SN – Gruppierte Sammlung

Saṃyutta Nikāya
Saṃyutta Nikāya
Saṃyutta Nikāya

Saṃyutta Nikāya (SN)

Die Sammlung der gruppierten Lehrreden

Willkommen in der Welt der Saṃyutta Nikāya, der Sammlung der gruppierten Lehrreden des Buddha! Diese Sammlung ist ein faszinierendes Fenster in die Frühzeit des Buddhismus und bietet dir einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Lehren und den historischen Kontext. Die Lehrreden hier sind bekannt für ihre thematische Gliederung in Kapitel (Saṃyuttas), die sich jeweils einem spezifischen Thema widmen. Sie behandeln zentrale Konzepte wie die Daseinsgruppen (Khandha), das Bedingte Entstehen (Nidāna) oder den Edlen Achtfachen Pfad (Magga).

Nutze diese Übersicht als einen Wegweiser, der dich durch einige der wichtigsten Lehrreden dieser Sammlung führt. Du wirst hier die zentralen Konzepte des Dhamma in ihrer vollen Breite und Tiefe kennenlernen und verstehen, wie der Buddha seine Lehre in verschiedenen Situationen und an unterschiedliche Zuhörer vermittelte.

Folgend findest du eine Liste der Lehrreden aus der Saṃyutta Nikāya, die auf den Seiten von schatztruhe-palikanon.net referenziert wurden. Jede Lehrrede auf dieser Seite ist ein Brückenkopf zu tieferem Wissen. Die Listung enthält mehrere Arten von Links, damit du die Lehre in ihrer erklärten und ursprünglichen Form studieren und deine eigene Wirklichkeitsergründung (dhamma vicaya) vertiefen kannst:

  • Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Diese Links führen dich direkt zu den Stellen auf unserer Webseite, an denen die jeweilige Lehrrede zitiert oder als Grundlage für die Erklärung eines Konzepts dient.
  • Link zu SuttaCentral.net: Über diesen Link gelangst du direkt zur kompletten Lehrrede auf suttacentral.net.
  • Mehr zu dieser Rede: Wenn es auf schatztruhe-palikanon.net eine spezielle Seite mit einer Zusammenfassung und Erklärung der Lehrrede gibt, findest du hier einen direkten Zugang dazu.

Hinweis zur Nummerierung und Titelvarianten der Lehrreden
Die Lehrreden der großen Sammlungen des Pali-Kanons können je nach Ausgabe und Übersetzung unter unterschiedlichen Nummern und Titeln erscheinen. Verschiedene Editionsreihen und Übersetzungen folgen teilweise abweichenden Zählungen oder benennen die Reden unterschiedlich – etwa in der Reihenfolge innerhalb eines Nikāyas oder in der Vergabe von Überschriften.

Um eine möglichst eindeutige Zuordnung zu erleichtern, orientieren sich die Angaben auf dieser Seite in der Regel an der gebräuchlichen Nummerierung von SuttaCentral. Dennoch kann es vorkommen, dass eine bekannte Lehrrede unter einer anderen Nummer oder einem abweichenden Titel bekannt ist. Solche Unterschiede bedeuten in der Regel keinen inhaltlichen Widerspruch, sondern spiegeln lediglich verschiedene redaktionelle Ordnungen oder Übersetzungstraditionen wider.

Die Themengruppen 1 bis 10

SN 1: Devatā Saṃyutta (Götter)

Kurze Lehrreden in Versform, in denen Gottheiten (Devas) dem Buddha Fragen stellen, die er beantwortet.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn1

Lehrreden Nummer: SN 1.1
Lehrreden Name Pali: Oghataraṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede vom Überqueren der Flut
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass er die „Flut“ des Leidens überquert hat, indem er weder verweilte noch sich überanstrengte – eine Metapher für den Mittleren Pfad.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Flut/Fluten (Ogha)Befreiung (Vimutti)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn1.1

Lehrreden Nummer: SN 1.33
Lehrreden Name Pali: Sādhusutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede vom Guten
Schlüsselthema/Kontext: Eine Gottheit fragt, was das Beste im Leben sei. Der Buddha antwortet, dass Geben, Vertrauen und das Erlangen von Weisheit zu den besten Dingen gehören.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geben (Dāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn1.33

Lehrreden Nummer: SN 1.36
Lehrreden Name Pali: Saddhā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über Vertrauen
Schlüsselthema/Kontext: Vertrauen (Saddhā) wird als der Begleiter eines Menschen und Weisheit als das, was ihn leitet, beschrieben. Nibbāna wird als das höchste Glück bezeichnet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn1.36

SN 3: Kosala Saṃyutta (König Pasenadi von Kosala)

Lehrreden, die aus Dialogen zwischen dem Buddha und König Pasenadi von Kosala bestehen und sich oft um weltliche und spirituelle Herrschaft drehen.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn3

Lehrreden Nummer: SN 3.18
Lehrreden Name Pali: Kalyāṇamitta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gute Freunde
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt König Pasenadi, dass Edle Freundschaft (Kalyāṇamittatā) nicht nur die Hälfte, sondern das gesamte spirituelle Leben ausmacht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn3.18

SN 4: Māra Saṃyutta (Māra)

Eine Sammlung von Erzählungen, in denen Māra, die Personifikation der Versuchung und des Todes, versucht, den Buddha und seine Schüler von ihrem Weg abzubringen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gegenspieler & spirituelle Prüfungen
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn4

SN 7: Brāhmaṇa Saṃyutta (Brahmanen)

Lehrreden, die Dialoge des Buddha mit verschiedenen Brahmanen beinhalten, oft über Themen wie Opfer, Kaste und die wahre Natur eines Brahmanen.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn7

Lehrreden Nummer: SN 7.6
Lehrreden Name Pali: Jaṭā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Verstrickung / Der Knoten
Schlüsselthema/Kontext: Auf die Frage, wie man das „Wirrsal“ des Daseins entwirren kann, antwortet der Buddha: Ein weiser Mensch, der auf Tugend gegründet ist und Sammlung und Weisheit entwickelt, entwirrt dieses Wirrsal.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geist-Körper (Nāma-rūpa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn7.6

SN 9: Vanasaṃyutta (Wälder)

Lehrreden, die sich auf Erfahrungen von Mönchen beziehen, die in der Waldeinsamkeit meditieren.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn9

Lehrreden Nummer: SN 9.11
Lehrreden Name Pali: Akusalavitakkasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rede über unweise Betrachtung
Schlüsselthema/Kontext: Eine Gottheit beobachtet einen Mönch, der unheilsame Gedanken hegt. Der Buddha ermahnt den Mönch und erklärt, wie unweise Betrachtung die Ursache für solche Gedanken ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn9.11

Die Themengruppen 11 bis 20

SN 11: Sakka Saṃyutta (Sakka)

Lehrreden, die sich auf Sakka, den Herrscher der Götter im Tāvatiṃsa-Himmel, beziehen.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn11

Lehrreden Nummer: SN 11.4
Lehrreden Name Pali: Vepacitti Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über Vepacitti / Geduld
Schlüsselthema/Kontext: Sakka, der Herr der Götter, lehrt, dass Geduld (Khanti) die beste Antwort auf den Zorn anderer ist, da Wut den wütenden Menschen selbst am meisten schadet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geduld (Khanti)10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn11.4

SN 12: Nidāna Saṃyutta (Bedingtes Entstehen)

Lehrreden Name Pali: Nidāna Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gruppierte Sammlung über die Ursachen / Kausalität
Schlüsselthema/Kontext: Eine tiefgehende Sammlung von Lehrreden, die sich ausschliesslich mit dem Gesetz des Bedingten Entstehens (Paṭiccasamuppāda) befasst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda) | Triebe (Āsavas) | Gedankenwuchern (Papañca) | Weisheit (Paññā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12

Lehrreden Nummer: SN 12.1
Lehrreden Name Pali: Paṭiccasamuppāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bedingtes Entstehen
Schlüsselthema/Kontext: Die grundlegende Formulierung der zwölf Glieder des Bedingten Entstehens, von Unwissenheit bis zu Alter und Tod.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.1

