MN – Mittlere Sammlung

Majjhima Nikāya
Majjhima Nikāya
Majjhima Nikāya

Majjhima Nikāya (MN)

Lehrreden der Mittleren Sammlung

Willkommen im Verzeichnis der mittellangen Lehrreden (Majjhima Nikāya), einem besonderen Bereich der Schatztruhe! Die Majjhima Nikāya, die „Sammlung der mittellangen Lehrreden“, ist eine der wichtigsten und am häufigsten zitierten Sammlungen des Pali-Kanons. Sie umfasst 152 Suttas, die in drei Hauptteile unterteilt sind. Diese Lehrreden sind berühmt für ihre praktische Tiefe und ihre detaillierten Erklärungen zentraler Konzepte des Buddhismus. Im Gegensatz zu den längeren Lehrreden der Dīgha Nikāya oder den kürzeren, thematisch gruppierten Texten der Saṃyutta Nikāya bietet die Majjhima Nikāya einen reichen Schatz an philosophischen Diskussionen, Gleichnissen und Anleitungen, die oft in einem narrativen Kontext präsentiert werden.

Folgend findest du eine Liste der Lehrreden aus der Majjhima Nikāya, die auf den Seiten von schatztruhe-palikanon.net referenziert wurden. Jede Lehrrede auf dieser Seite ist ein Brückenkopf zu tieferem Wissen. Die Listung enthält mehrere Arten von Links, damit du die Lehre in ihrer erklärten und ursprünglichen Form studieren und deine eigene Wirklichkeitsergründung (dhamma vicaya) vertiefen kannst:

  • Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Diese Links führen dich direkt zu den Stellen auf unserer Webseite, an denen die jeweilige Lehrrede zitiert oder als Grundlage für die Erklärung eines Konzepts dient.
  • Link zu SuttaCentral.net: Über diesen Link gelangst du direkt zur kompletten Lehrrede auf suttacentral.net.
  • Mehr zu dieser Rede: Wenn es auf schatztruhe-palikanon.net eine spezielle Seite mit einer Zusammenfassung und Erklärung der Lehrrede gibt, findest du hier einen direkten Zugang dazu.

Hinweis zur Nummerierung und Titelvarianten der Lehrreden
Die Lehrreden der großen Sammlungen des Pali-Kanons können je nach Ausgabe und Übersetzung unter unterschiedlichen Nummern und Titeln erscheinen. Verschiedene Editionsreihen und Übersetzungen folgen teilweise abweichenden Zählungen oder benennen die Reden unterschiedlich – etwa in der Reihenfolge innerhalb eines Nikāyas oder in der Vergabe von Überschriften.

Um eine möglichst eindeutige Zuordnung zu erleichtern, orientieren sich die Angaben auf dieser Seite in der Regel an der gebräuchlichen Nummerierung von SuttaCentral. Dennoch kann es vorkommen, dass eine bekannte Lehrrede unter einer anderen Nummer oder einem abweichenden Titel bekannt ist. Solche Unterschiede bedeuten in der Regel keinen inhaltlichen Widerspruch, sondern spiegeln lediglich verschiedene redaktionelle Ordnungen oder Übersetzungstraditionen wider.

Die Lehrreden 1 bis 25

Lehrreden Nummer: MN 1
Lehrreden Name Pali: Mūlapariyāya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Wurzel aller Dinge
Schlüsselthema/Kontext: Eine tiefgründige Analyse darüber, wie ein ungeschulter Geist die Realität wahrnimmt und sich damit identifiziert, im Gegensatz zu einem geschulten Geist, der die Dinge so erkennt, wie sie sind, und dadurch frei von Anhaftung ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Verblendung (Moha) | 8. Dünkel (Māna) | Erlöschung (Nibbāna) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn1

Lehrreden Nummer: MN 2
Lehrreden Name Pali: Sabbāsava Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Alle Triebe / Alle Befleckungen
Schlüsselthema/Kontext: Präsentiert sieben praktische Methoden zur Überwindung der geistigen Triebe (Āsavas): durch Sehen, Beherrschung, weisen Gebrauch, Erduldung, Meiden, Vertreiben und Entwicklung der Erleuchtungsglieder.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Triebe (Āsavas) | Weise Betrachtung (Yoniso manasikāra) | 10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn2

Lehrreden Nummer: MN 4
Lehrreden Name Pali: Bhayabherava Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Angst und Schrecken
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha beschreibt seine eigenen Erfahrungen mit Furcht während seiner asketischen Praxis in der Einsamkeit und erklärt, wie er diese durch die Reinigung des Geistes überwunden hat.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geistige Befleckungen (Kilesa)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn4

