
Saṃyutta Nikāya: Die Sammlung der gruppierten Lehrreden
Saḷāyatanavagga – Die Gruppe der sechs Sinnesgrundlagen (SN 35-44)
In diesem Vagga wird die gesamte Erfahrungswelt durch das Prisma der sechs inneren und sechs äußeren Sinnesgrundlagen (Saḷāyatana) analysiert. Die inneren Grundlagen sind Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper und Geist; die äußeren sind die entsprechenden Objekte wie Form, Ton, Geruch, Geschmack, Berührung und Geistesobjekte. Das Verständnis dieser Schnittstellen, an denen Bewusstsein und Kontakt entstehen, ist entscheidend, um die Wurzeln von Verlangen und Leid zu durchschauen und zu kappen.
Jeder Link zu einer Themengruppe (Saṃyutta) führt Sie zu einer eigens dafür erstellten Analyseseite, die weit mehr als eine reine Inhaltsangabe bietet. Jede Seite beleuchtet die thematischen Schwerpunkte und die einzigartige Struktur des jeweiligen Saṃyuttas. Anhand beispielhafter Lehrreden aus der Gruppe werden die zentralen Botschaften konkret veranschaulicht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bedeutung für die heutige Praxis, in der wir die zeitlose Weisheit der gesamten Themengruppe auf unser modernes Leben beziehen. Ein abschließendes Fazit bündelt die Kernaussagen und rundet die Betrachtung ab.
Hinweis zur Verlinkung: SN-Nummer (z.B.: SN 35) ist mit der Lehrrede auf suttacentral.net / der Pāli-Titel mit der Analyse-/Erklärungsseite von schatztruhe-palikanon.net verlinkt.
SN-Nummer | Pāli-Titel | Deutscher-Titel | Grund-Thema |
---|---|---|---|
SN 35 | Saḷāyatana Saṃyutta | Sechs Sinnesgrundlagen | Umfassende Lehrreden über die sechs inneren (Auge, Ohr, etc.) und sechs äußeren (Form, Ton, etc.) Sinnesgrundlagen. |
SN 36 | Vedanā Saṃyutta | Gefühl | Lehrreden, die sich auf die Analyse der drei Gefühlsarten (angenehm, unangenehm, neutral) konzentrieren. |
SN 37 | Mātugāma Saṃyutta | Frauen | Lehrreden über die Natur, die Stärken und Schwächen von Frauen und die Gründe für ihre Wiedergeburt. |
SN 38 | Jambukhādaka Saṃyutta | Der Wanderasket Jambukhādaka | Dialoge, in denen der ehrwürdige Sāriputta die Fragen des Asketen Jambukhādaka zur Lehre beantwortet. |
SN 39 | Sāmaṇḍaka Saṃyutta | Der Wanderasket Sāmaṇḍaka | Dialoge, in denen Sāriputta die Fragen des Asketen Sāmaṇḍaka beantwortet, thematisch ähnlich zu SN 38. |
SN 40 | Moggallāna Saṃyutta | Der ehrwürdige Moggallāna | Lehrreden über die meditativen Erfahrungen des ehrwürdigen Moggallāna, des Meisters der übernatürlichen Fähigkeiten. |
SN 41 | Citta Saṃyutta | Der Hausvater Citta | Dialoge mit dem weisen Laienanhänger Citta über komplexe Lehrpunkte wie Geistesformationen und Wunderkräfte. |
SN 42 | Gāmaṇi Saṃyutta | Dorfvorsteher | Der Buddha beantwortet Fragen von Dorfvorstehern zu Ethik, sozialen Pflichten und den Konsequenzen von Handlungen. |
SN 43 | Asaṅkhata Saṃyutta | Das Unbedingte | Eine systematische Darstellung der verschiedenen Aspekte des Pfades, die zum Unbedingten (Nibbāna) führen. |
SN 44 | Abyākata Saṃyutta | Das Unerklärte | Dialoge über die metaphysischen Fragen, zu denen der Buddha schwieg (z.B. das Schicksal eines Erleuchteten nach dem Tod). |
Weiter in diesem Bereich mit …
Mahāvagga – Die Große Gruppe (SN 45-56)
Die „Große Gruppe“ (Mahāvagga) bildet den krönenden Abschluss der Saṃyutta Nikāya. Sie fasst die wichtigsten Aspekte des praktischen Weges zur Erleuchtung systematisch zusammen. Dieser Abschnitt ist eine wahre Schatztruhe für den Praktizierenden.