Lehrreden Nummer: SN 12.2
Lehrreden Name Pali: Vibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Analyse / Aufgliederung
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Analyse und Definition jedes der zwölf Glieder des Bedingten Entstehens.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)Formationen (Saṅkhāra) | Wiedergeburt (Punabbhava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.2

Lehrreden Nummer: SN 12.15
Lehrreden Name Pali: Kaccānagotta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): An Kaccānagotta
Schlüsselthema/Kontext: Eine entscheidende Lehrrede, die die Rechte Ansicht als den Mittleren Weg zwischen den Extremen von „Existenz“ und „Nicht-Existenz“ definiert, erklärt durch das Bedingte Entstehen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)Die Welt ohne Schöpfergott
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.15

Lehrreden Nummer: SN 12.21
Lehrreden Name Pali: Dasabalasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Zehn Kräfte
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass sein Verständnis des Bedingten Entstehens eine der zehn Kräfte ist, die ihm unerschütterliches Vertrauen geben.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.21

Lehrreden Nummer: SN 12.23
Lehrreden Name Pali: Upanisa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Voraussetzungen/Bedingungen
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt eine transzendente Kausalkette, die mit Vertrauen beginnt und über Freude, Sammlung und Einsicht zur Befreiung führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi) | Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā) | Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.23

Lehrreden Nummer: SN 12.51
Lehrreden Name Pali: Parivīmaṁsana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Gestaltungen / Eine Untersuchung
Schlüsselthema/Kontext: Analysiert drei Arten von karmischen Formationen (Saṅkhāra) – verdienstvolle, nicht verdienstvolle und unerschütterliche – und wie sie das Bewusstsein für zukünftige Wiedergeburten bedingen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 2. Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.51

Lehrreden Nummer: SN 12.52
Lehrreden Name Pali: Upādāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Anhaften / Ergreifen
Schlüsselthema/Kontext: Die Lehrrede erklärt, wie das Anhaften an den fünf Daseinsgruppen zu zukünftigem Werden (Bhava) und damit zu Wiedergeburt, Alter und Tod führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 9. Anhaften (Upādāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.52

Lehrreden Nummer: SN 12.60
Lehrreden Name Pali: Nidāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Quellen
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt, wie das Verweilen bei der Befriedigung von vergänglichen Phänomenen zur Entstehung von Begehren (Taṇhā) führt, welches die Wurzel des Leidens ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10. Unwissenheit (Avijjā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.60

Lehrreden Nummer: SN 12.64
Lehrreden Name Pali: Atthirāga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die vier Nahrungen / Wenn es Gier gibt
Schlüsselthema/Kontext: Die vier Arten der Nahrung (physische Nahrung, Kontakt, Absicht, Bewusstsein), die das Dasein aufrechterhalten, werden im Kontext des Bedingten Entstehens erklärt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wiedergeburt (Punabbhava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.64

Lehrreden Nummer: SN 12.65
Lehrreden Name Pali: Nagara Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede von der Stadt
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha vergleicht seine Entdeckung des Bedingten Entstehens mit der Entdeckung einer alten, vergessenen Stadt. Dieser wiederentdeckte Pfad ist der Edle Achtfache Pfad.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 3. Bewusstsein (Viññāṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.65

Lehrreden Nummer: SN 12.67
Lehrreden Name Pali: Naḷakalāpī Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Schilfbündel
Schlüsselthema/Kontext: Verwendet das Gleichnis von zwei Schilfbündeln, die sich gegenseitig stützen, um die wechselseitige Abhängigkeit von Geist-Körper (Nāma-rūpa) und Bewusstsein (Viññāṇa) zu illustrieren.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4. Geist-Körper (Nāma-rūpa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn12.67

SN 14: Dhātu Saṃyutta (Elemente)

Lehrreden, die die verschiedenen Elemente (Dhātu) analysieren, aus denen die Erfahrung zusammengesetzt ist.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn14

Lehrreden Nummer: SN 14.12
Lehrreden Name Pali: Sanidānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Aus einer Ursache
Schlüsselthema/Kontext: Behandelt das Element der Entsagung (Nekkhamma-dhātu) als Gegenmittel zum Element des sinnlichen Verlangens.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Entsagung (Nekkhamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn14.12

Lehrreden Nummer: SN 14.25
Lehrreden Name Pali: Pañcasikkhāpadasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die fünf Übungsregeln
Schlüsselthema/Kontext: Die karmischen Konsequenzen des Brechens und des Einhaltens der fünf grundlegenden ethischen Übungsregeln werden erläutert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fünf Übungsregeln (Pañca Sīlāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn14.25

SN 15: Anamatagga Saṃyutta (Unvorstellbarer Anfang)

Lehrreden Name Pali: Anamatagga Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Kapitel über den unvorstellbaren Anfang
Schlüsselthema/Kontext: Lehrreden, die die unvorstellbare Länge des Saṃsāra betonen, um Dringlichkeit für die Praxis zu erwecken.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Kreislauf (Saṃsāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn15

SN 17: Lābhasakkāra Saṃyutta (Gewinn und Ehre)

Lehrreden Name Pali: Lābhasakkāra Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gewinn und Ehre
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden, die vor den Gefahren von Gewinn, Ehre und Ruhm warnen, da sie ein grosses Hindernis für den spirituellen Fortschritt sein können.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Acht Weltgesetze (Loka Dhamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn17

Die Themengruppen 21 bis 30

SN 22: Khandha Saṃyutta (Daseinsgruppen/Aggregate)

Lehrreden Name Pali: Khandha Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gruppierte Lehrreden über die Daseinsgruppen
Schlüsselthema/Kontext: Eine zentrale Sammlung, die sich mit der Analyse der fünf Daseinsgruppen (Khandhas) befasst: Form, Gefühl, Wahrnehmung, Formationen und Bewusstsein.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā)Nicht-Selbst (Anattā) | Einsichts-Meditation (Vipassanā-Bhāvanā) | uvm. 
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22

Lehrreden Nummer: SN 22.1
Lehrreden Name Pali: Nakulapitu Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): An Nakulapitu
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha tröstet den alternden Hausbesitzer Nakulapitu, indem er ihn lehrt: „Auch wenn der Körper krank ist, soll der Geist nicht krank sein.“ Dies geschieht durch das Nicht-Identifizieren mit den fünf Daseinsgruppen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā) | 3 Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.1

Lehrreden Nummer: SN 22.5
Lehrreden Name Pali: Samādhi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Konzentration
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, dass ein konzentrierter Geist (Samādhi) notwendig ist, um die fünf Daseinsgruppen so zu sehen, wie sie wirklich sind – als unbeständig, leidhaft und nicht-selbst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā) | Sammlung (Samādhi)Praxis nach Typ (Carita)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.5

Lehrreden Nummer: SN 22.7
Lehrreden Name Pali: Upādāparitassanā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Furcht durch Anhaften
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt, wie Furcht und Sorge aus dem Anhaften an die fünf Daseinsgruppen entstehen, indem man sie als „mein“ oder „ich“ betrachtet. Wer nicht anhaftet, ist frei von Furcht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 9. Anhaften (Upādāna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.7

Lehrreden Nummer: SN 22.12
Lehrreden Name Pali: Aniccasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Vergänglichkeit (1)
Schlüsselthema/Kontext: Eine klare Darlegung, dass alle fünf Daseinsgruppen vergänglich (Anicca) sind. Was vergänglich ist, ist leidhaft (Dukkha); was leidhaft ist, ist nicht-selbst (Anattā).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vergänglichkeit (Anicca)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.12

Lehrreden Nummer: SN 22.26
Lehrreden Name Pali: Assāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Befriedigung/Gefahr/Entrinnen
Schlüsselthema/Kontext: Analysiert die fünf Daseinsgruppen unter den Aspekten ihrer Befriedigung (Assāda), ihrer Gefahr (Ādīnava) und des Entkommens (Nissaraṇa) aus ihnen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bewusstsein (Viññāṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.26

Lehrreden Nummer: SN 22.39
Lehrreden Name Pali: Anudhamma Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Praktizieren gemäß dem Dhamma
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt den Mönch, der „gemäss dem Dhamma praktiziert“: Er betrachtet die fünf Daseinsgruppen als vergänglich, leidhaft und nicht-selbst und entwickelt dadurch Abneigung und Loslösung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Der Pfad zum Stromeintritt (Sotāpatti)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.39

