
Majjhima Nikāya: Die Sammlung der mittleren Lehrreden
Majjhimapaṇṇāsa: Die mittlere Fünfzigergruppe (MN 51-100)
Die mittlere Fünfzigergruppe zeichnet sich durch ihre vielfältigen Dialoge aus. Der Buddha und seine führenden Schüler treten hier oft in Kontakt mit Königen, Brahmanen, Laienanhängern und Vertretern anderer philosophischer Schulen. In diesen Reden werden praktische Anweisungen für die Ordensgemeinschaft gegeben, falsche Ansichten wie das Kastensystem widerlegt und einige der bekanntesten Geschichten erzählt, wie die Bekehrung des Mörders Aṅgulimāla. Dieser Abschnitt zeigt die Lehre in ihrer praktischen Anwendung und im direkten Austausch mit der Gesellschaft.
Jeder Link zu einer Lehrrede führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als nur eine Inhaltsangabe bietet. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnt jede Seite mit einem übersichtlichen Steckbrief, der die wichtigsten Eckdaten zusammenfasst. Anschließend beleuchten wir den historischen Kontext, in dem die Lehrrede entstand, um ihr situatives Umfeld verständlich zu machen. In der strukturierten Zusammenfassung der Kerninhalte werden die zentralen Lehren schrittweise entfaltet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit des Suttas auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.
Hinweis zur Verlinkung: NM-Nummer (z.B.: MN 51) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.
MN-Nummer | Pāli-Titel | Deutscher-Titel | Grund-Thema |
---|---|---|---|
MN 51 | Kandaraka Sutta | Die Rede an Kandaraka | Diskussion über die vier Arten von Personen und die Sinnlosigkeit extremer Askese. |
MN 52 | Aṭṭhakanāgara Sutta | Die Rede in Aṭṭhakanāgara | Ānanda erklärt die elf Tore zur Todlosigkeit (Nibbāna). |
MN 53 | Sekha Sutta | Der in Schulung Befindliche | Der Weg und die Praxis eines Schülers, der das Endziel noch nicht erreicht hat. |
MN 54 | Potaliya Sutta | Die Rede an Potaliya | Was es bedeutet, im spirituellen Sinne alle weltlichen Geschäfte aufgegeben zu haben. |
MN 55 | Jīvaka Sutta | Die Rede an Jīvaka | Die Regel bezüglich des Fleischverzehrs für Mönche wird geklärt. |
MN 56 | Upāli Sutta | Die Rede an Upāli | Die Bekehrung von Upāli, einem prominenten Laienanhänger der Jainas. |
MN 57 | Kukkuravatika Sutta | Der Hundeasket | Diskussion über die karmische Wirkung sinnloser asketischer Praktiken. |
MN 58 | Abhayarājakumāra Sutta | Die Rede an Prinz Abhaya | Die Kriterien des Buddha, wann und welche Art von Rede er verwendet. |
MN 59 | Bahuvedanīya Sutta | Die Rede über die vielen Gefühlsarten | Eine Analyse der verschiedenen Klassifikationen von Gefühlen (vedanā). |
MN 60 | Apaṇṇaka Sutta | Die unstrittige Lehre | Eine sichere Lehre, die von Weisen nicht bestritten werden kann, um sich vor falschen Wegen zu schützen. |
MN 61 | Ambalaṭṭhikārāhulovāda Sutta | Die Ermahnung an Rāhula in Ambalaṭṭhikā | Die Gefahr der bewussten Lüge und die Wichtigkeit ständiger Reflexion. |
MN 62 | Mahārāhulovāda Sutta | Die große Ermahnung an Rāhula | Anweisungen an Rāhula über die Meditation der Elemente und die Vergänglichkeit. |
MN 63 | Cūḷamālukya Sutta | Die kleine Rede an Mālukyāputta | Das Gleichnis vom vergifteten Pfeil: Warum der Buddha spekulative Fragen nicht beantwortet. |
MN 64 | Mahāmālukya Sutta | Die große Rede an Mālukyāputta | Die fünf niederen Fesseln, die durch die Praxis aufgegeben werden. |
MN 65 | Bhaddāli Sutta | Die Rede an Bhaddāli | Eine Ermahnung an einen Mönch, der die Ordensregeln nicht befolgen will. |
MN 66 | Laṭukikopama Sutta | Das Gleichnis von der Wachtel | Die Gefahr, sich an kleinen Sinnesfreuden zu erfreuen, die zur Fessel werden. |
MN 67 | Cātumā Sutta | Die Rede in Cātumā | Die vier Gefahren für einen Mönch, verglichen mit den Gefahren im Wasser. |
MN 68 | Naḷakapāna Sutta | Die Rede in Naḷakapāna | Der Grund, warum der Buddha das Schicksal verstorbener Schüler verkündet. |
MN 69 | Goliyāni Sutta | Die Rede über Goliyāni | Achtzehn Eigenschaften, die zu einem gewissenhaften Leben im Wald führen. |
MN 70 | Kīṭāgiri Sutta | Die Rede in Kīṭāgiri | Ermahnung an ungehorsame Mönche und die Erklärung der stufenweisen Befreiung. |
MN 71 | Tevijjavacchagotta Sutta | An Vacchagotta über die drei Wissensarten | Der Buddha weist spekulative Ansichten zurück und erklärt die wahren drei Wissensarten. |