Lehrreden Nummer: MN 5
Lehrreden Name Pali: Anaṅgaṇa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Makellos
Schlüsselthema/Kontext: Eine Diskussion zwischen Sāriputta und Mahā Moggallāna über die Befleckungen des Geistes. Es wird erklärt, dass ein Mönch dann „makellos“ ist, wenn er seine eigenen Fehler erkennt und sich bemüht, sie zu überwinden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geistige Befleckungen (Kilesa)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn5

Lehrreden Nummer: MN 6
Lehrreden Name Pali: Ākaṅkheyya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Wenn man wünscht
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha listet auf, wie die Erfüllung der Tugend (Sīla) die Grundlage für die Erfüllung verschiedener spiritueller Wünsche ist, wie das Erlangen der Jhānas, höherer Geisteskräfte und schliesslich der Befreiung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn6

Lehrreden Nummer: MN 7
Lehrreden Name Pali: Vatthūpama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis vom Tuch
Schlüsselthema/Kontext: Verwendet das Gleichnis eines schmutzigen Tuchs, das nicht gefärbt werden kann, um zu illustrieren, dass ein unreiner Geist keine heilsamen Qualitäten aufnehmen kann. Listet 16 Befleckungen des Geistes auf und beschreibt, wie sie durch Vertrauen in die Lehre gereinigt werden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Dünkel (Māna) | 2. Zweifel (Vicikicchā) | Geistige Befleckungen (Kilesa) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn7

Lehrreden Nummer: MN 8
Lehrreden Name Pali: Sallekha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Selbstaustilgung
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, dass die Praxis der „Austilgung“ (Sallekha) nicht nur das Erreichen von Jhānas bedeutet, sondern die aktive Bemühung, 44 unheilsame Geisteszustände durch ihre heilsamen Gegenteile zu überwinden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fünf Übungsregeln (Pañca Sīlāni)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn8

Lehrreden Nummer: MN 9
Lehrreden Name Pali: Sammādiṭṭhi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Rechte Ansicht
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Lehrrede von Sāriputta, die Rechte Ansicht als das Verständnis von Heilsamem/Unheilsamem, den Vier Edlen Wahrheiten, dem Bedingten Entstehen und den Trieben (Āsavas) definiert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi) | Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda)10 Fesseln (Dasa Saṃyojanāni) | Cetasikas (Geistesfaktoren) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn9

Lehrreden Nummer: MN 10
Lehrreden Name Pali: Satipaṭṭhāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Lehrrede über die Grundlagen der Achtsamkeit
Schlüsselthema/Kontext: Ein fundamentaler Text zur Vipassanā-Meditation, der die vier Grundlagen der Achtsamkeit (Körper, Gefühle, Geist, Geistesobjekte) als direkten Pfad zur Befreiung beschreibt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna) | 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)Daseinsgruppen / 5 Aggregate (Pañca Khandhā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn10

Lehrreden Nummer: MN 11
Lehrreden Name Pali: Cūḷasīhanāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere Lehrrede über das Löwengebrüll
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, dass nur in seiner Lehre die wahren Asketen der vier Stufen der Befreiung zu finden sind, da andere Lehren nicht das Verständnis von Anhaftung und Nicht-Selbst besitzen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gedankenwuchern (Papañca) | 9. Anhaften (Upādāna)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn11

Lehrreden Nummer: MN 12
Lehrreden Name Pali: Mahāsīhanāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede über das Löwengebrüll
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha verkündet furchtlos seine zehn Kräfte (Tathāgata-bala) und vier Arten von Unerschrockenheit, die ihm sein „Löwengebrüll“ in der Welt der Götter und Menschen ermöglichen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste JuwelPraxis nach Typ (Carita)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn12

Lehrreden Nummer: MN 13
Lehrreden Name Pali: Mahādukkhakkhandha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede über die Masse des Leidens
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Analyse des Leidens (Dukkha), das aus Sinnenfreuden, Formen und Gefühlen entsteht. Es wird die Befriedigung (Assāda), die Gefahr (Ādīnava) und das Entkommen (Nissaraṇa) aus diesen Dingen erläutert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Leiden (Dukkha) | Entsagung (Nekkhamma)3 Daseinsmerkmale (Tilakkhaṇa)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn13

Lehrreden Nummer: MN 14
Lehrreden Name Pali: Cūḷadukkhakkhandha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere Lehrrede über die Masse des Leidens
Schlüsselthema/Kontext: Ähnlich wie MN 13, aber kürzer. Der Buddha diskutiert mit den Niganthas und erklärt, dass nicht nur vergangene Taten, sondern gegenwärtiges Anhaften an Sinnesfreuden die Ursache für Leid ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Leiden (Dukkha)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn14