Lehrreden Nummer: SN 22.45
Lehrreden Name Pali: Aniccasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Vergänglichkeit (3)
Schlüsselthema/Kontext: Eine weitere Lehrrede, die die Wichtigkeit der Betrachtung der Vergänglichkeit der fünf Aggregate betont, um zur Befreiung zu gelangen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vergänglichkeit (Anicca)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.45

Lehrreden Nummer: SN 22.48
Lehrreden Name Pali: Khandhasutta / Upādānaparipavatta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Aggregate
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass er erst dann die vollkommene Erleuchtung erlangt hatte, als er die fünf Aggregate, ihr Anhaften daran, und das Entkommen daraus vollständig verstanden hatte.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.48

Lehrreden Nummer: SN 22.49
Lehrreden Name Pali: Soṇa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Über Soṇa
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt Soṇa, dass jeder Asket, der die fünf Aggregate nicht in Bezug auf ihre Befriedigung, Gefahr und das Entkommen daraus versteht, nicht als wahrer Asket gilt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Dünkel (Māna)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.49

Lehrreden Nummer: SN 22.56
Lehrreden Name Pali: Upādānaparipavattasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Runden der mit Ergreifen verbundenen Aggregate
Schlüsselthema/Kontext: Eine weitere Version, die betont, dass volles Verständnis der fünf Aggregate des Anhaftens eine Voraussetzung für die Erleuchtung ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā)2. Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.56

Lehrreden Nummer: SN 22.58
Lehrreden Name Pali: Sammāsambuddha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Vollkommen Erwachte
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha definiert sich selbst als „Vollkommen Erwachten“, weil er die wahre Natur der fünf Aggregate vollständig verstanden hat.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.58

Lehrreden Nummer: SN 22.59
Lehrreden Name Pali: Anattalakkhaṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede von den Merkmalen des Nicht-Ich
Schlüsselthema/Kontext: Die zweite Lehrrede des Buddha. Er analysiert die fünf Aggregate, um zu zeigen, dass keines von ihnen als „Selbst“ betrachtet werden kann, was seine ersten fünf Schüler zur Arahantschaft führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Nicht-Selbst (Anattā) | Wahrnehmung (Saññā) | Vergänglichkeit (Anicca)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.59

Lehrreden Nummer: SN 22.79
Lehrreden Name Pali: Khajjanīya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Über das Verzehrtwerden / Verzehren
Schlüsselthema/Kontext: Die fünf Aggregate „verzehren“ sich selbst, da sie unbeständig sind. Wer dies sieht, entwickelt Abneigung und wird befreit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wahrnehmung (Saññā) | 2. Formationen (Saṅkhāra) | 3. Bewusstsein (Viññāṇa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.79

Lehrreden Nummer: SN 22.84
Lehrreden Name Pali: Tissa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): An Tissa
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha tröstet den Mönch Tissa und erklärt, dass die Sorge um den Körper aus dem Anhaften an die fünf Aggregate entsteht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.84

Lehrreden Nummer: SN 22.85
Lehrreden Name Pali: Yamakasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Yamaka
Schlüsselthema/Kontext: Sāriputta korrigiert die falsche Ansicht des Mönchs Yamaka, der glaubte, ein Arahant werde nach dem Tod vernichtet. Sāriputta erklärt, dass ein Arahant schon zu Lebzeiten nicht als die fünf Aggregate zu „finden“ ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.85

Lehrreden Nummer: SN 22.86
Lehrreden Name Pali: Anurādha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Anurādha Sutta
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt dem Mönch Anurādha, dass ein Tathāgata nicht als die fünf Aggregate oder getrennt von ihnen beschrieben werden kann, weder bei Lebzeiten noch nach dem Tod.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.86

Lehrreden Nummer: SN 22.90
Lehrreden Name Pali: Channa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede an Channa
Schlüsselthema/Kontext: Der Ehrw. Channa ist krank und leidet. Ānanda und Sāriputta erklären ihm die Lehre vom Nicht-Selbst, was ihm hilft, das Anhaften aufzugeben.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 2. Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.90

Lehrreden Nummer: SN 22.95
Lehrreden Name Pali: Pheṇapiṇḍūpama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis vom Schaumklumpen
Schlüsselthema/Kontext: Verwendet eindringliche Gleichnisse, um die Leere und Substanzlosigkeit der fünf Aggregate zu veranschaulichen: Form ist wie Schaum, Gefühl wie eine Wasserblase, Wahrnehmung wie eine Fata Morgana, Formationen wie ein Bananenstaude und Bewusstsein wie eine Illusion.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Leerheit (Suññatā) | Form (Rūpa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.95

Lehrreden Nummer: SN 22.122
Lehrreden Name Pali: Sīlavant Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Tugendhafte
Schlüsselthema/Kontext: Sāriputta erklärt, dass ein tugendhafter Mönch die fünf Aggregate als unbeständig, leidhaft und nicht-selbst betrachten sollte, um den Pfad zur Befreiung zu verwirklichen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Tugend (Sīla)Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn22.122

SN 24: Diṭṭhi Saṃyutta (Ansichten)

Lehrreden Name Pali: Diṭṭhi Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Gruppierte Sammlung über Ansichten
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden, die sich mit verschiedenen spekulativen Ansichten (Diṭṭhi) über die Welt und das Selbst befasst und wie diese aus der Identifikation mit den fünf Aggregaten entstehen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichten (Diṭṭhi) | Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi) | 1. Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn24

SN 27: Kilesa Saṃyutta (Geistige Befleckungen)

Lehrreden Name Pali: Kilesa Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Geistige Befleckungen
Schlüsselthema/Kontext: Kurze Lehrreden, die erklären, wie Begierde, Hass und Verblendung in Bezug auf die fünf Aggregate, die sechs Sinnesgrundlagen usw. entstehen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geistige Befleckungen (Kilesa)Wahrnehmung (Saññā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn27

Die Themengruppen 31 bis 40

SN 34: Jhāna Saṃyutta (Jhāna)

Lehrreden Name Pali: Jhāna Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): (Praxis von Meditierenden)
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung, die sich mit den meditativen Vertiefungen (Jhāna) und den verschiedenen Arten von Meditierenden befasst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Jhāna: Meditation & Vertiefung | Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn34

SN 35: Saḷāyatana Saṃyutta (Sechs Sinnengrundlagen)

Lehrreden Name Pali: Saḷāyatana Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Gruppierte Sammlung über die sechs Sinnengrundlagen
Schlüsselthema/Kontext: Eine umfangreiche Sammlung, die die sechs inneren und äusseren Sinnesgrundlagen (Saḷāyatana) als Grundlage der gesamten Erfahrung analysiert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Triebe (Āsavas) | Weisheit (Paññā) | 10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni) | Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35

Lehrreden Nummer: SN 35.1
Lehrreden Name Pali: Ajjhattānicca Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Rede über die Vergänglichkeit der inneren Basen
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass die sechs inneren Sinnesgrundlagen (Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper, Geist) vergänglich sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.1

Lehrreden Nummer: SN 35.4
Lehrreden Name Pali: Bāhirānicca Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Rede über die Vergänglichkeit der äußeren Basen
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass die sechs äusseren Sinnesgrundlagen (Formen, Töne, Gerüche, Geschmäcker, Berührungen, Gedanken) vergänglich sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.4

Lehrreden Nummer: SN 35.13
Lehrreden Name Pali: Paṭhamapubbesambodha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Vor meinem Erwachen (1)
Schlüsselthema/Kontext: Analysiert die inneren Sinnesbasen in Bezug auf ihre Befriedigung, ihre Gefahr und das Entkommen daraus.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.13

Lehrreden Nummer: SN 35.14
Lehrreden Name Pali: Dutiyapubbesambodha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rede über Vor meinem Erwachen (2)
Schlüsselthema/Kontext: Analysiert die äusseren Sinnesobjekte in Bezug auf ihre Befriedigung, ihre Gefahr und das Entkommen daraus.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.14

Lehrreden Nummer: SN 35.23
Lehrreden Name Pali: Sabba Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Rede vom Alles
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha definiert „das Alles“ als die sechs inneren und sechs äusseren Sinnesgrundlagen. Er erklärt, dass es ausserhalb davon nichts gibt, was beschrieben werden könnte.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.23