MN 72 | Aggivacchagotta Sutta | An Vacchagotta über das Feuer | Das Gleichnis vom erloschenen Feuer, um das Schicksal eines Erleuchteten nach dem Tod zu erklären. |
MN 73 | Mahāvacchagotta Sutta | Die große Rede an Vacchagotta | Vacchagotta wird ein Anhänger des Buddha und erreicht schließlich die Erleuchtung. |
MN 74 | Dīghanakha Sutta | Die Rede an Dīghanakha | Die Lehre von der Vergänglichkeit der Gefühle, die Sāriputta zur Erleuchtung führt. |
MN 75 | Māgandiya Sutta | Die Rede an Māgandiya | Der Buddha erklärt die Gefahren der Sinnesfreuden und die wahre Gesundheit des Nibbāna. |
MN 76 | Sandaka Sutta | Die Rede an Sandaka | Ānanda beschreibt vier Arten von unzuverlässigen spirituellen Lehren und die Lehre des Buddha. |
MN 77 | Mahāsakuludāyi Sutta | Die große Rede an Sakuludāyi | Die wahren Gründe, warum die Anhänger den Buddha ehren und respektieren. |
MN 78 | Samaṇamuṇḍika Sutta | Die Rede über den Asketen Muṇḍika | Die Definition eines wahren Asketen, der den Pfad vollendet hat. |
MN 79 | Cūḷasakuludāyi Sutta | Die kleine Rede an Sakuludāyi | Der Buddha widerlegt die Lehren des Jainismus und erklärt sein eigenes Verständnis von Vollkommenheit. |
MN 80 | Vekhanassa Sutta | Die Rede an Vekhanassa | Eine Wiederholung der Lehren an Sakuludāyi über die wahre Natur der Freude. |
MN 81 | Ghaṭikāra Sutta | Die Rede über Ghaṭikāra, den Töpfer | Geschichte eines frommen Laienanhängers aus einem früheren Leben des Buddha. |
MN 82 | Raṭṭhapāla Sutta | Die Rede über Raṭṭhapāla | Die Geschichte von Raṭṭhapāla, der die Welt wegen der vier großen Wahrheiten verlässt. |
MN 83 | Makhādeva Sutta | Die Rede über König Makhādeva | Die Geschichte einer Linie von Königen, die eine Tradition der Weltentsagung begründeten. |
MN 84 | Madhurā Sutta | Die Rede in Madhurā | Widerlegung des Kastensystems; wahrer Wert liegt im ethischen Verhalten, nicht in der Geburt. |
MN 85 | Bodhirājakumāra Sutta | Die Rede an Prinz Bodhi | Erzählung des Buddha über seine mühevolle Suche nach Erleuchtung. |
MN 86 | Aṅgulimāla Sutta | Die Rede über Aṅgulimāla | Die Geschichte der Bekehrung des Massenmörders Aṅgulimāla. |
MN 87 | Piyajātika Sutta | Aus Zuneigung geboren | Leid, Sorge und Verzweiflung entstehen aus dem, was uns lieb und teuer ist. |
MN 88 | Bāhitika Sutta | Die Rede vom Umhang | Ānanda beantwortet Fragen von König Pasenadi über die Lehre des Buddha. |
MN 89 | Dhammacetiya Sutta | Die Denkmäler der Lehre | König Pasenadi gibt zehn Gründe für seinen tiefen Glauben an den Buddha. |
MN 90 | Kaṇṇakatthala Sutta | Die Rede in Kaṇṇakatthala | Eine Diskussion mit König Pasenadi über die Kasten, die Götter und die Allwissenheit. |
MN 91 | Brahmāyu Sutta | Die Rede über Brahmāyu | Ein alter Brahmane erkennt die 32 Merkmale des Buddha und wird sein Anhänger. |
MN 92 | Sela Sutta | Die Rede an Sela | Der Brahmane Sela und seine Gefährten werden Mönche, nachdem sie den Buddha erkennen. |
MN 93 | Assalāyana Sutta | Die Rede an Assalāyana | Eine weitere Widerlegung des Kastensystems durch logische Argumente. |
MN 94 | Ghoṭamukha Sutta | Die Rede an Ghoṭamukha | Die Wichtigkeit der Unterstützung der Mönchsgemeinschaft. |
MN 95 | Caṅkī Sutta | Die Rede an Caṅkī | Diskussion mit einem Brahmanen über die Bewahrung und Verwirklichung der Wahrheit. |
MN 96 | Esukārī Sutta | Die Rede an Esukārī | Eine weitere Widerlegung der starren sozialen Hierarchie des Kastensystems. |
MN 97 | Dhānañjāni Sutta | Die Rede an Dhānañjāni | Sāriputta ermahnt einen Brahmanen, der seine weltlichen Pflichten über die spirituelle Praxis stellt. |
MN 98 | Vāseṭṭha Sutta | Die Rede an Vāseṭṭha | Ein Mensch wird nicht durch Geburt, sondern durch sein Handeln zu einem wahren Brahmanen. |
MN 99 | Subha Sutta | Die Rede an Subha | Der Buddha erklärt einem jungen Brahmanen den Weg, der zur Vereinigung mit Brahma führt. |
MN 100 | Saṅgārava Sutta | Die Rede an Saṅgārava | Der Buddha erklärt die Grundlage seines spirituellen Anspruchs und die Natur seiner Lehre. |
Weiter in diesem Bereich mit …
Uparipaṇṇāsa: Die abschließende Fünfzigergruppe (MN 101-152)
Die abschließende Gruppe, das Uparipaṇṇāsa, vertieft die Lehre und präsentiert oft sehr detaillierte, analytische Erklärungen, die an den Stil des Abhidhamma erinnern.