AN – Angereihte Sammlung

Aṅguttara Nikāya
Aṅguttara Nikāya
Aṅguttara Nikāya

Aṅguttara Nikāya (AN)

Die Angereihte Sammlung

Willkommen in der Welt der Aṅguttara Nikāya, der Sammlung der angereihten Lehrreden des Buddha! Diese Sammlung ist ein faszinierendes Fenster in die Frühzeit des Buddhismus und bietet dir einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Lehren und ihren didaktischen Aufbau. Die Lehrreden hier sind bekannt für ihre systematische, numerische Anordnung, die das Verständnis und das Auswendiglernen der Dhamma-Punkte erleichtert. Sie behandeln eine breite Palette von Themen, von den grundlegenden Realitäten des Daseins bis hin zu praktischen Anleitungen für die Meditation und das ethische Leben, oft mit einem besonderen Fokus auf die Laiengemeinschaft.

Nutze diese Übersicht als einen Wegweiser, der dich durch einige der wichtigsten Lehrreden der Aṅguttara Nikāya führt. Du wirst hier die zentralen Konzepte des Dhamma in ihrer strukturierten Form kennenlernen und verstehen, wie der Buddha seine Lehre in verschiedenen Kontexten und an unterschiedliche Zuhörer vermittelte, um den spirituellen Fortschritt für alle zu ermöglichen.

Folgend findest du eine Liste der Lehrreden aus der Aṅguttara Nikāya, die auf den Seiten von schatztruhe-palikanon.net referenziert wurden. Jede Lehrrede auf dieser Seite ist ein Brückenkopf zu tieferem Wissen. Die Listung enthält mehrere Arten von Links, damit du die Lehre in ihrer erklärten und ursprünglichen Form studieren und deine eigene Wirklichkeitsergründung (dhamma vicaya) vertiefen kannst:

  • Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Diese Links führen dich direkt zu den Stellen auf unserer Webseite, an denen die jeweilige Lehrrede zitiert oder als Grundlage für die Erklärung eines Konzepts dient.
  • Link zu SuttaCentral.net: Über diesen Link gelangst du direkt zur kompletten Lehrrede auf suttacentral.net.
  • Mehr zu dieser Rede: Wenn es auf schatztruhe-palikanon.net eine spezielle Seite mit einer Zusammenfassung und Erklärung der Lehrrede gibt, findest du hier einen direkten Zugang dazu.

Hinweis zur Nummerierung und Titelvarianten der Lehrreden
Die Lehrreden der großen Sammlungen des Pali-Kanons können je nach Ausgabe und Übersetzung unter unterschiedlichen Nummern und Titeln erscheinen (besonders die deutschen Titel variieren sehr stark und sind teilweise Übersetzungsversuche des Pali-Titel oder auch einfach vom Inhalt abgeleitet). Verschiedene Editionsreihen und Übersetzungen folgen teilweise abweichenden Zählungen oder benennen die Reden unterschiedlich – etwa in der Reihenfolge innerhalb eines Nikāyas oder in der Vergabe von Überschriften.

Um eine möglichst eindeutige Zuordnung zu erleichtern, orientieren sich die Angaben auf dieser Seite in der Regel an der gebräuchlichen Nummerierung von SuttaCentral. Dennoch kann es vorkommen, dass eine bekannte Lehrrede unter einer anderen Nummer oder einem abweichenden Titel bekannt ist. Solche Unterschiede bedeuten in der Regel keinen inhaltlichen Widerspruch, sondern spiegeln lediglich verschiedene redaktionelle Ordnungen oder Übersetzungstraditionen wider.

Das Einer-Buch (Ekaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 1.11-15
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Fünf geistige Hindernisse, ihre Ursachen und ihr Ende; eng verbunden mit Kilesas. Jedes Hindernis wird als etwas genannt, das für höheres Wissen und Befreiung aufgegeben werden muss.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Unruhe/Sorge (Uddhacca-Kukkucca) | Geistige Befleckungen (Kilesa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.11

Lehrreden Nummer: AN 1.21-40
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Zentrale Bedeutung des Geistes (Formbarkeit, Schnelligkeit, Fähigkeit, Leid oder Glück zu verursachen); Notwendigkeit, den Geist durch rechte Absichten zu lenken.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.21-40

Lehrreden Nummer: AN 1.49-52
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: „Leuchtender Geist“ wird durch „hinzukommende Befleckungen“ getrübt; Interpretation als in Meditation gereinigter Geist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa) | Bewusstsein (Viññāṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.49

Lehrreden Nummer: AN 1.56-57
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Alle unheilsamen/heilsamen Phänomene werden von Absicht/Geist (mano) geleitet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā)Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.56

Lehrreden Nummer: AN 1.61-70
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Yoniso manasikāra (weise Betrachtung) für heilsame Zustände, Ayoniso manasikāra für unheilsame Zustände.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.61

Lehrreden Nummer: AN 1.71-81
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Edle Freundschaft (kalyāṇamittatā) als wichtigster externer Faktor für das Entstehen der Rechten Ansicht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.71

Lehrreden Nummer: AN 1.82-97
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Vicikicchā (Zweifel) wird durch unweise Aufmerksamkeit gefördert und durch weise Aufmerksamkeit reduziert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.82

Lehrreden Nummer: AN 1.296-305
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Saṅghānussati (Sangha-Kontemplation) als eine von zehn Kontemplationen; transformatives Potenzial in Richtung Nibbāna.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.296

Lehrreden Nummer: AN 1.306-315
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Micchā diṭṭhi (falsche Ansicht) verursacht unheilsame Zustände; sammā diṭṭhi (rechte Ansicht) verursacht heilsame Zustände.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.306

Lehrreden Nummer: AN 1.386–393
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Belohnung für die Einhaltung der acht Silas (Wiedergeburt als Deva, königliche Macht).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.386

Lehrreden Nummer: AN 1.576-599
Lehrreden Name Pali: Kāyagatāsativagga
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Betonung der Körperachtsamkeit als grundlegend oder als stabilisierende Basis für die gesamte Achtsamkeitspraxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Achtsamkeit (Sammā Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an1.576

Das Zweier-Buch (Duka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 2.5
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Notwendigkeit der Anstrengung zur Befreiung im Kontext des Saṁsāra.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Kreislauf (Saṃsāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an2.5

Lehrreden Nummer: AN 2.31
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Entwicklung von Samatha (Ruhe) führt zu Cetovimutti (Herz-Befreiung); Entwicklung von Vipassanā (Einsicht) führt zu Paññāvimutti (Weisheits-Befreiung).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Befreiung (Vimutti)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an2.31

Das Dreier-Buch (Tika Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 3.10
Lehrreden Name Pali: Mala Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Flecken
Schlüsselthema/Kontext: Eigenschaften, die in diesem Leben Hölle oder Himmel schaffen können; direkt verbunden mit den Auswirkungen von Kilesas.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geistige Befleckungen (Kilesa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.10

Lehrreden Nummer: AN 3.15
Lehrreden Name Pali: Sacetana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Wagenbauer
Schlüsselthema/Kontext: Buddha als „Wagenbauer“ des Geistes; Geschickte Mittel (Upāya) im Lehrkontext; Geduld, Sorgfalt, Fehlerbeseitigung im Training.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geschickte Mittel (Upāya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.15

Lehrreden Nummer: AN 3.23
Lehrreden Name Pali: Saṅkhāra Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Willensbildung
Schlüsselthema/Kontext: Klassifizierung von Saṅkhāra (Handlungen/Entscheidungen) als schädlich, angenehm oder gemischt; beschreibt deren Wiedergeburtsfolgen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.23

Lehrreden Nummer: AN 3.55
Lehrreden Name Pali: Nibbutasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verloschen / An Jāṇussoṇi
Schlüsselthema/Kontext: Erfahrungsaspekt des Nibbāna; „sofort sichtbar“ als Befreiung von Gier, Hass, Verblendung im Hier und Jetzt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Erlöschung (Nibbāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.55