Lehrreden Nummer: SN 35.24
Lehrreden Name Pali: Pahāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede vom Aufgeben
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass man „das Alles“ (die sechs Sinnesbasen und -objekte) verstehen und aufgeben muss, um Leid zu beenden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 6. Kontakt (Phassa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.24

Lehrreden Nummer: SN 35.28
Lehrreden Name Pali: Āditta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Feuerpredigt / Brennen
Schlüsselthema/Kontext: Die dritte Lehrrede des Buddha. Er erklärt, dass „das Alles“ (die sechs Sinne, Objekte, Bewusstsein, Kontakt, Gefühl) brennt mit den Feuern von Gier, Hass und Verblendung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Unheilsame Wurzeln (Akusala-Mūla)Gier (Lobha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.28

Lehrreden Nummer: SN 35.53-62
Lehrreden Name Pali: Avijjāvagga
Name deutsch (wenn vorhanden): Kapitel über Unwissenheit
Schlüsselthema/Kontext: Eine Reihe kurzer Lehrreden, die erklären, wie Unwissenheit (Avijjā) die Wurzel für das Anhaften an die Sinneserfahrung ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 1. Unwissenheit (Avijjā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.53

Lehrreden Nummer: SN 35.79
Lehrreden Name Pali: Paṭhama Avijjāpahāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Erste Lehrrede über das Aufgeben der Unwissenheit
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass durch das Aufgeben der Unwissenheit das Anhaften an die Sinneserfahrung aufgegeben wird, was zur Befreiung führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 1. Unwissenheit (Avijjā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.79

Lehrreden Nummer: SN 35.82
Lehrreden Name Pali: Lokapañhā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Rede von der Welt
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha definiert „die Welt“ als die sechs inneren und äusseren Sinnesgrundlagen. Das, was in der Welt entsteht und vergeht, ist diese Sinneserfahrung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.82

Lehrreden Nummer: SN 35.146
Lehrreden Name Pali: Kammanirodha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Aufhören der Handlungen
Schlüsselthema/Kontext: Das Aufhören von Kamma wird nicht durch das Beenden von Handlungen erreicht, sondern durch das Aufhören von Kontakt (Phassa) an den sechs Sinnesgrundlagen, was durch das Folgen des Achtfachen Pfades geschieht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Handlung (Kamma)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn35.146

SN 36: Vedanā Saṃyutta (Gefühl)

Lehrreden Name Pali: Vedanāsaṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Gruppierten Lehrreden über Gefühl
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden, die sich ausschliesslich mit der Natur des Gefühls (Vedanā) – angenehm, schmerzhaft und neutral – und seiner Rolle im Prozess des Leidens und der Befreiung befassen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)Gefühle – Achtsamkeit (Vedanānupassanā) | Gedankenwuchern (Papañca)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36

Lehrreden Nummer: SN 36.1
Lehrreden Name Pali: Samādhisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Versenkung
Schlüsselthema/Kontext: Betont die Notwendigkeit von Konzentration (Samādhi), um Gefühle so zu verstehen, wie sie wirklich sind: ihr Entstehen, ihr Vergehen, ihre Befriedigung, ihre Gefahr und das Entkommen aus ihnen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.1

Lehrreden Nummer: SN 36.2
Lehrreden Name Pali: Sukhasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Glück
Schlüsselthema/Kontext: Analysiert die drei Arten von Gefühlen und erklärt, dass selbst angenehme Gefühle letztlich leidhaft sind, da sie vergänglich sind. Wahres Glück liegt in der Überwindung aller Gefühle.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.2

Lehrreden Nummer: SN 36.3
Lehrreden Name Pali: Pahānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Aufgeben von Neigungen
Schlüsselthema/Kontext: Der Pfad zur Befreiung besteht darin, die zugrunde liegenden Neigungen (Anusaya) aufzugeben: die Neigung zur Gier bei angenehmen Gefühlen, zur Abneigung bei schmerzhaften und zur Unwissenheit bei neutralen Gefühlen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.3

Lehrreden Nummer: SN 36.4
Lehrreden Name Pali: Pātālasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gefühl als Abgrund
Schlüsselthema/Kontext: Eine ungeschulte Person, die von Gefühlen überwältigt wird, versinkt im „Abgrund“ des Saṃsāra. Ein geschulter Schüler versteht die Gefühle und wird nicht von ihnen mitgerissen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.4

Lehrreden Nummer: SN 36.5
Lehrreden Name Pali: Daṭṭhabbasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Perspektive auf Gefühle / Muss gesehen werden
Schlüsselthema/Kontext: Schmerzhafte Gefühle sollen als Dorn, angenehme als vergänglich und neutrale als Unwissenheit betrachtet werden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Gefühl (Vedanā) 
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.5

Lehrreden Nummer: SN 36.6
Lehrreden Name Pali: Sallasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede vom Pfeil / Ein Pfleil
Schlüsselthema/Kontext: Das berühmte Gleichnis vom ersten und zweiten Pfeil: Eine ungeschulte Person wird von zwei Pfeilen getroffen – dem körperlichen Schmerz und dem geistigen Leid darüber. Ein geschulter Schüler wird nur vom ersten Pfeil getroffen und erzeugt kein zusätzliches geistiges Leid.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā) | Gefühle – Achtsamkeit (Vedanānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.6

Lehrreden Nummer: SN 36.7
Lehrreden Name Pali: Paṭhamagelaññasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit bei Krankheit (1)
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha besucht einen kranken Mönch und lehrt ihn, körperlichen Schmerz zu ertragen, ohne dass der Geist davon beeinträchtigt wird, indem er den Körper und die Gefühle nicht als „mein“ betrachtet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.7

Lehrreden Nummer: SN 36.8
Lehrreden Name Pali: Dutiyagelaññasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit bei Krankheit (2)
Schlüsselthema/Kontext: Eine ähnliche Lehrrede wie SN 36.7, die die Wichtigkeit der Achtsamkeit und des Nicht-Identifizierens mit dem Körper im Angesicht von Krankheit und Schmerz betont.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.8

Lehrreden Nummer: SN 36.10
Lehrreden Name Pali: Phassamūlakasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Entstehung von Gefühl aus Kontakt
Schlüsselthema/Kontext: Alle Gefühle haben ihren Ursprung im Sinneskontakt (Phassa). Die Lehrrede erklärt die kausale Kette, die zum Gefühl führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.10

Lehrreden Nummer: SN 36.11
Lehrreden Name Pali: Rahogatasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): In Klausur
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass das Ziel der Praxis die vollständige Kenntnis der drei Gefühlsarten ist, einschliesslich ihres Ursprungs, ihres Vergehens und des Weges, der zu ihrem Aufhören führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.11

Lehrreden Nummer: SN 36.14
Lehrreden Name Pali: Agārasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gleichnis vom Gasthaus
Schlüsselthema/Kontext: Gefühle sind wie Gäste in einem Gasthaus (dem Körper) – sie kommen und gehen aus verschiedenen Richtungen. Ein weiser Mensch beobachtet sie, ohne sich an sie zu klammern.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.14

Lehrreden Nummer: SN 36.19
Lehrreden Name Pali: Pañcakaṅgasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Pañcakaṅga
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Diskussion über die verschiedenen Arten von Glück und Schmerz, einschliesslich der Unterscheidung zwischen körperlichem und geistigem Glück, und wie das Glück der Jhānas das sinnliche Glück übertrifft.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net:  Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.19

Lehrreden Nummer: SN 36.22
Lehrreden Name Pali: Aṭṭhasatasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Darlegung der Hundertacht
Schlüsselthema/Kontext: Eine systematische Analyse, die 108 Arten von Gefühlen aufzählt, basierend auf verschiedenen Klassifizierungen (z.B. nach Sinnesgrundlage, weltlich/überweltlich etc.).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn36.22

SN 38: Jambukhādaka Saṃyutta (Jambukhādaka)

Eine Reihe von Lehrreden, in denen der Wanderasket Jambukhādaka dem Ehrwürdigen Sāriputta grundlegende Fragen zum Dhamma stellt.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn38

