
Saṃyutta Nikāya: Die Sammlung der gruppierten Lehrreden
Khandhavagga – Die Gruppe der Daseinsgruppen (SN 22-34)
Dieser Abschnitt konzentriert sich vollständig auf die Analyse der fünf Daseinsgruppen oder Aggregate (Khandha): Form, Gefühl, Wahrnehmung, Geistesformationen und Bewusstsein. Diese Khandhas bilden die Bausteine unserer gesamten subjektiven Erfahrung. Das Verständnis ihrer unbeständigen, leidhaften und unpersönlichen Natur ist der direkte Weg zur Verwirklichung von Nicht-Selbst (Anattā) und zur Befreiung von Anhaftung. Das Khandha Saṃyutta (SN 22) ist mit hunderten von Reden das umfangreichste Einzelkapitel der gesamten Sammlung.
Jeder Link zu einer Themengruppe (Saṃyutta) führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als eine reine Inhaltsangabe bietet. Jede Seite beleuchtet die thematischen Schwerpunkte und die einzigartige Struktur des jeweiligen Saṃyuttas. Anhand beispielhafter Lehrreden aus der Gruppe werden die zentralen Botschaften konkret veranschaulicht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit der gesamten Themengruppe auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.
Hinweis zur Verlinkung: SN-Nummer (z.B.: SN 22) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.
SN-Nummer | Pāli-Titel | Deutscher-Titel | Grund-Thema |
---|---|---|---|
SN 22 | Khandha Saṃyutta | Daseinsgruppen | Hunderte von Lehrreden, die sich ausschließlich mit den fünf Daseinsgruppen (khandha) befassen. |
SN 23 | Rādha Saṃyutta | Der ehrwürdige Rādha | Kurze Dialoge, in denen der Buddha Rādha über die Daseinsgruppen belehrt, um Anhaftung aufzulösen. |
SN 24 | Diṭṭhi Saṃyutta | Ansichten | Lehrreden über die Entstehung und Überwindung von falschen, spekulativen Ansichten (diṭṭhi). |
SN 25 | Okkantika Saṃyutta | Eintritt | Definiert den Moment des Stromeintritts durch das Erkennen der Vergänglichkeit der Sinnesgrundlagen und Aggregate. |
SN 26 | Uppāda Saṃyutta | Entstehen | Zeigt, dass das Entstehen der Aggregate identisch mit dem Entstehen von Altern und Tod (Leiden) ist. |
SN 27 | Kilesa Saṃyutta | Befleckungen | Erklärt, wie begehrliche Leidenschaft (chanda-rāga) für die Sinnesbereiche den Geist verunreinigt. |
SN 28 | Sāriputta Saṃyutta | Der ehrwürdige Sāriputta | Sāriputta beschreibt seine Erfahrung der meditativen Vertiefungen (jhānas) als frei von jeglicher Ich-Anhaftung. |
SN 29 | Nāga Saṃyutta | Nāgas | Legt die karmischen Ursachen dar, die zur Wiedergeburt als schlangenähnliches Wesen (Nāga) führen. |
SN 30 | Supaṇṇa Saṃyutta | Supaṇṇas | Legt die karmischen Ursachen dar, die zur Wiedergeburt als vogelähnliches Wesen (Supaṇṇa) führen. |
SN 31 | Gandhabbakāya Saṃyutta | Gandharvas | Legt die karmischen Ursachen dar, die zur Wiedergeburt als himmlischer Musiker (Gandhabba) führen. |
SN 32 | Valāhaka Saṃyutta | Wolken-Devas | Legt die karmischen Ursachen dar, die zur Wiedergeburt als verschiedene Arten von Wolken-Gottheiten führen. |
SN 33 | Vacchagotta Saṃyutta | Vacchagotta | Demonstriert, dass Unwissenheit über die fünf Aggregate die alleinige Wurzel aller spekulativen Ansichten ist. |
SN 34 | Jhāna Saṃyutta | Meditation/Vertiefung | Eine systematische Analyse der verschiedenen Fertigkeiten, die zur Meisterschaft der meditativen Vertiefungen (jhāna) erforderlich sind. |
Weiter in diesem Bereich mit …
Saḷāyatanavagga – Die Gruppe der sechs Sinnesgrundlagen (SN 35-44)
In diesem Vagga wird die gesamte Erfahrungswelt durch das Prisma der sechs inneren und sechs äußeren Sinnesgrundlagen (Saḷāyatana) analysiert. Die inneren Grundlagen sind Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper und Geist; die äußeren sind die entsprechenden Objekte wie Form, Ton, Geruch, Geschmack, Berührung und Geistesobjekte.