Lehrreden Nummer: AN 3.57
Lehrreden Name Pali: Vacchagotta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): An Vacchagotta
Schlüsselthema/Kontext: Fruchtbarkeit von Gaben basierend auf den Eigenschaften des Empfängers; Überwindung der fünf Hindernisse, einschließlich Vicikicchā (Zweifel).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.57

Lehrreden Nummer: AN 3.61
Lehrreden Name Pali: Titthāyatana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Glaubenssätze von Sekten
Schlüsselthema/Kontext: Widerlegung von drei philosophischen Ansichten über die Ursache von Glück/Leid; Betonung der Bedingtheit und der Vier Edlen Wahrheiten; Rolle der Handlungsfähigkeit; wie Gefühle erfahren werden; Kritik an Untätigkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wahrhaftigkeit (Sacca) | Geist-Körper (Nāma-rūpa) | Leiden (Dukkha) | Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.61

Lehrreden Nummer: AN 3.62
Lehrreden Name Pali: Nicht explizit angegeben
Name deutsch (wenn vorhanden): Nicht explizit angegeben
Schlüsselthema/Kontext: Gefahren des Kreislaufs (Saṁsāra).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Kreislauf (Saṃsāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.62

Lehrreden Nummer: AN 3.65
Lehrreden Name Pali: Kesamutti Sutta / Kālāma Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede an die Kālāmer / An die Kālāmer
Schlüsselthema/Kontext: Empirische Untersuchung, persönliche Überprüfung; nicht blind Autorität vertrauen; Heilsames/Unheilsames; Unterscheidung zwischen blindem Glauben und gesunder Skepsis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)Ansichten (Diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.65

Lehrreden Nummer: AN 3.68
Lehrreden Name Pali: Aññatitthiya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede an Andersgläubige
Schlüsselthema/Kontext: Vergleich von Lobha (Gier), Dosa (Hass) und Moha (Verblendung) hinsichtlich Tadelhaftigkeit und Abklinggeschwindigkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gier (Lobha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.68

Lehrreden Nummer: AN 3.69
Lehrreden Name Pali: Akusalamūla Sutta / Mūla Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die unheilsamen Wurzeln / Die unheilsamen Wurzeln
Schlüsselthema/Kontext: Lobha, Dosa, Moha als die drei Akusalamūla; Folgen unheilsamer Handlungen; Gegenmittel (Alobha, Adosa, Amoha); Gleichnis vom Salbaum.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Unheilsame Wurzeln (Akusala-Mūla) | Übelwollen (Byāpāda) | Gier (Lobha) | Verblendung (Moha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.69

Lehrreden Nummer: AN 3.70
Lehrreden Name Pali: Uposatha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Besinnungstag
Schlüsselthema/Kontext: Unterscheidung zwischen verschiedenen Uposatha-Typen (Hirten, Jains, Edler Uposatha); Edler Uposatha beinhaltet Reinigung des Geistes durch die Acht Silas, nach dem Vorbild der Arahants.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha) Achtsamkeit (Sati) | Entsagung (Nekkhamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.70

Lehrreden Nummer: AN 3.76
Lehrreden Name Pali: Paṭhamabhavasutta / Bhava Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die erste Lehrrede über das Werden / Fortgesetztes Dasein
Schlüsselthema/Kontext: Entstehung von „Werden“ (Bhava) durch Kamma (Feld), Viññāṇa (Samen) und Taṇhā (Feuchtigkeit); führt zu zukünftiger Wiedergeburt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wiedergeburt (Punabbhava) | Werden (Bhava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.76

Lehrreden Nummer: AN 3.86
Lehrreden Name Pali: Paṭhama Sikkhā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die erste Lehrrede über die Schulungen
Schlüsselthema/Kontext: Drei höhere Schulungen (adhisīla, adhicitta, adhipaññā) als umfassender Rahmen; Stufen der Befreiung; Verknüpfung von Praxis (Paṭipatti) und Verwirklichung (Paṭivedha).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Theorie, Praxis, Ziel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.86

Lehrreden Nummer: AN 3.88
Lehrreden Name Pali: Tatiyasikkhāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die dritte Lehrrede über die Schulungen
Schlüsselthema/Kontext: Über 150 Mönchsregeln in den drei Schulungen zusammengefasst; verschiedene Befreiungsstufen basierend auf Moral, Konzentration, Weisheit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Drei Schulungen (Ti-sikkhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.88

Lehrreden Nummer: AN 3.89
Lehrreden Name Pali: Paṭhamasikkhattayasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die erste Lehrrede über die drei Schulungen
Schlüsselthema/Kontext: Definition der „höheren Moral“ (adhisīla-sikkhā), „höheren geistigen Sammlung“ (adhicitta-sikkhā) und „höheren Weisheit“ (adhipaññā-sikkhā); höhere Weisheit als Verständnis der Vier Edlen Wahrheiten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Drei Schulungen (Ti-sikkhā) | 4 Edle Wahrheiten
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.89

Lehrreden Nummer: AN 3.90
Lehrreden Name Pali: Dutiyasikkhattayasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die zweite Lehrrede über die drei Schulungen
Schlüsselthema/Kontext: Wiederholung der Definitionen aus AN 3.89; Notwendigkeit von Energie, Standhaftigkeit und Entschlossenheit für die Befreiung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Drei Schulungen (Ti-sikkhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.90

Lehrreden Nummer: AN 3.136
Lehrreden Name Pali: Uppādāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Erscheinen / Lehrrede über das Entstehen
Schlüsselthema/Kontext: Drei Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa) als fundamentale, unveränderliche Naturgesetze; objektive Dimension von Anattā.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 3 Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa) | Nicht-Selbst (Anattā) | Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an3.136

Das Vierer-Buch (Catukka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 4.1
Lehrreden Name Pali: Anubuddhasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verstanden
Schlüsselthema/Kontext: Das Versagen, Sīla, Samādhi und Paññā (sowie Vimutti) zu verstehen und zu verwirklichen, ist der Grund für langes Wandern im Saṁsāra.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Weisheit (Paññā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.1

Lehrreden Nummer: AN 4.10
Lehrreden Name Pali: Yoga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Yoga Sutta (Die Joche/Bande)
Schlüsselthema/Kontext: Vier „Joche“ oder „Bande“ (Kāmayoga, Bhavayoga, Diṭṭhiyoga, Avijjāyoga), die an den Saṁsāra binden; entsprechen den vier Upādānas, vier „Fluten“, vier „Fermentationen“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 9. Anhaften (Upādāna) | Flut/Fluten (Ogha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.10

Lehrreden Nummer: AN 4.13
Lehrreden Name Pali: Padhāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bemühen / Anstrengungen
Schlüsselthema/Kontext: Vier Rechte Anstrengungen (Cattāro Sammappadhānā); Überwindung des Māra, Überwindung von Geburt und Tod.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Anstrengung (Sammā Vāyāma) | Anstrengungen (Sammappadhānā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.13

Lehrreden Nummer: AN 4.23
Lehrreden Name Pali: Lokasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Welt
Schlüsselthema/Kontext: Definitionen und Erklärungen des Tathāgata; Betonung der Wahrhaftigkeit und Übereinstimmung von Worten und Handlungen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.23

Lehrreden Nummer: AN 4.25
Lehrreden Name Pali: Brahmacariya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Edle Leben
Schlüsselthema/Kontext: Definiert den Grund für das geistliche/edle Leben
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.25

Lehrreden Nummer: AN 4.33
Lehrreden Name Pali: Sīhasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Löwe
Schlüsselthema/Kontext: Metapher des Löwenbrüllens zur Illustration der tiefgreifenden Wirkung und Autorität der Lehre des Tathāgata.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.33