Lehrreden Nummer: SN 38.1
Lehrreden Name Pali: Nibbānapañhāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über Nibbāna
Schlüsselthema/Kontext: Sāriputta erklärt, dass Nibbāna das Ende von Gier, Hass und Verblendung ist und dass der Edle Achtfache Pfad der Weg dorthin ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Erlöschung (Nibbāna)3. Aufhebung (Nirodha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn38.1

Lehrreden Nummer: SN 38.8
Lehrreden Name Pali: Āsavapañhāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Frage über Triebe
Schlüsselthema/Kontext: Sāriputta definiert die drei Triebe (Āsavas) – den Trieb des Sinnesverlangens, des Werdens und der Unwissenheit – und bestätigt, dass der Edle Achtfache Pfad zu ihrer Überwindung führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn38.8

Die Themengruppen 41 bis 50

SN 41: Citta Saṃyutta (Citta)

Lehrreden Name Pali: Citta Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Gruppierte Sammlung mit Citta
Schlüsselthema/Kontext: Lehrreden, die sich auf den herausragenden Laienanhänger Citta von Macchikāsaṇḍa beziehen, der für seine Weisheit und tiefes Verständnis des Dhamma bekannt war.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Cetasikas (Geistesfaktoren) | (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā) | Laienanhänger & Unterstützer
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn41

Lehrreden Nummer: SN 41.1
Lehrreden Name Pali: Saṁyojana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Fesseln
Schlüsselthema/Kontext: Citta erklärt, dass die Sinnesobjekte und Sinnesorgane nicht die Fesseln sind, sondern dass die Begierde und Gier, die in Bezug auf sie entstehen, die wahre Fessel sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Cetasikas (Geistesfaktoren) | (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā)10 Fesseln (Übersicht)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn41.1

SN 43: Asaṅkhata Saṃyutta (Unbedingtes)

Lehrreden Name Pali: Asaṅkhatasaṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verbunden mit dem Unbedingten
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung, die verschiedene Aspekte und Synonyme für das Unbedingte (Asaṅkhata) – Nibbāna – beschreibt und den Edlen Achtfachen Pfad als den Weg dorthin aufzeigt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Erlöschung (Nibbāna)Unwissenheitstrieb (Avijjāsava) | Theorie, Praxis, Ziel (Pariyatti, Paṭipatti, Paṭivedha) | Hass (Dosa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn43

SN 45: Magga Saṃyutta (Der Pfad)

Lehrreden Name Pali: Magga Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Kapitel über den Pfad
Schlüsselthema/Kontext: Eine zentrale Sammlung, die sich vollständig mit dem Edlen Achtfachen Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga), seinen Faktoren und seiner Entwicklung befasst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga) | Drei Schulungen (Ti-sikkhā) | Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45

Lehrreden Nummer: SN 45.1
Lehrreden Name Pali: Avijjāsutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Unwissenheit
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, dass Unwissenheit (Avijjā) die Vorbedingung für falsche Ansicht, falsche Absicht usw. ist, während wahres Wissen (Vijjā) die Vorbedingung für Rechte Ansicht und die Entfaltung des gesamten Pfades ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 1. Unwissenheit (Avijjā)Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa) | Rechte Rede (Sammā Vācā) | Verblendung (Moha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.1

Lehrreden Nummer: SN 45.2
Lehrreden Name Pali: Upaḍḍha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Hälfte (des heiligen Lebens)
Schlüsselthema/Kontext: Eine berühmte Lehrrede, in der der Buddha Ānanda korrigiert und erklärt, dass Edle Freundschaft (Kalyāṇamittatā) nicht nur die Hälfte, sondern das gesamte heilige Leben ist, da sie zur Entwicklung des Achtfachen Pfades führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)  | Rechtes Handeln (Sammā Kammanta) | Verblendung (Moha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.2

Lehrreden Nummer: SN 45.3
Lehrreden Name Pali: Sāriputtasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Über edle Freundschaft
Schlüsselthema/Kontext: Sāriputta bestätigt, dass Edle Freundschaft das gesamte heilige Leben ist und einen edlen Schüler auf dem achtfachen Pfad unterstützt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechtes Handeln (Sammā Kammanta)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.3

Lehrreden Nummer: SN 45.4
Lehrreden Name Pali: Jāṇussoṇibrāhmaṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das göttliche Fahrzeug
Schlüsselthema/Kontext: Der Edle Achtfache Pfad wird als das „göttliche Fahrzeug“ bezeichnet, das alle Wesen sicher zu Nibbāna bringt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechtes Handeln (Sammā Kammanta)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.4

Lehrreden Nummer: SN 45.7
Lehrreden Name Pali: Dutiyaaññatarabhikkhu Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Todlose / Ein Mönch (2)
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung des Edlen Achtfachen Pfades führt zum „Todlosen“, zu Nibbāna.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.7

Lehrreden Nummer: SN 45.8
Lehrreden Name Pali: Vibhaṅgasutta / Maggavibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Analyse (des Pfades) / Aufgliederung
Schlüsselthema/Kontext: Die klassische Definition und Analyse der acht Faktoren des Edlen Achtfachen Pfades, die oft als Standardreferenz verwendet wird.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga)Jhāna: Meditation & Vertiefung | Sammlung (Samādhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.8

Lehrreden Nummer: SN 45.49-45.55
Lehrreden Name Pali: Kalyāṇamittasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Kapitel mit abgekürzten Texten über die Sonne
Schlüsselthema/Kontext: Eine Reihe von Lehrreden, die Edle Freundschaft als Vorbote für den Sonnenaufgang des Edlen Achtfachen Pfades beschreiben. Weitere Voraussetzungen wie Tugend, Verlangen, Selbstprüfung, weise Betrachtung und Sorgfalt werden ebenfalls genannt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta) | Tugend (Sīla) | Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.49

Lehrreden Nummer: SN 45.77
Lehrreden Name Pali: Kalyāṇamitta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Über edle Freundschaft
Schlüsselthema/Kontext: Eine weitere Lehrrede, die die fundamentale Rolle der edlen Freundschaft für die Entwicklung des gesamten spirituellen Pfades bekräftigt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.77

Lehrreden Nummer: SN 45.171
Lehrreden Name Pali: Ogha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede über die Fluten
Schlüsselthema/Kontext: Der Edle Achtfache Pfad ist der einzige Weg, um die vier „Fluten“ (Ogha) von Sinnesverlangen, Werden, Ansichten und Unwissenheit zu überqueren.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Flut/Fluten (Ogha)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.171

Lehrreden Nummer: SN 45.180
Lehrreden Name Pali: Uddhambhāgiyasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die höheren Fesseln
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung des Edlen Achtfachen Pfades ist notwendig, um die fünf höheren Fesseln (z.B. Begehren nach Form, Dünkel, Unruhe) zu durchschauen und vollständig aufzugeben.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Formloses Begehren (Arūpa-rāga)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn45.180

SN 46: Bojjhaṅga Saṃyutta (Erleuchtungsglieder)

Lehrreden Name Pali: Bojjhaṅga Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Sammlung über die Erleuchtungsglieder
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung, die sich den sieben Erleuchtungsgliedern (Bojjhaṅga) widmet: Achtsamkeit, Dhamma-Untersuchung, Energie, Freude, Ruhe, Sammlung und Gleichmut.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Tugend (Sīla) | Mitgefühl (Karuṇā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46

Lehrreden Nummer: SN 46.1
Lehrreden Name Pali: Himavanta Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Himalaya
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung der sieben Erleuchtungsglieder führt zu Grösse und Wachstum, so wie der Himalaya der König der Berge ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe (Passaddhi) | Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.1

Lehrreden Nummer: SN 46.2
Lehrreden Name Pali: Kāya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Körper
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, wie die sieben Erleuchtungsglieder entwickelt werden, beginnend mit der Achtsamkeit auf den Körper.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe (Passaddhi) | Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.2

Lehrreden Nummer: SN 46.3
Lehrreden Name Pali: Sīla Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Tugend
Schlüsselthema/Kontext: Tugendhaftes Verhalten (Sīla) ist die notwendige Grundlage für die Entwicklung der sieben Erleuchtungsglieder.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe (Passaddhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.3

