ein berühmtes Gedicht über das Leben in der Gegenwart ohne Anhaftung.
MN 132 Ānandabhaddekaratta Sutta Ānandas Rede für eine glückverheißende Nacht Ānandas Erklärung des Gedichts.
MN 133 Mahākaccānabhaddekaratta Sutta Mahākaccānas Rede für eine glückverheißende Nacht Mahākaccānas detaillierte Analyse des Gedichts.
MN 134 Lomasakaṅgiyabhaddekaratta Sutta Lomasakaṅgiyas Rede für eine glückverheißende Nacht Eine weitere Erklärung des Gedichts.
MN 135 Cūḷakammavibhaṅga Sutta Die kleine Analyse der Handlungen Eine Erklärung, wie Karma zu unterschiedlichen Lebensumständen führt (z.B. kurzlebig vs. langlebig).
MN 136 Mahākammavibhaṅga Sutta Die große Analyse der Handlungen Eine komplexere Analyse der Funktionsweise von Karma, die vor voreiligen Schlüssen warnt.
MN 137 Saḷāyatanavibhaṅga Sutta Die Analyse der sechs Sinnesgrundlagen Eine detaillierte Analyse der sechs inneren und äußeren Sinnesgrundlagen.
MN 138 Uddesavibhaṅga Sutta Die Analyse einer Zusammenfassung Mahākaccāna erklärt eine kurze Aussage des Buddha über äußere und innere Bewusstseinszustände.
MN 139 Araṇavibhaṅga Sutta Die Analyse des konfliktfreien Weges Der Weg der Mitte, der Extreme in Praxis und Sprache vermeidet, um keinen Konflikt zu erzeugen.
MN 140 Dhātuvibhaṅga Sutta Die Analyse der Elemente Eine Analyse des Menschen in Bezug auf die sechs Elemente zur Entwicklung von Einsicht.
MN 141 Saccavibhaṅga Sutta Die Analyse der Wahrheiten Eine detaillierte Erklärung der Vier Edlen Wahrheiten durch Sāriputta.
MN 142 Dakkhiṇāvibhaṅga Sutta Die Analyse der Gaben Eine Beschreibung der verschiedenen Arten von Gaben und ihrer Reinheit.
MN 143 Anāthapiṇḍikovāda Sutta Die Ermahnung an Anāthapiṇḍika Sāriputta gibt dem sterbenden Anāthapiṇḍika eine tiefgründige Lehre über Nicht-Anhaften.
MN 144 Channovāda Sutta Die Ermahnung an Channa Der ehrwürdige Channa nimmt sich das Leben, nachdem er eine Lehre über Nicht-Anhaften gehört hat.
MN 145 Puṇṇovāda Sutta Die Ermahnung an Puṇṇa Puṇṇa ist bereit, in ein gefährliches Land zu gehen, gestärkt durch die Lehre von der Geduld.
MN 146 Nandakovāda Sutta Die Ermahnung von Nandaka Nandaka belehrt die Nonnen über die Vergänglichkeit mit dem Gleichnis der sechs Tiere.
MN 147 Cūḷarāhulovāda Sutta Die kleine Ermahnung an Rāhula Der Buddha lehrt seinen Sohn Rāhula die Einsicht in die Vergänglichkeit durch Sinneserfahrungen.
MN 148 Chachakka Sutta Die sechs Sechsergruppen Eine tiefgründige Analyse der sechs Sinnesgrundlagen, Objekte, Bewusstsein, Kontakt, Gefühl und Verlangen.
MN 149 Mahāsaḷāyatanika Sutta Die große Rede von den sechs Sinnesgrundlagen Wie das Nichtverstehen der sechs Sinnesgrundlagen und ihrer Funktionsweise zu Leiden führt.
MN 150 Nagaravindeyya Sutta An die Bewohner von Nagaravinda Der Buddha erklärt, welche Art von Asketen und Brahmanen wirklich geehrt werden sollten.
MN 151 Piṇḍapātapārisuddhi Sutta Die Reinheit des Almosengangs Wie ein Mönch seinen täglichen Almosengang als Meditationsübung nutzen kann.
MN 152 Indriyabhāvanā Sutta Die Entwicklung der Sinne Wie man die Sinne entwickelt, um Gleichmut gegenüber allen Erfahrungen zu kultivieren.

Weiter in diesem Bereich mit …

MN Lehrreden Erklärungen
MN Lehrreden Erklärungen

Mūlapaṇṇāsa: Die grundlegende Fünfzigergruppe (MN 1-50)
Der erste Abschnitt des Majjhima Nikāya, das Mūlapaṇṇāsa, legt das Fundament (Pāli: mūla = Wurzel, Grundlage) der Lehre des Buddha. Diese ersten 50 Lehrreden behandeln zentrale und grundlegende Themen des buddhistischen Pfades.