Lehrreden Nummer: AN 4.35
Lehrreden Name Pali: Vassakārasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rede an Vassakāra
Schlüsselthema/Kontext: Definition eines „großen Mannes mit großer Weisheit“; Fähigkeit, die vier Jhānas zu erreichen, als zentrales Kriterium; Verbindung von geistiger Meisterschaft und Weisheit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wege zur Geistigen Kraft (Iddhipādā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.35

Lehrreden Nummer: AN 4.41
Lehrreden Name Pali: Samādhibhāvanā Sutta / Samādhisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Entwicklung der Sammlung / Lehrrede über Konzentration
Schlüsselthema/Kontext: Vier Arten der Samādhi-Entwicklung (für glückseliges Verweilen, Wissen/Sehen, Achtsamkeit/Verständnis, Auflösung der Befleckungen); Beobachtung von Gefühlen, Wahrnehmungen, Gedanken.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.41

Lehrreden Nummer: AN 4.49
Lehrreden Name Pali: Vipallāsa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verdreht / Lehrrede über die Verzerrungen
Schlüsselthema/Kontext: Vier „Verdrehungen“ (vipallāsa) von Wahrnehmung, Denken und Ansicht (Unbeständiges als beständig, Leid als Glück, Nicht-Selbst als Selbst, Unattraktives als schön); Sakkāya-diṭṭhi (Persönlichkeitsglaube) entspricht der dritten Verzerrung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Leiden (Dukkha) | Daseinsgruppen / 5 Aggregate
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.49

Lehrreden Nummer: AN 4.90
Lehrreden Name Pali: Khandhasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Aggregate
Schlüsselthema/Kontext: Beobachtung des Entstehens und Vergehens der fünf Anhaftungsgruppen als Kriterium für Asketen; Anwendung der Khandha-Kontemplation zur Entwicklung von Einsicht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.90

Lehrreden Nummer: AN 4.94
Lehrreden Name Pali: Samādhi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Versenkung (3)
Schlüsselthema/Kontext: Unterscheidung von vier Praktizierenden-Typen basierend auf der Entwicklung von Samatha (Ruhe) und Vipassanā (Einsicht); Ratschläge zum Erreichen des Gleichgewichts.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.94

Lehrreden Nummer: AN 4.125
Lehrreden Name Pali: Mettā Sutta (Paṭhama) / Paṭhamamettāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die erste Lehrrede über Güte / Liebe (1)
Schlüsselthema/Kontext: Karmische Folgen der Brahmavihāra-Praxis (Wiedergeburt in Himmelsreichen, Nibbāna für Edle Schüler); Upekkhā (Gleichmut) verbunden mit den Göttern des Abundant Fruit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4 Unermessliche (Brahmavihārā) | Gleichmut (Upekkhā) | Mitfreude (Muditā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.125

Lehrreden Nummer: AN 4.126
Lehrreden Name Pali: Dutiyamettāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die zweite Lehrrede über Güte / Liebe (2)
Schlüsselthema/Kontext: Ähnlich wie AN 4.125, beschreibt vier mögliche karmische Folgen der Brahmavihāra-Praxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4 Unermessliche (Brahmavihārā) | Gleichmut (Upekkhā) | Mitfreude (Muditā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.126

Lehrreden Nummer: AN 4.159
Lehrreden Name Pali: Bhikkhunī Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Nonne
Schlüsselthema/Kontext: Körper bedingt durch Nahrung, Begehren, Dünkel (māna), Geschlechtsverkehr; Māna als Motivation für die eigene Praxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Dünkel (Māna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.159

Lehrreden Nummer: AN 4.165
Lehrreden Name Pali: Dutiyakhama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die zweite Lehrrede von der geduldigen Praxis / Geduld (2)
Schlüsselthema/Kontext: Unterscheidung von vier Praxisarten; geduldige Praxis als Fähigkeit, Schwierigkeiten zu ertragen; Kontrast zur ungeduldigen Praxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geduld (Khanti)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.165

Lehrreden Nummer: AN 4.170
Lehrreden Name Pali: Yuganaddha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Im Tandem/Vereint / Die Lehrrede über das „Zweigespann“
Schlüsselthema/Kontext: Vier Wege zum Arahantschaft durch Zusammenspiel von Samatha (Ruhe) und Vipassanā (Einsicht); Flexibilität und dynamische Interaktion.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā) | Einsichts-Meditation (Vipassanā-Bhāvanā)Zusammenspiel Samatha & Vipassanā | Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna) | Jhāna: Meditation & Vertiefung
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.170

Lehrreden Nummer: AN 4.194
Lehrreden Name Pali: Sāmugiya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): In Sāpūga
Schlüsselthema/Kontext: Vier Faktoren zur Reinheit (Ethik, Geist, Ansicht, Befreiung); Enthusiasmus, Anstrengung, Eifer, Tatkraft, Ausdauer, Achtsamkeit und Situationsbewusstsein als Reinheitsfaktoren; Bezug zu Adhiṭṭhāna.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Entschlossenheit (Adhiṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.194

Lehrreden Nummer: AN 4.198
Lehrreden Name Pali: Attantapa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Inbrünstige Selbstkasteiung
Schlüsselthema/Kontext: Sati-sampajañña (Achtsamkeit und klares Verstehen) als Teil edler Eigenschaften; vier edle Traditionen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Klares Verstehen (Sampajañña)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.198

Lehrreden Nummer: AN 4.199
Lehrreden Name Pali: Taṇhāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Weberin / Die Lehrrede über das Verlangen)
Schlüsselthema/Kontext: Taṇhā (Begehren) als „Weberin“; 108 „Ströme des Begehrens“; tiefe Verflechtung des Begehrens mit der Identitätskonstruktion.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Begehren (Taṇhā) | 2. Ursache (Samudaya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.199

Lehrreden Nummer: AN 4.212
Lehrreden Name Pali: Diṭṭhisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ansicht / Ansichten
Schlüsselthema/Kontext: Direkte Verbindung zwischen falscher Ansicht/schlechtem Verhalten und leidvoller Wiedergeburt; rechter Ansicht/gutem Verhalten und glücklicher Wiedergeburt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.212

Lehrreden Nummer: AN 4.274
Lehrreden Name Pali: Satipaṭṭhāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit
Schlüsselthema/Kontext: Kurze Lehrrede, die die vier Grundlagen der Achtsamkeit auflistet und deren Entwicklung zur Überwindung der Gier führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.274

Lehrreden Nummer: AN 4.275
Lehrreden Name Pali: Sammappadhānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rechtes Bemühen
Schlüsselthema/Kontext: Ähnliche Definition wie Padhāna Sutta (AN 4.13) bezüglich der Vier Rechten Anstrengungen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Anstrengung (Sammā Vāyāma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an4.275

Das Fünfer-Buch (Pañcaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 5.14
Lehrreden Name Pali: Vitthatasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ausführlich
Schlüsselthema/Kontext: Definition der Kraft der Sammlung (samādhibala).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.14

Lehrreden Nummer: AN 5.23
Lehrreden Name Pali: Upakkilesasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verunreinigungen
Schlüsselthema/Kontext: Sammā Samādhi (Rechte Sammlung) als Abwesenheit von fünf „Befleckungen“ (ähnlich den Hindernissen).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.23

Lehrreden Nummer: AN 5.28
Lehrreden Name Pali: Pañcaṅgika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die fünf Faktoren / Mit fünf Gliedern
Schlüsselthema/Kontext: Entwicklung der „Edlen Rechten Sammlung mit fünf Faktoren“ (ariyassa pañcaṅgikassa sammāsamādhissa bhāvanā); vier Jhānas und retrospektives Wissen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.28

Lehrreden Nummer: AN 5.29
Lehrreden Name Pali: Caṅkama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Auf- und Abgehen
Schlüsselthema/Kontext: Fünf Vorteile der Gehmeditation.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Anl. Gehmeditation (Caṅkama)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.29