Lehrreden Nummer: SN 46.4
Lehrreden Name Pali: Vatthasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Kleider
Schlüsselthema/Kontext: Unheilsame Geisteszustände beflecken den Geist wie Schmutz die Kleider. Die sieben Erleuchtungsglieder sind das Mittel zur Reinigung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.4

Lehrreden Nummer: SN 46.5
Lehrreden Name Pali: Bhikkhusutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ein Mönch
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt, wie ein Mönch durch die Kultivierung der sieben Erleuchtungsglieder zur Befreiung gelangt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.5

Lehrreden Nummer: SN 46.7
Lehrreden Name Pali: Kūṭāgāra Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Giebelhaus
Schlüsselthema/Kontext: So wie alle Sparren eines Giebelhauses zum Firstbalken hin neigen, so neigen die sieben Erleuchtungsglieder den Geist zu Nibbāna.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya) | 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.7

Lehrreden Nummer: SN 46.14
Lehrreden Name Pali: Paṭhamagilānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Kranke (Kassapa) / Krank (1)
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha besucht den kranken Mahākassapa und rezitiert die sieben Erleuchtungsglieder, woraufhin Kassapa von seiner Krankheit geheilt wird.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe (Passaddhi) | Gleichmut (Upekkhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.14

Lehrreden Nummer: SN 46.16
Lehrreden Name Pali: Tatiyagilānasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Kranke (Buddha) / Krank (3)
Schlüsselthema/Kontext: Als der Buddha selbst krank ist, bittet er den Ehrw. Mahācunda, die sieben Erleuchtungsglieder zu rezitieren, und wird daraufhin von seiner Krankheit geheilt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gleichmut (Upekkhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.16

Lehrreden Nummer: SN 46.31
Lehrreden Name Pali: Paṭhamakusalasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Tauglich (1)
Schlüsselthema/Kontext: Eine Reihe von Lehrreden, die die sieben Erleuchtungsglieder als heilsame Qualitäten beschreiben.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Sinnesverlangen (Kāmacchanda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.31

Lehrreden Nummer: SN 46.33
Lehrreden Name Pali: Upakkilesasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verunreinigungen des Geistes
Schlüsselthema/Kontext: Die fünf Hindernisse werden als Verunreinigungen des Geistes bezeichnet, während die sieben Erleuchtungsglieder die Mittel zu seiner Reinigung sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geistige Befleckungen (Kilesa)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.33

Lehrreden Nummer: SN 46.37
Lehrreden Name Pali: Āvaraṇanīvaraṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Hemmnisse & Hindernisse
Schlüsselthema/Kontext: Die fünf Hindernisse werden als „Hemmnisse und Hindernisse“ beschrieben, die die Weisheit schwächen. Die sieben Erleuchtungsglieder sind „nicht-Hemmnisse“, die zur Entwicklung von Weisheit führen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 2. Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.37

Lehrreden Nummer: SN 46.38
Lehrreden Name Pali: Anīvaraṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ohne Hindernisse
Schlüsselthema/Kontext: Die sieben Erleuchtungsglieder sind „ohne Hindernisse“ und führen zu klarem Wissen und Befreiung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. Übelwollen (Byāpāda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.38

Lehrreden Nummer: SN 46.40
Lehrreden Name Pali: Nīvaraṇa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Hindernisse / Blindheit
Schlüsselthema/Kontext: Die fünf Hindernisse verursachen Blindheit und Unwissenheit. Die sieben Erleuchtungsglieder erzeugen Wissen und Sehen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. Übelwollen (Byāpāda) | Sinnesverlangen (Kāmacchanda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.40

Lehrreden Nummer: SN 46.51
Lehrreden Name Pali: Āhāra Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede von der Nahrung
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt die „Nahrung“, die die fünf Hindernisse nährt (unweise Betrachtung) und die Nahrung, die die sieben Erleuchtungsglieder nährt (weise Betrachtung).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra)Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Dhamma-Untersuchung (Dhammavicaya) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.51

Lehrreden Nummer: SN 46.52
Lehrreden Name Pali: Pariyāya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Weg / Die Methode
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, wie der Achtfache Pfad eine Voraussetzung für die Erfüllung der sieben Erleuchtungsglieder ist, die wiederum zur Befreiung führen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.52

Lehrreden Nummer: SN 46.53
Lehrreden Name Pali: Aggi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Feuer-Gleichnis
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha nutzt das Gleichnis des Feuers, um die Notwendigkeit zu erklären, die sieben Erleuchtungsglieder achtsam und ausgewogen zu kultivieren, um weder in Trägheit noch in Unruhe zu verfallen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā) | Trägheit/Mattheit (Thīna-Middha) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.53

Lehrreden Nummer: SN 46.54
Lehrreden Name Pali: Mettāsahagatasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Begleitet von Liebender Güte
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung der sieben Erleuchtungsglieder in Verbindung mit liebender Güte (Mettā) führt zu grossen Früchten und Verdiensten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Liebende Güte (Mettā)4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.54

Lehrreden Nummer: SN 46.55
Lehrreden Name Pali: Saṅgārava Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Wassertopf / Die Lehrrede mit den Wassergleichnissen
Schlüsselthema/Kontext: Verwendet Gleichnisse mit einem Wassertopf, der mit verschiedenen Substanzen gefüllt ist, um zu zeigen, wie die fünf Hindernisse den Geist trüben und die Erleuchtungsglieder ihn klären.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn46.55

SN 47: Satipaṭṭhāna Saṃyutta (Grundlagen der Achtsamkeit)

Lehrreden Name Pali: Satipaṭṭhānasaṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gruppierte Sammlung über die Grundlagen der Achtsamkeit
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden, die sich auf die vier Grundlagen der Achtsamkeit (Satipaṭṭhāna) konzentrieren – den Körper, die Gefühle, den Geist und die Geistesobjekte.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna)Einsichts-Meditation (Vipassanā-Bhāvanā) | Achtsamkeit (Sati) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47

Lehrreden Nummer: SN 47.2
Lehrreden Name Pali: Satisutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsam
Schlüsselthema/Kontext: Betont, dass ein Mönch achtsam und mit klarem Verstehen handeln sollte, was die Grundlage für die Entwicklung der vier Satipaṭṭhāna ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati) | Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.2

Lehrreden Nummer: SN 47.3
Lehrreden Name Pali: Bhikkhusutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ein Mönch
Schlüsselthema/Kontext: Tugendhaftes Verhalten (Sīla) wird als die notwendige Basis für die erfolgreiche Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit beschrieben.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā) | (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā) | Geistesobjekte – Achtsamkeit (Dhammānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.3

Lehrreden Nummer: SN 47.4
Lehrreden Name Pali: Sālasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bei Sālā
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit führt zur Verwirklichung der verschiedenen Stufen der Heiligkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.4

Lehrreden Nummer: SN 47.6
Lehrreden Name Pali: Sakuṇagghi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis vom Falken/Bussard und der Wachtel
Schlüsselthema/Kontext: Ein Mönch sollte in seinem „eigenen Revier“ bleiben, d.h. bei den vier Grundlagen der Achtsamkeit, um sicher vor Māra (Versuchung) zu sein.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā) | (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā) | Buddhas Gleichnisse – Einleitung & Kontext
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.6

Lehrreden Nummer: SN 47.8
Lehrreden Name Pali: Sūda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis vom Koch
Schlüsselthema/Kontext: Ein weiser Mönch beobachtet die vier Grundlagen der Achtsamkeit so aufmerksam wie ein geschickter Koch, der die Vorlieben seines Königs studiert, um die Ursachen für heilsame und unheilsame Zustände zu verstehen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā) | (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā) | Geistesobjekte – Achtsamkeit (Dhammānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.8

Lehrreden Nummer: SN 47.10
Lehrreden Name Pali: Bhikkhunupassayasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Nonnenunterkünfte
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha ermahnt Ānanda, die Mönche zur Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit zu ermutigen, was zur Überwindung von Meditationshindernissen führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.10

Lehrreden Nummer: SN 47.12
Lehrreden Name Pali: Nālandasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bei Nāḷandā
Schlüsselthema/Kontext: Sāriputta erklärt, dass alle, die in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft die Befreiung erlangen, dies durch die vollständige Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit tun.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.12