Lehrreden Nummer: AN 5.34
Lehrreden Name Pali: Sīhasenāpatisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit dem General Siha
Schlüsselthema/Kontext: Beleuchtet die verschiedenen Früchte der Großzügigkeit (dāna).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.34

Lehrreden Nummer: AN 5.38
Lehrreden Name Pali: Saddhasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über Vertrauen
Schlüsselthema/Kontext: Fünf Vorteile eines „Gläubigen Sohnes“; Saddhā (Vertrauen/Glaube) als Zuflucht; soziale und karmische Vorteile.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā) | Praxis nach Typ (Carita)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.38

Lehrreden Nummer: AN 5.47
Lehrreden Name Pali: Dhanasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Reichtum / Die Reichtümer
Schlüsselthema/Kontext: Fünf Arten von Reichtum (Vertrauen, Ethik, Lernen, Großzügigkeit, Weisheit); Saddhā und Paññā als fundamentale „Reichtümer“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.47

Lehrreden Nummer: AN 5.51
Lehrreden Name Pali: Āvaraṇa Sutta / Brāhmaṇa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Āvaraṇa Sutta (Die Lehrrede über die Verhüllungen/Hindernisse) / Die Hindernisse / Lehrrede an Brahmanen
Schlüsselthema/Kontext: Definition der Hindernisse als „Hindernisse, Bedeckungen, Parasiten des Geistes, die die Weisheit schwächen“; Gleichnis vom Gebirgsfluss.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.51

Lehrreden Nummer: AN 5.52
Lehrreden Name Pali: Akusalarāsisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Untaugliches / Die Lehrrede über die Ansammlung des Unheilsamen
Schlüsselthema/Kontext: Fünf Hindernisse als „vollständige Ansammlung unheilsamer Dinge“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Trägheit/Mattheit (Thīna-Middha) | Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.52

Lehrreden Nummer: AN 5.57
Lehrreden Name Pali: Abhiṇhapaccavekkhitabbaṭhānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Themen zur Betrachtung / Fünf Betrachtungen
Schlüsselthema/Kontext: Fünf tägliche Betrachtungen (Altern, Krankheit, Tod, Trennung von Lieben, Kamma-Besitz); Überwindung von Stolz, Dringlichkeit der Praxis; Upekkhā (Gleichmut) im Kontext der Vergänglichkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geburt (Jāti) | Altern/Tod (Jarāmaraṇa) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī) | Spezifische Meditationen
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.57

Lehrreden Nummer: AN 5.140
Lehrreden Name Pali: Sotā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ein Zuhörer / Die Lehrrede vom Hörer
Schlüsselthema/Kontext: Fünf Eigenschaften eines königlichen Elefanten, übertragen auf einen Mönch (Fähigkeit zur Ausdauer/khantā); praktische, physische und verbale Dimension von Khanti (Geduld).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geduld (Khanti)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.140

Lehrreden Nummer: AN 5.148
Lehrreden Name Pali: Sappurisadānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gaben einer wahren Person / eins wahren Menschen
Schlüsselthema/Kontext: Fünf Gaben einer wahren Person, die erste ist „aus Vertrauen“; praktische Anwendung und Manifestation von Saddhā (Vertrauen).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.148

Lehrreden Nummer: AN 5.161
Lehrreden Name Pali: Paṭhamaāghātapaṭivinayasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Überwindung von Groll (1)
Schlüsselthema/Kontext: Methoden zur Überwindung von Groll, Ärger und Feindseligkeit durch Kultivierung von Mettā (liebende Güte), Kamma-Reflexion oder Upekkhā (Gleichmut).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Mitgefühl (Karuṇā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.161

Lehrreden Nummer: AN 5.177
Lehrreden Name Pali: Vaṇijjā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Geschäfte / Handel
Schlüsselthema/Kontext: Fünf verbotene Handelsarten (Waffen, Lebewesen, Fleisch, Rauschmittel, Gifte) für Laien (Micchā Ājīva, falscher Lebenserwerb).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Lebenserwerb (Sammā Ājīva)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.177

Lehrreden Nummer: AN 5.179
Lehrreden Name Pali: Gihisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ein Laie / Der Hausbesitzer
Schlüsselthema/Kontext: Zentrale Lehrrede zur Laienethik; fünf Übungsregeln (Pañca Sīlāni); vier angenehme Verweilzustände; karmische Folgen; „fünf fehlerlose Gaben“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fünf Übungsregeln (Pañca Sīlāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.179

Lehrreden Nummer: AN 5.181
Lehrreden Name Pali: Āraññikasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die in der Wildnis leben
Schlüsselthema/Kontext: Glück der Entsagung (Nekkhamma-sukha) im Gegensatz zu sinnlichem Glück.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Entsagung (Nekkhamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.181

Lehrreden Nummer: AN 5.193
Lehrreden Name Pali: Saṅgārava Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede an Saṅgārava / An den Brahmanen Saṅgārava
Schlüsselthema/Kontext: Wassergemäße für die fünf Hindernisse; Verdeckung des Geistes; Uddhaccakukkucca (Unruhe und Sorge) als Hindernis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Unruhe/Sorge (Uddhacca-Kukkucca) | Sinnesverlangen (Kāmacchanda) | Klares Verstehen (Sampajañña)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.193

Lehrreden Nummer: AN 5.198
Lehrreden Name Pali: Vācā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Rede / Gut gesprochene Worte
Schlüsselthema/Kontext: Fünf positive Eigenschaften wohlgesprochener Rede (zeitgerecht, wahrhaftig, sanft, nützlich, wohlwollend); Bedeutung der Absicht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Rede (Sammā Vācā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an5.198

Das Sechser-Buch (Chakka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 6.11
Lehrreden Name Pali: Paṭhamasāraṇīyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Warmherzig (1), Qualitäten, die zur Freundlichkeit führen 1
Schlüsselthema/Kontext: Teilen der rechten Ansicht als eine von sechs Qualitäten, die zu Freundlichkeit, Respekt, Harmonie und Einheit in der Gemeinschaft (Saṅgha) beitragen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.11

Lehrreden Nummer: AN 6.12
Lehrreden Name Pali: Dutiyasāraṇīyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Warmherzig (2), Qualitäten, die zur Freundlichkeit führen 2″
Schlüsselthema/Kontext: Teilen der rechten Ansicht als eine von sechs Qualitäten, die zu Freundlichkeit, Respekt, Harmonie und Einheit in der Gemeinschaft (Saṅgha) beitragen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.12

Lehrreden Nummer: AN 6.19
Lehrreden Name Pali: Paṭhamamaraṇassati Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit auf den Tod (1)
Schlüsselthema/Kontext: Achtsamkeit auf den Tod (maraṇasati).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Spezifische Meditationen | Altern/Tod (Jarāmaraṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.19

Lehrreden Nummer: AN 6.20
Lehrreden Name Pali: Dutiyamaraṇassati Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit auf den Tod (2)
Schlüsselthema/Kontext: Achtsamkeit des Todes (maraṇasati) zur Hervorhebung der Dringlichkeit spiritueller Praxis; motiviert intensive Entschlossenheit (Adhiṭṭhāna).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Spezifische Meditationen | Altern/Tod (Jarāmaraṇa) | Entschlossenheit (Adhiṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.20

Lehrreden Nummer: AN 6.37
Lehrreden Name Pali: Chaḷaṅgadānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Gabe mit sechs Faktoren
Schlüsselthema/Kontext: Gabe mit sechs Faktoren (Geberfreude, Reinheit des Empfängers); Dāna (Geben) als Kultivierung heilsamer Geisteszustände.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Praxis des Gebens (Dāna) | Geben (Dāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.37

Lehrreden Nummer: AN 6.49
Lehrreden Name Pali: Khema Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Über Khema
Schlüsselthema/Kontext: Befreite Person überwindet drei Arten von Dünkel (māna); vollständige Ausrottung des Dünkels als Merkmal der Arahantschaft.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Dünkel (Māna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.49

Lehrreden Nummer: AN 6.55
Lehrreden Name Pali: Soṇa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Soṇa / Lehrrede an Soṇa / Das Gleichnis von der Laute
Schlüsselthema/Kontext: Gleichnis von der Laute; ausgewogene Rechte Anstrengung (Sammā Vāyāma); Vermeidung von Ruhelosigkeit/Trägheit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa) | Energie (Vīriya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.55

Lehrreden Nummer: AN 6.57
Lehrreden Name Pali: Chaḷabhijātisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die sechs Wiedergeburtsklassen
Schlüsselthema/Kontext: Die vier Satipaṭṭhāna (Grundlagen der Achtsamkeit) als Pfad zur Befreiung (Nibbāna), zugänglich unabhängig von sozialer Herkunft.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.57

Lehrreden Nummer: AN 6.58
Lehrreden Name Pali: Āsavasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Triebe/Befleckungen / Einflüsse
Schlüsselthema/Kontext: Mönch mit sechs Qualitäten, der Āsavas (Triebe/Befleckungen) durch Sehen, Zurückhaltung, weisen Gebrauch, Ausdauer, Vermeidung, Vertreibung und Entwicklung überwindet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Triebe (Āsavas)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.58

Lehrreden Nummer: AN 6.63
Lehrreden Name Pali: Nibbedhika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Durchdringend / Die durchdringende Lehrrede
Schlüsselthema/Kontext: Edler Achtfacher Pfad führt zur Überwindung der Sinnlichkeit; Cetanā (Absicht) als Kamma; systematische Analyse von Sinnlichkeit, Gefühl, Wahrnehmung, Trieben, Handlung, Leid; Phassa (Kontakt) als Ursprung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Handlung (Kamma) | 6. Kontakt (Phassa) | Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.63

Lehrreden Nummer: AN 6.98
Lehrreden Name Pali: Aniccasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über Vergänglichkeit / Unbeständigkeit
Schlüsselthema/Kontext: Kontemplation aller bedingten Dinge als unbeständig (sabbasaṅkhāre aniccato); notwendige Voraussetzung für den Pfad zur Befreiung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vergänglichkeit (Anicca)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.98

Lehrreden Nummer: AN 6.106
Lehrreden Name Pali: Taṇhāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über das Verlangen
Schlüsselthema/Kontext: Verbindung der Aufgabe der drei Taṇhā-Arten (kāma-, bhava-, vibhava-taṇhā) mit der Aufgabe der drei Māna-Arten (Dünkel) als Voraussetzung für das Ende des Begehrens.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Begehren (Taṇhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.106

Lehrreden Nummer: AN 6.117
Lehrreden Name Pali: Kāyānupassīsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Beobachtung des Körpers
Schlüsselthema/Kontext: Sechs Faktoren, die die Kontemplation des Körpers fördern oder behindern (z.B. übermäßiger Schlaf, Geselligkeit).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an6.117

Das Siebener-Buch (Sattaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 7.41
Lehrreden Name Pali: Dutiyavasasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Herrschaft über den Geist (2)
Schlüsselthema/Kontext: Sieben Grundlagen des Bewusstseins.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 3. Bewusstsein (Viññāṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.41

Lehrreden Nummer: AN 7.48
Lehrreden Name Pali: Saññā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Wahrnehmungen (1)
Schlüsselthema/Kontext: Sieben heilsame Wahrnehmungen, die zu Befreiung führen (Hässlichkeit, Tod, Widerwärtigkeit der Nahrung, Nicht-Gefallen an der Welt, Unbeständigkeit, Leid im Unbeständigen, Nicht-Selbst im Leid).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wahrnehmung (Saññā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.48

Lehrreden Nummer: AN 7.49
Lehrreden Name Pali: Dutiyasaññāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Wahrnehmungen (2)
Schlüsselthema/Kontext: Entwicklung und Nutzen von sieben Wahrnehmungen, die zur Befreiung führen (Aniccasaññā, Anicce Dukkhasaññā, Dukkhe Anattasaññā).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vergänglichkeit (Anicca) | Praxis des Gebens (Dāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.49

Lehrreden Nummer: AN 7.52
Lehrreden Name Pali: Dānamahapphalasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Eine Spende mit reicher Frucht
Schlüsselthema/Kontext: Gründliche Untersuchung verschiedener Motivationen für das Geben und deren karmische Ergebnisse.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.52

Lehrreden Nummer: AN 7.57
Lehrreden Name Pali: Sīhasenāpatisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit dem General Sīha
Schlüsselthema/Kontext: Früchte des Gebens, wobei Achtsamkeit auf die Qualitäten des Empfängers und den eigenen Geisteszustand eine Rolle spielt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.57

Lehrreden Nummer: AN 7.58
Lehrreden Name Pali: Pacalā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Pacalā Sutta
Schlüsselthema/Kontext: Buddha empfiehlt Gehmeditation dem ehrwürdigen Mahā Moggallāna zur Überwindung von Schläfrigkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Anl. Gehmeditation (Caṅkama)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.58

Lehrreden Nummer: AN 7.61
Lehrreden Name Pali: Pacalāyamāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über das Einnicken
Schlüsselthema/Kontext: Sieben konkrete Gegenmittel gegen Schläfrigkeit (middha) während der Meditation.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Trägheit/Mattheit (Thīna-Middha)Anl. Gehmeditation (Caṅkama)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.61

Lehrreden Nummer: AN 7.64
Lehrreden Name Pali: Kodhana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über den Zornigen / Zornig
Schlüsselthema/Kontext: Negative Folgen von Zorn (kodha): Hässlichkeit, schlechter Schlaf, Verlust von Reichtum/Ansehen/Freunden, schlechte Wiedergeburt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hass (Dosa)Übelwollen (Byāpāda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.64

Lehrreden Nummer: AN 7.67
Lehrreden Name Pali: Nagaropama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gleichnis von der Grenzfeste / Gleichnis von der Festung
Schlüsselthema/Kontext: Sieben „wahre Eigenschaften“ (satta saddhamma) eines edlen Schülers, die ihn vor „Angriffen“ (Begehren, Hass, Verblendung) schützen; Weisheit als schützende Mauer.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya) | Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.67

Lehrreden Nummer: AN 7.71
Lehrreden Name Pali: Bhāvanā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Entfaltung/Entwicklung
Schlüsselthema/Kontext: Befreiung von geistigen Befleckungen durch Hingabe an geistige Entwicklung (Bhāvanā); sieben Gruppen der Bodhipakkhiyādhammā als Inhalt dieser Entwicklung; Analogie von Henne und Eiern.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an7.71

Das Achter-Buch (Aṭṭhaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 8.2
Lehrreden Name Pali: Paññā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über Weisheit
Schlüsselthema/Kontext: Acht Ursachen und Bedingungen für das Erreichen und Wachstum von Weisheit; praktische Anleitung zur Kultivierung von Paññā.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Weisheit (Paññā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.2

Lehrreden Nummer: AN 8.5
Lehrreden Name Pali: Paṭhamalokadhammasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die weltlichen Bedingungen (1)
Schlüsselthema/Kontext: Acht weltliche Bedingungen (Gewinn/Verlust, Ehre/Unehre, Lob/Tadel, Freude/Leid) sind unbeständig, flüchtig, wandelbar; Haltung der weisen Person.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Acht Weltgesetze (Loka Dhamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.5

Lehrreden Nummer: AN 8.6
Lehrreden Name Pali: Dutiyalokadhammasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die weltlichen Bedingungen (2)
Schlüsselthema/Kontext: Unterschiedliche Reaktion einer „ungeschulten gewöhnlichen Person“ und eines „geschulten edlen Schülers“ auf die acht weltlichen Bedingungen; Befreiung durch Reflexion der drei Daseinsmerkmale.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Acht Weltgesetze (Loka Dhamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.6