Lehrreden Nummer: SN 47.19
Lehrreden Name Pali: Sedaka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis von den Akrobaten
Schlüsselthema/Kontext: Ein Akrobat und sein Lehrling schützen sich gegenseitig, indem jeder auf sich selbst achtet. Ebenso schützt man andere, indem man sich selbst durch die Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit schützt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā) | Geistesobjekte – Achtsamkeit (Dhammānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.19

Lehrreden Nummer: SN 47.20
Lehrreden Name Pali: Janapadakalyāṇī Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis von der schönsten Frau des Landes
Schlüsselthema/Kontext: Ein Mann muss einen vollen Öltopf tragen und sich dabei auf die schönste Frau des Landes konzentrieren, die tanzt. Dies illustriert die Notwendigkeit ungeteilter Achtsamkeit auf den Körper (Satipaṭṭhāna).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: (Herz)Geist – Achtsamkeit (Cittānupassanā) | Geistesobjekte – Achtsamkeit (Dhammānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.20

Lehrreden Nummer: SN 47.35
Lehrreden Name Pali: Sati Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Achtsamkeit / Achtsam
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha definiert, was es bedeutet, achtsam (Sati) und mit klarem Verstehen (Sampajañña) zu sein, und verbindet dies direkt mit der Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Klares Verstehen (Sampajañña) | Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.35

Lehrreden Nummer: SN 47.37
Lehrreden Name Pali: Chandasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Aufgeben von Verlangen
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit führt zum Aufgeben von Verlangen und Begierde nach den fünf Aggregaten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.37

Lehrreden Nummer: SN 47.38
Lehrreden Name Pali: Pariññātasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Vollständiges Verstehen
Schlüsselthema/Kontext: Wer die vier Grundlagen der Achtsamkeit entwickelt, versteht die fünf Aggregate vollständig und verwirklicht das Todlose (Nibbāna).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Körper – Achtsamkeit (Kāyānupassanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.38

Lehrreden Nummer: SN 47.40
Lehrreden Name Pali: Vibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Analyse (der Grundlagen der Achtsamkeit)
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Analyse und Definition der Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit, ähnlich der Struktur in DN 22 und MN 10.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati) | 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.40

Lehrreden Nummer: SN 47.44
Lehrreden Name Pali: Sati Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Buddhas Anweisung zur Achtsamkeit
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass die Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit der einzige Weg ist, auf dem die Schüler verweilen sollen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.44

Lehrreden Nummer: SN 47.47
Lehrreden Name Pali: Duccaritasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Verhalten als Basis / Schlechtes Verhalten
Schlüsselthema/Kontext: Wer sich unethisch verhält, verliert die Grundlage für die Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeit (Sati)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn47.47

SN 48: Indriya Saṃyutta (Fähigkeiten)

Lehrreden Name Pali: Indriya Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Saṃyutta über die Fähigkeiten
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden über die fünf spirituellen Fähigkeiten (Indriya): Vertrauen, Energie, Achtsamkeit, Sammlung und Weisheit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48

Lehrreden Nummer: SN 48.9
Lehrreden Name Pali: Paṭhamavibhaṅgasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Aufgliederung (1)
Schlüsselthema/Kontext: Definiert die fünf spirituellen Fähigkeiten im Detail, z.B. Vertrauen in die Erleuchtung des Buddha oder Weisheit als das Verständnis der Vier Edlen Wahrheiten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.9

Lehrreden Nummer: SN 48.10
Lehrreden Name Pali: Dutiyavibhaṅgasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Aufgliederung (2)
Schlüsselthema/Kontext: Eine weitere detaillierte Analyse der fünf spirituellen Fähigkeiten, oft in identischer Formulierung zu SN 48.9.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni) | Energie (Vīriya) | Vertrauen (Saddhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.10

Lehrreden Nummer: SN 48.42
Lehrreden Name Pali: Uṇṇābhabrāhmaṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Brahmane Uṇṇābha
Schlüsselthema/Kontext: Der Brahmane Uṇṇābha fragt, wie die fünf Fähigkeiten, die unterschiedliche Bereiche haben, zusammenspielen. Der Buddha erklärt, dass sie alle auf das Todlose (Nibbāna) ausgerichtet sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Energie (Vīriya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.42

Lehrreden Nummer: SN 48.43
Lehrreden Name Pali: Sāketa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): In Sāketa
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, wie die Entwicklung der fünf Fähigkeiten zu verschiedenen Stufen der Erleuchtung führt, je nach ihrer Stärke.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)Vertrauen (Saddhā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.43

Lehrreden Nummer: SN 48.50
Lehrreden Name Pali: Āpaṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): In Āpaṇa
Schlüsselthema/Kontext: Die Fähigkeit des Vertrauens wird als Grundlage für die anderen vier Fähigkeiten beschrieben. Wer unerschütterliches Vertrauen in den Buddha hat, hat den Stromeintritt erlangt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā)Energie (Vīriya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.50

Lehrreden Nummer: SN 48.51
Lehrreden Name Pali: Sālasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bei Sālā
Schlüsselthema/Kontext: Die fünf spirituellen Fähigkeiten sind Teil der 37 Faktoren, die zum Erwachen führen (Bodhipakkhiyā dhammā).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.51

Lehrreden Nummer: SN 48.55
Lehrreden Name Pali: Sārasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Kernholz
Schlüsselthema/Kontext: So wie das Kernholz das Wesen eines Baumes ist, so ist die Befreiung des Geistes das Wesen der Entwicklung der fünf Fähigkeiten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.55

Lehrreden Nummer: SN 48.57
Lehrreden Name Pali: Sahampatibrahmasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Brahmā Sahampati
Schlüsselthema/Kontext: Brahmā Sahampati erscheint und preist die fünf spirituellen Fähigkeiten als den Weg zur Überwindung von Alter und Tod.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā) | Energie (Vīriya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn48.57

SN 49: Sammappadhāna Saṃyutta (Rechte Anstrengungen)

Lehrreden Name Pali: Sammappadhānasaṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die verbundenen Lehrreden über die Rechten Anstrengungen
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden über die vier Rechten Anstrengungen (Sammappadhāna): Verhindern, Überwinden, Entwickeln und Aufrechterhalten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Anstrengungen (Sammappadhānā)Rechte Achtsamkeit (Sammā Sati) | 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn49

Lehrreden Nummer: SN 49.1-12
Lehrreden Name Pali: Gaṅgāpeyyālavagga
Name deutsch (wenn vorhanden): Abschnitt über die Ganges-Gleichnisse
Schlüsselthema/Kontext: Eine Reihe von Gleichnissen, die zeigen, wie die Entwicklung der vier Rechten Anstrengungen unweigerlich zu Nibbāna führt, so wie der Ganges unweigerlich zum Ozean fliesst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Anstrengungen (Sammappadhānā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn49.1-12

Die Themengruppen 51 bis 56

SN 50: Bala Saṃyutta (Kräfte)

Lehrreden Name Pali: Bala Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Saṃyutta über die Kräfte
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung über die fünf spirituellen Kräfte (Bala), die inhaltlich den fünf Fähigkeiten entsprechen: Vertrauen, Energie, Achtsamkeit, Sammlung und Weisheit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)Energie (Vīriya) | 37 Faktoren (Bodhipakkhiyādhammā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn50

Lehrreden Nummer: SN 50.1-12
Lehrreden Name Pali: Gaṅgāpeyyālavagga
Name deutsch (wenn vorhanden): Ganges-Gleichnisse
Schlüsselthema/Kontext: Eine Reihe von Gleichnissen, die zeigen, wie die Entwicklung der fünf Kräfte zu Nibbāna führt, so wie der Ganges zum Ozean fliesst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Energie (Vīriya)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn50.1-12

Lehrreden Nummer: SN 50.55-66
Lehrreden Name Pali: Punagaṅgāpeyyālavagga
Name deutsch (wenn vorhanden): Noch ein Kapitel mit abgekürzten Texten über den Ganges
Schlüsselthema/Kontext: Weitere Gleichnisse, die die Entwicklung der fünf Kräfte betonen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn50.55-66

Lehrreden Nummer: SN 50.99-108
Lehrreden Name Pali: Punaoghavagga
Name deutsch (wenn vorhanden): Noch ein Kapitel über Fluten
Schlüsselthema/Kontext: Die Entwicklung der fünf Kräfte wird als das Mittel zur Überquerung der „Fluten“ des Leidens dargestellt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn50.99-108