Lehrreden Nummer: AN 8.13
Lehrreden Name Pali: Assājānīyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede vom edlen Pferd / Vollblütler
Schlüsselthema/Kontext: Acht Qualitäten eines würdigen Mönchs (Tugend, Gelehrsamkeit, Energie, Achtsamkeit, Konzentration, Weisheit, Fehler eingestehen, umgängliches Wesen); Ideale des konventionellen Saṅgha.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.13

Lehrreden Nummer: AN 8.20
Lehrreden Name Pali: Uposathasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Besinnungstag (im Kontext der monastischen Gemeinschaft)
Schlüsselthema/Kontext: Uposatha-Praxis der Ordinierten; Notwendigkeit der Reinheit des Saṅgha für Zeremonien.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.20

Lehrreden Nummer: AN 8.30
Lehrreden Name Pali: Anuruddhamahāvitakkasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die acht Gedanken eines großen Menschen
Schlüsselthema/Kontext: Freude an Nicht-Ausbreitung (nippapañca) als wesentlicher Aspekt; subtile Neigung zur geistigen Ausbreitung als Hindernis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gedankenwuchern (Papañca)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.30

Lehrreden Nummer: AN 8.31
Lehrreden Name Pali: Paṭhamadānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die erste Lehrrede über das Geben / Geben (1)
Schlüsselthema/Kontext: Acht verschiedene Motive/Arten des Gebens (Angst, Reziprozität, Prinzip, Mitgefühl, Ruf, geistige Entwicklung); fördert Selbstreflexion.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geben (Dāna)Praxis des Gebens (Dāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.31

Lehrreden Nummer: AN 8.39
Lehrreden Name Pali: Abhisanda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ströme des Verdienstes
Schlüsselthema/Kontext: Ströme des Verdienstes.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Tugend (Sīla) | Praxis des Gebens (Dāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.39

Lehrreden Nummer: AN 8.40
Lehrreden Name Pali: Duccaritavipāka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Folgen schlechten Verhaltens
Schlüsselthema/Kontext: Folgen schlechten Verhaltens.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Tugend (Sīla)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.40

Lehrreden Nummer: AN 8.41
Lehrreden Name Pali: Saṁkhittūposathasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Uposatha in Kürze / Der Segen des Fasttages (1)
Schlüsselthema/Kontext: Kurzanleitung zur Uposatha-Praxis mit acht Faktoren (Aṭṭhaṅgasīla); Nachahmung der Arahants; großer Nutzen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.41

Lehrreden Nummer: AN 8.42
Lehrreden Name Pali: Vitthatūposathasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Uposatha ausführlich / Der Segen des Fasttages (2)
Schlüsselthema/Kontext: Ausführliche Beschreibung der positiven karmischen Folgen der Uposatha-Praxis (Wiedergeburt in Himmelsreichen); Wert der Acht Silas.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.42

Lehrreden Nummer: AN 8.54
Lehrreden Name Pali: Dīghajāṇu Sutta (auch bekannt als Vyagghapajja Sutta)
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Dīghajāṇu
Schlüsselthema/Kontext: Vier Bedingungen für Glück in diesem Leben (Fleiß, Vermögensschutz, gute Freundschaft, ausgeglichener Lebensstil) und vier für das zukünftige Leben (Glaube, Tugend, Großzügigkeit, Weisheit); Kalyāṇamitta für Hausbesitzer.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)Stufenweise Belehrung | Vertrauen (Saddhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.54

Lehrreden Nummer: AN 8.63
Lehrreden Name Pali: Saṁkhittasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Eine kurze Unterweisung
Schlüsselthema/Kontext: Entwicklung der Brahmavihāras mit Jhāna zuerst, dann Satipaṭṭhāna mit Jhāna.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.63

Lehrreden Nummer: AN 8.74
Lehrreden Name Pali: Dutiyamaraṇassatisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit auf den Tod (2)
Schlüsselthema/Kontext: Achtsamkeit auf den Tod (Maraṇasati).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Spezifische Meditationen | Altern/Tod (Jarāmaraṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an8.74

Das Neuner-Buch (Navaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 9.1
Lehrreden Name Pali: Sambodhisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Erwachen
Schlüsselthema/Kontext: Kalyāṇamittatā (edle Freundschaft) als erste Voraussetzung für die Entwicklung der „Flügel zum Erwachen“ (bodhipakkhiyā dhammā).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.1

Lehrreden Nummer: AN 9.7
Lehrreden Name Pali: Sutavāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit dem Wanderer Sutavā
Schlüsselthema/Kontext: Āsavas (Triebe) zerstört (khīṇāsava) als Merkmal der Arahantschaft.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Triebe (Āsavas)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.7

Lehrreden Nummer: AN 9.19
Lehrreden Name Pali: Devatāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Gottheit
Schlüsselthema/Kontext: Gottheit lobt Laienpraktizierende, die Uposatha mit den acht Silas einhalten und Verdienste ansammeln.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.19

Lehrreden Nummer: AN 9.20
Lehrreden Name Pali: Velāma Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rede über Velāma
Schlüsselthema/Kontext: Wert von Opfergaben; Zuflucht zum Buddha, Dhamma und Sangha ist verdienstvoller als große materielle Spenden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Die Drei Juwelen (Ti-Ratana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.20

Lehrreden Nummer: AN 9.36
Lehrreden Name Pali: Jhāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Vertiefungen / Auf Vertiefung gestützt
Schlüsselthema/Kontext: Neun meditative Errungenschaften als Grundlage für die Zerstörung der Befleckungen (āsavakkhaya); Jhāna-Zustände für Einsichtspraxis genutzt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Jhāna: Meditation & Vertiefung | Sammlung (Samādhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.36

Lehrreden Nummer: AN 9.64
Lehrreden Name Pali: Nīvaraṇa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Hindernisse / Hindernisse 
Schlüsselthema/Kontext: Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit (cattāro satipaṭṭhānā) als direktes Mittel zur Überwindung der fünf Hindernisse; Achtsamkeit als Heilmittel.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Anl. Ruhe (Samatha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.64

Lehrreden Nummer: AN 9.70
Lehrreden Name Pali: Uddhambhāgiya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die höheren Fesseln
Schlüsselthema/Kontext: Listet explizit die fünf höheren Fesseln auf, beginnend mit Rūpa-rāga (Form-Begehren).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net:  Form-Begehren (Rūpa-rāga)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.70

Lehrreden Nummer: AN 9.82
Lehrreden Name Pali: Cetasovinibandhasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Cetasovinibandhasutta (Fesseln des Herzens / Seelische Ketten)
Schlüsselthema/Kontext: Vier Rechte Anstrengungen zur Überwindung der fünf „Herzensfesseln“ (Gier, Begehren, Zuneigung, Durst, Anhaftung an Sinnlichkeit).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Anstrengungen (Sammappadhānā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an9.82

Das Zehner-Buch (Dasaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 10.1
Lehrreden Name Pali: Kimatthiyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Was ist der Zweck?
Schlüsselthema/Kontext: Kausalkette Tugend zur Befreiung; vollendeter Arahant (achtfacher Pfad + Rechtes Wissen, Rechte Befreiung).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Befreiung (Vimutti) | Achtfacher PfadAchtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.1

Lehrreden Nummer: AN 10.2
Lehrreden Name Pali: Cetanākaraṇīya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Sich wünschen / Erste Lehrrede über Absicht
Schlüsselthema/Kontext: Kausalkette heilsamer Zustände (Tugend zur Befreiung); Pfad aus dem Leid beinhaltet Kultivierung positiver Eigenschaften; transzendentale Bedingte Entstehung; vollendeter Arahant.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)Befreiung (Vimutti) | Cetasikas (Geistesfaktoren) | Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.2

Lehrreden Nummer: AN 10.13
Lehrreden Name Pali: Saṁyojana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede von den Fesseln) / Fesseln
Schlüsselthema/Kontext: Zehn Fesseln (fünf niedrigere, fünf höhere); Vicikicchā (Zweifel) als niedrigere Fessel; Sakkāya-diṭṭhi (Persönlichkeitsglaube) als erste niedrigere Fessel.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.13

Lehrreden Nummer: AN 10.21
Lehrreden Name Pali: Sīhanādasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Löwengebrüll
Schlüsselthema/Kontext: Zehn einzigartige Wissenskräfte eines Tathāgata als definierende Merkmale.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.21

Lehrreden Nummer: AN 10.29
Lehrreden Name Pali: Paṭhamakosalasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Kosala (1)
Schlüsselthema/Kontext: Unbeständigkeit selbst himmlischer Existenzen im Kontext des Saṁsāra.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Kreislauf (Saṃsāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.29

Lehrreden Nummer: AN 10.58
Lehrreden Name Pali: Mūlasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Wurzel-Rede / Verwurzelt
Schlüsselthema/Kontext: „Alle Phänomene wurzeln in Chanda (Wunsch/Neigung)“; grundlegender Antrieb für alle bedingten Phänomene.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wunsch, Neigung (Chanda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.58

Lehrreden Nummer: AN 10.60
Lehrreden Name Pali: Girimānandasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede an Girimānanda
Schlüsselthema/Kontext: Zehn heilsame Wahrnehmungen (dasa saññā) zur Linderung von Leid und Befreiung (z.B. Unbeständigkeit, Nicht-Selbst, Unattraktivität, Achtsamkeit des Atems).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wahrnehmung (Saññā) | Vergänglichkeit (Anicca)Geistesobjekte – Achtsamkeit (Dhammānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.60

Lehrreden Nummer: AN 10.61
Lehrreden Name Pali: Avijjāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über Unwissenheit / Unwissenheit 
Schlüsselthema/Kontext: Bedingungen/Nahrung für Avijjā (Unwissenheit); absteigende Kette von Faktoren, die Avijjā aufrechterhalten; Avijjā als „Nicht-Kennen der Edlen Wahrheiten“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 1. Unwissenheit (Avijjā)Verblendung (Moha) | Klares Verstehen (Sampajañña) | Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.61

Lehrreden Nummer: AN 10.67/68
Lehrreden Name Pali: Paṭhamanaḷakapānasutta / Dutiyanaḷakapānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bei Naḷakapāna (1) / Bei Naḷakapāna (1)
Schlüsselthema/Kontext: Die vier Satipaṭṭhāna (Grundlagen der Achtsamkeit) im Kontext von zehn zu entwickelnden Dingen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.67

Lehrreden Nummer: AN 10.93
Lehrreden Name Pali: Kiṁdiṭṭhika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Was ist deine Ansicht?
Schlüsselthema/Kontext: Kontrast zwischen dogmatisch gehaltenen Ansichten und der buddhistischen Perspektive (basierend auf Bedingter Entstehung und drei Daseinsmerkmalen, ohne Anhaftung gehalten).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichten (Diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.93

Lehrreden Nummer: AN 10.99
Lehrreden Name Pali: Upālisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Upāli
Schlüsselthema/Kontext: Sati-sampajañña (Achtsamkeit und klares Verstehen) als Teil edler Qualitäten; Triade von edler Moral, edler Sinnesbeherrschung und edler Achtsamkeit und klarem Verstehen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Klares Verstehen (Sampajañña)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.99

Lehrreden Nummer: AN 10.102
Lehrreden Name Pali: Bojjhaṅgasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Faktoren des Erwachens
Schlüsselthema/Kontext: Kultivierung der Sieben Erleuchtungsglieder führt zur Vollendung der drei höheren Kenntnisse (frühere Existenzen, Vergehen/Wiedererscheinen von Wesen, Ende der Triebe).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.102

Lehrreden Nummer: AN 10.103
Lehrreden Name Pali: Micchattasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der falsche Weg
Schlüsselthema/Kontext: Unterstützende Abfolge der Pfadfaktoren (ähnlich SN 45.1).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.103

Lehrreden Nummer: AN 10.104
Lehrreden Name Pali: Bījasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Samen-Sutta / Ein Same
Schlüsselthema/Kontext: Analogie des Samens: falsche Ansicht (schlechter Samen) bringt bittere Früchte (Leid); rechte Ansicht (guter Samen) bringt süße Früchte (Glück).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.104

Lehrreden Nummer: AN 10.133
Lehrreden Name Pali: Ekādasamasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Richtigkeit(en) / Elftes
Schlüsselthema/Kontext: Listet die zehn „Richtigkeiten“ (achtfacher Pfad + Rechtes Wissen, Rechte Befreiung); höchstes Ziel des Pfades.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.133

Lehrreden Nummer: AN 10.176
Lehrreden Name Pali: Cunda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede an Cunda / Mit Cunda
Schlüsselthema/Kontext: Zehn unheilsame/heilsame Handlungswege (kammapatha); Kern der ethischen Dimension (weltliche Rechte Ansicht); vier Arten unheilsamer/heilsamer Rede; Verbindung von Handlung und Konsequenz.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi)Rechte Rede (Sammā Vācā) | Wiedergeburt (Punabbhava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.176

Lehrreden Nummer: AN 10.216
Lehrreden Name Pali: Saṁsappanīyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Schleichende Geschöpfe / Kriecherei
Schlüsselthema/Kontext: Verbindung zwischen der Qualität der Handlungen (Kamma) und der Art der Wiedergeburt im Saṁsāra; „Eigner ihres Kamma“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Handlung (Kamma) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an10.216

Das Elfer-Buch (Ekādasaka Nipāta)

Lehrreden Nummer: AN 11.1
Lehrreden Name Pali: Kimatthiya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Kimatthiya Sutta (Was ist der Zweck?)
Schlüsselthema/Kontext: Zweck der Tugend.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Tugend (Sīla)Jhāna: Meditation & Vertiefung
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an11.1

Lehrreden Nummer: AN 11.2
Lehrreden Name Pali: Cetanākaraṇīya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Absicht / Sich wünschen
Schlüsselthema/Kontext: Kausalkette heilsamer Geisteszustände (Tugend zu Sammlung, Wissen, Befreiung); natürliches Entstehen der Konzentration; Pīti als Brücke; „keine willentliche Anstrengung nötig“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Freude (Pīti)Tugend (Sīla) | Ruhe (Passaddhi) | Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an11.2

Lehrreden Nummer: AN 11.11-12
Lehrreden Name Pali: Paṭhamamahānāmasutta / Dutiyamahānāmasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die erste / zweite Lehrrede an Mahānāma
Schlüsselthema/Kontext: Sechs Kontemplationen (anussati); Qualitäten des Buddha, Dhamma, Sangha, Tugend, Großzügigkeit, Gottheiten; Zitat „Wohl verkündet ist die Lehre…“.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Die Drei Juwelen (Ti-Ratana)Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an11.11-12

Lehrreden Nummer: AN 11.13
Lehrreden Name Pali: Nandiyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede an Nandiya
Schlüsselthema/Kontext: Sechs Kontemplationen (anussati); Kontemplation des ariya-saṅgha (edle Gemeinschaft) und ihre positiven Auswirkungen auf Geisteszustände.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Die Drei Juwelen (Ti-Ratana)Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an11.13

Lehrreden Nummer: AN 11.15
Lehrreden Name Pali: Mettā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mettānisamsa Sutta (Die Segnungen der Liebenden Güte) / Der Nutzen der Liebenden Güte / Good Will
Schlüsselthema/Kontext: Elf spezifische Vorteile der Mettā-Praxis (guter Schlaf, Beliebtheit, Schutz, schnelle Konzentration, strahlendes Aussehen, klarer Tod, Wiedergeburt in Brahma-Welten); Betonung der schützenden und reinigenden Kraft.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Liebende Güte (Mettā)4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/an11.15