SN 51: Iddhipāda Saṃyutta (Grundlagen der Geistesmacht)

Lehrreden Name Pali: Iddhipāda-saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die verbundenen Lehrreden über die Grundlagen der Geistesmacht
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung von Lehrreden über die vier Grundlagen der Geistesmacht (Iddhipāda): Wille, Energie, Geist und Untersuchung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wege zur Geistigen Kraft (Iddhipādā)Wunsch, Neigung (Chanda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn51

Lehrreden Nummer: SN 51.11
Lehrreden Name Pali: Pubbasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die frühere Rede / Vorher
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass er vor seiner Erleuchtung die vier Grundlagen der Geistesmacht entwickelt hat, was ihm übernatürliche Fähigkeiten ermöglichte.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wege zur Geistigen Kraft (Iddhipādā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn51.11

Lehrreden Nummer: SN 51.15
Lehrreden Name Pali: Uṇṇābhabrāhmaṇasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rede an den Brahmanen Uṇṇābha
Schlüsselthema/Kontext: Ānanda erklärt dem Brahmanen Uṇṇābha, dass der Zweck der Entwicklung der vier Grundlagen der Geistesmacht das Aufgeben von Begierde ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wege zur Geistigen Kraft (Iddhipādā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn51.15

Lehrreden Nummer: SN 51.20
Lehrreden Name Pali: Vibhaṅgasutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Analyse (Aufgliederung)
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Analyse und Definition der vier Grundlagen der Geistesmacht und wie sie zu entwickeln sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Anl. Gehmeditation (Caṅkama)Wunsch, Neigung (Chanda)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn51.20

SN 53: Jhāna Saṃyutta (Jhāna)

Lehrreden Name Pali: Jhāna Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Gruppierte Lehrreden über Jhāna
Schlüsselthema/Kontext: Eine Sammlung, die sich mit den vier meditativen Vertiefungen (Jhāna) befasst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn53

SN 55: Sotāpatti Saṃyutta (Stromeintritt)

Lehrreden Name Pali: Sotāpatti Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Stromeintritt
Schlüsselthema/Kontext: Lehrreden, die sich mit dem Stromeintritt (Sotāpatti), der ersten Stufe der Erleuchtung, und den Qualitäten eines Stromeingetretenen befassen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Die Drei Juwelen (Ti-Ratana) | 2. Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn55

SN 56: Sacca Saṃyutta (Wahrheiten)

Lehrreden Name Pali: Sacca Saṃyutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Gruppierte Sammlung über die Wahrheiten
Schlüsselthema/Kontext: Eine zentrale Sammlung, die sich ausschliesslich mit den Vier Edlen Wahrheiten (Cattāri Ariyasaccāni) befasst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4 Edle Wahrheiten (Cattāri Ariyasaccāni)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn56

Lehrreden Nummer: SN 56.1
Lehrreden Name Pali: Samādhi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Sammlung
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha ermahnt die Mönche, Konzentration (Samādhi) zu entwickeln, denn ein konzentrierter Geist kann die Vier Edlen Wahrheiten so erkennen, wie sie wirklich sind.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Sammlung (Sammā Samādhi)
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn56.1

Lehrreden Nummer: SN 56.11
Lehrreden Name Pali: Dhammacakkappavattana Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede vom Ingangsetzen des Rades der Lehre
Schlüsselthema/Kontext: Die erste Lehrrede des Buddha, in der er den Mittleren Weg darlegt und die Vier Edlen Wahrheiten den fünf Asketen in Benares zum ersten Mal enthüllt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4 Edle Wahrheiten (Cattāri Ariyasaccāni) | Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga)Erlöschung (Nibbāna) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: suttacentral.net/sn56.11

Die 10 meistzitierten Lehrreden des Saṃyutta Nikāya (SN) auf schatztruhe-palikanon.net (in den Hauptbereichen „Begriffe & Konzepte“ sowie „Bhāvanā = Meditation“)

Rang Sutta (Nummer, Name) Anzahl der Fundorte Primäre thematische Kontexte Primäre Funktion
1 SN 56.11: Dhammacakkappavattana Sutta 11 Vier Edle Wahrheiten (Leiden, Ursache, Aufhebung), Mittlerer Weg, Achtfacher Pfad, Taṇhā, Sacca, Saddhammassavana Grundlegende Darlegung der Kernlehre, Definition zentraler Konzepte, Beginn der Dhamma-Verbreitung, autoritative Definitionen
2 SN 46.51: Āhāra Sutta 10 Fünf Hindernisse, Sieben Erleuchtungsglieder, Uddhacca-Kukkucca, Vicikicchā, Byāpāda, Dhammavicaya, Passaddhi, Yoniso Manasikāra Erklärt „Nahrung“ für Hindernisse und Erleuchtungsglieder, konkrete Anleitung zur Stärkung/Schwächung mentaler Zustände, klärt Bedingtheit
3 SN 45.8: Vibhaṅga Sutta 9 Achtfacher Pfad, Rechte Ansicht, Rechter Entschluss, Rechte Rede, Rechtes Handeln, Rechter Lebenserwerb, Rechte Sammlung, Jhānas Prägnanteste und meistzitierte Standarddefinition der Pfadfaktoren, autoritative Definition der Rechten Sammlung als Jhānas
4 SN 12.2: Vibhaṅga Sutta 9 Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda), Saṅkhāra, Viññāṇa, Avijjā, Nāma-rūpa, Jāti, Jarāmaraṇa Autoritative/Standarddefinition und Analyse jedes Gliedes des Bedingten Entstehens
5 SN 22.59: Anattalakkhaṇa Sutta 6 Nicht-Selbst (Anattā), Fünf Aggregate (Khandhas), Drei Daseinsmerkmale (Anicca, Dukkha, Anattā), Befreiung Fundamentale Darlegung der Anattā-Doktrin, methodische Anleitung zur Einsicht, führt zur Befreiung
6 SN 47.8: Sūda Sutta 6 Satipaṭṭhāna, Achtsamkeit, meditative Praxis, Überwindung von Hindernissen, Erreichen von Vertiefungen Illustriert durch Gleichnis die Beobachtung von Erfolgs-/Misserfolgsursachen in der Praxis, macht abstrakte Aspekte greifbar
7 SN 41.1: Saṁyojana Sutta 5 Fesseln (Saṁyojana), Form-Begehren, Cetasikas, Gier (Chanda, Rāga) Erklärt die psychologische Natur der Fesseln als Verlangen/Gier, nicht als äußere Objekte, beleuchtet Interaktion von Bewusstsein und Geistesfaktoren
8 SN 45.1: Avijjā Sutta 4 Unwissenheit (Avijjā), Achtfacher Pfad (Rechter/Falscher), Unheilsame Geisteszustände Stellt Avijjā als Vorläufer unheilsamer Zustände und des falschen Pfades dar, betont die fundamentale Wahl zwischen Ignoranz und Wissen
9 SN 46.55: Udaka Sutta (Wassergleichnisse) 4 Fünf Hindernisse, geistige Klarheit Verwendet Gleichnisse zur Veranschaulichung der verdunkelnden Wirkung der Hindernisse auf den Geist
10 SN 36.6: Sallasutta 3 Gefühl (Vedanā), Leiden (Dukkha), Achtsamkeit, Gleichmut, Umgang mit Schmerz Illustriert den Unterschied im Umgang mit Schmerz zwischen Trainierten und Ungeübten, klärt die Rolle der Reaktion bei der Entstehung von Leid

Weiter in diesem Bereich mit …

Aṅguttara Nikāya
Aṅguttara Nikāya

Aṅguttara Nikāya: Die Sammlung der angereihten Lehrreden
Die Aṅguttara Nikāya zeichnet sich durch ihre numerische Organisation aus. Die Lehrreden sind hier nach der Anzahl der darin behandelten Dhamma-Punkte sortiert, von Eins bis Elf. Diese Struktur erleichtert das Auswendiglernen und das systematische Studium der Lehren. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Sammlung viele praktische Ratschläge und ethische Richtlinien bietet, die direkt für die Laiengemeinschaft und das tägliche Leben relevant sind.