Die 10 meistzitierten Lehrreden des Aṅguttara Nikāya (AN) auf schatztruhe-palikanon.net (in den Hauptbereichen „Begriffe & Konzepte“ sowie „Bhāvanā = Meditation“)

Rang Sutta (Nummer, Name) Anzahl der Fundorte Primäre thematische Kontexte Primäre Funktion
1 AN 6.63: Nibbedhika Sutta (Die durchdringende Lehrrede) 9 Kamma (Absicht), Vedanā (Gefühl), Phassa (Kontakt), Āsavas (Triebe), Kāma (Sinnlichkeit), Dukkha (Leiden); systematische Analyse dieser Phänomene nach Ursprung, Vielfalt, Ergebnis, Aufhebung, Pfad zur Aufhebung. Definiert Kamma als Absicht; bietet einen systematischen Analyse-Rahmen für zentrale Dhamma-Themen; identifiziert Phassa als Ursache für Sinnlichkeit, Gefühl und Wahrnehmung; analysiert Āsavas und ihre Überwindung.
2 AN 3.65: Kālāma Sutta (Die Lehrrede an die Kālāmer) 8 Vertrauen (Saddhā), Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi), Zweifel (Vicikicchā), Ansichten (Diṭṭhi); Prinzip der empirischen Überprüfung von Lehren. Ermutigt zur unabhängigen Untersuchung und persönlichen Verifizierung von Lehren statt blindem Glauben; dient als „Charta der freien Untersuchung“ im Buddhismus; unterstützt die Entwicklung der Rechten Ansicht.
3 AN 10.13: Saṁyojana Sutta (Die Lehrrede von den Fesseln) 7 10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni), Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi), Zweifel (Vicikicchā), Form-Begehren (Rūpa-rāga), Formloses Begehren (Arūpa-rāga). Listet und klassifiziert die 10 Fesseln prägnant in niedere und höhere; dient als kanonische Referenz für die Definition und Überwindung der Fesseln auf dem Weg zur Befreiung.
3 AN 8.54: Dīghajāṇu Sutta (An Dīghajāṇu / Vyagghapajja Sutta) 7 Rechter Lebenserwerb (Sammā Ājīva), Geben (Dāna), Vertrauen (Saddhā), Fünf Übungsregeln (Pañca Sīlāni), Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta); weltliches und spirituelles Wohlergehen für Laien. Bietet praktische Ratschläge für Laien zum Wohlergehen in diesem und zukünftigen Leben; integriert ethischen Lebenserwerb und Tugenden in einen ganzheitlichen Ansatz; betont die Bedeutung von Vertrauen und guter Freundschaft für den Laienpraktizierenden.
5 AN 11.2: Cetanākaraṇīya Sutta (Was willentlich zu tun ist / Absicht) 6 Rechte Sammlung (Sammā Samādhi), Freude (Pīti), Ruhe (Passaddhi), Tugend (Sīla), Leiden (Dukkha), Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda), Cetasikas (Geistesfaktoren); kausale Kette von Tugend zu Befreiung. Illustriert das natürliche Entstehen von Konzentration und Befreiung aus ethischen Grundlagen; zeigt den positiven Pfad weg von Dukkha durch Kultivierung; positioniert Pīti und Passaddhi als Brücke zu tiefer Konzentration.
5 AN 4.170: Yuganaddha Sutta (Die Lehrrede über das „Zweigespann“) 6 Einsichts-Meditation (Vipassanā), Ruhe-Meditation (Samatha), Jhāna (Vertiefungen); Zusammenspiel von Samatha und Vipassanā. Erläutert vier Wege zur Arahantschaft durch das flexible Zusammenspiel von Samatha und Vipassanā; widerlegt eine starre Abfolge und betont die Komplementarität beider Qualitäten für die Befreiung.
5 AN 10.60: Girimānanda Sutta (Die Lehrrede an Girimānanda) 6 Vergänglichkeit (Anicca), Wahrnehmung (Saññā), Körper (Kāyānupassanā), Tod (Maraṇasati); zehn heilsame Wahrnehmungen zur Linderung von Leiden und zur Einsicht. Zeigt die aktive Kultivierung von Wahrnehmungen als Werkzeug für Heilung und Befreiung; enthält die Betrachtung der 32 Körperteile und der Achtsamkeit des Atems als meditative Objekte.
8 AN 9.64: Nīvaraṇa Sutta (Die Lehrrede über die Hindernisse) 5 5 Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni), Sinnesverlangen (Kāmacchanda), Übelwollen (Byāpāda), Unruhe/Sorge (Uddhacca-Kukkucca), Zweifel (Vicikicchā), Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna), Ruhe-Meditation (Samatha). Stellt die Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit als direktes Mittel zur Überwindung der fünf Hindernisse dar; betont die zentrale Rolle der Achtsamkeitspraxis im Umgang mit mentalen Herausforderungen.
8 AN 3.136: Uppādāsutta (Entstehen / Gesetzmäßigkeit des Dhamma) 5 3 Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa): Vergänglichkeit (Anicca), Leiden (Dukkha), Nicht-Selbst (Anattā); 5 Aggregate (Pañca Khandhā), Formationen (Saṅkhāra). Definiert die Drei Daseinsmerkmale als universelle, unveränderliche Naturgesetze, die unabhängig vom Erscheinen eines Buddha existieren; betont ihre fundamentale, objektive Eigenschaft der Realität.
8 AN 10.61: Avijjāsutta (Die Lehrrede über Unwissenheit) 5 Unwissenheit (Avijjā), Verblendung (Moha), Unwissenheitstrieb (Avijjāsava), Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra), Klares Verstehen (Sampajañña); Bedingungen und Nahrung für Unwissenheit und Wissen. Erklärt die kausalen Bedingungen, die Unwissenheit aufrechterhalten (z.B. Hindernisse, mangelnde Achtsamkeit) und wie diese durch Kultivierung heilsamer Qualitäten überwunden werden können; zeigt den Pfad zur Überwindung der Avijjā als schrittweisen Prozess.
8 AN 6.58: Āsava Sutta (Die Lehrrede über die Triebe / Befleckungen) 5 Triebe (Āsavas), Sinnestrieb (Kāmāsava), Daseinstrieb (Bhavāsava), Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava), Unwissenheitstrieb (Avijjāsava); Methoden zur Überwindung von Āsavas. Beschreibt sechs praktische Methoden zur Überwindung der Triebe (z.B. durch Zurückhaltung, Gebrauch, Ertragen, Vermeiden, Beseitigen, Entfalten); betont die umfassende Transformation, die zur Reinigung des Geistes erforderlich ist.
8 AN 5.57: Abhiṇhapaccavekkhitabbaṭhāna Sutta (Die Lehrrede über die Themen zur Betrachtung) 5 Geburt (Jāti), Altern/Tod (Jarāmaraṇa), 10 Vollkommenheiten (Pāramī), Rad des Lebens (Bhavacakra), Spezifische Meditationen (Maraṇasati); fünf tägliche Betrachtungen. Führt die fünf täglichen Betrachtungen (Alter, Krankheit, Tod, Trennung, Kamma) ein, um Stolz zu überwinden und Dringlichkeit für die Praxis zu entwickeln; bietet eine konkrete, alltagsnahe Praxis zur Bewusstwerdung grundlegender Realitäten des Daseins.

Weiter in diesem Bereich mit …

Glossar A-Z
Glossar A-Z

Glossar A – Z
Begegnen dir auf der Webseite Pali-Begriffe, deren Bedeutung du schnell nachschlagen möchtest? Das Glossar dient als Index und Wegweiser durch die spezifische Terminologie des frühen Buddhismus. Hier findest du kurze Definitionen zentraler Begriffe und direkte Links zu den ausführlicheren Erklärungen auf den Hauptseiten. Nutze es als praktisches Nachschlagewerk, um dich in der Welt der Dhamma-Begriffe zurechtzufinden.