Lehrreden Nummer: MN 15
Lehrreden Name Pali: Anumāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Messen
Schlüsselthema/Kontext: Der Ehrw. Mahā Moggallāna gibt Anweisungen, wie ein Mönch sich selbst prüfen („messen“) soll und wie er von seinen Mitmönchen konstruktiv kritisiert werden kann, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 8. Dünkel (Māna)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn15

Lehrreden Nummer: MN 16
Lehrreden Name Pali: Cetokhila Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Seelische Öde
Schlüsselthema/Kontext: Beschreibt fünf „seelische Öden“ oder Blockaden (wie Zweifel am Lehrer oder an der Lehre) und fünf „Fesseln des Herzens“, die den spirituellen Fortschritt behindern.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 2. Zweifel (Vicikicchā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn16

Lehrreden Nummer: MN 18
Lehrreden Name Pali: Madhupiṇḍika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Honigkuchen
Schlüsselthema/Kontext: Erläutert den Ursprung von Konflikten durch die Kette von Sinneskontakt (Phassa), Gefühl (Vedanā), Wahrnehmung (Saññā) bis hin zu gedanklichem Wuchern (Papañca).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gedankenwuchern (Papañca)6. Kontakt (Phassa) | Wahrnehmung (Saññā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn18

Lehrreden Nummer: MN 19
Lehrreden Name Pali: Dvedhāvitakka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Zwei Arten von Gedanken
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha beschreibt seine eigene Praxis vor der Erleuchtung, bei der er seine Gedanken in heilsame (Entsagung, Nicht-Übelwollen) und unheilsame (Verlangen, Übelwollen) Kategorien einteilte, um die unheilsamen zu überwinden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechter Entschluss (Sammā Saṅkappa) | Entsagung (Nekkhamma) | Übelwollen (Byāpāda)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn19

Lehrreden Nummer: MN 20
Lehrreden Name Pali: Vitakkasaṇṭhāna Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Wie man das Denken anhält
Schlüsselthema/Kontext: Gibt fünf praktische Methoden, um unheilsame Gedanken zu beruhigen: 1. Ersetzen durch einen heilsamen Gedanken, 2. die Nachteile betrachten, 3. nicht beachten, 4. die Gedankenformationen beruhigen, 5. mit Willenskraft unterdrücken.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Entschlossenheit (Adhiṭṭhāna)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn20

Lehrreden Nummer: MN 21
Lehrreden Name Pali: Kakacūpama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis von der Säge
Schlüsselthema/Kontext: Eine eindringliche Lehrrede über die Notwendigkeit von Geduld (Khanti) und liebender Güte (Mettā), selbst wenn man von Räubern mit einer Säge Glied für Glied zersägt würde.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geduld (Khanti) | Liebende Güte (Mettā)Hass (Dosa)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn21

Lehrreden Nummer: MN 22
Lehrreden Name Pali: Alagaddūpama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das Gleichnis von der Kobra
Schlüsselthema/Kontext: Warnt davor, die Lehre falsch zu ergreifen, so wie man eine Schlange falsch packt. Nutzt das Gleichnis vom Floss, das man nach der Überquerung loslässt, um vor dem Anhaften an der Lehre selbst zu warnen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichten (Diṭṭhi) | Nicht-Selbst (Anattā)Wurzeln des Leidens (Akusala-Mūla) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn22

Die Lehrreden 26 bis 50

Lehrreden Nummer: MN 26
Lehrreden Name Pali: Ariyapariyesanā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die edle Suche
Schlüsselthema/Kontext: Eine autobiografische Erzählung des Buddha über seine „unedle Suche“ nach vergänglichem Glück und seine „edle Suche“ nach dem Unvergänglichen (Nibbāna), die in seiner Erleuchtung gipfelte.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Kreislauf (Saṃsāra) | Dhamma – Die Lehre
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn26

Lehrreden Nummer: MN 27
Lehrreden Name Pali: Cūḷahatthipadopama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das kürzere Gleichnis von der Elefanten-Fußspur
Schlüsselthema/Kontext: Illustriert, wie man durch schrittweises Vorgehen Vertrauen in den Buddha und seine Lehre gewinnt, ähnlich wie man einer Elefantenspur folgt, bis man den Elefanten selbst sieht. Beschreibt den stufenweisen Pfad der Praxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Drei Juwelen (Ti-Ratana) | Tugend (Sīla) | Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn27

Lehrreden Nummer: MN 28
Lehrreden Name Pali: Mahāhatthipadopama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Das längere Gleichnis von der Elefanten-Fußspur
Schlüsselthema/Kontext: Der Ehrw. Sāriputta nutzt das Gleichnis, um zu zeigen, wie alle heilsamen Lehren in den Vier Edlen Wahrheiten enthalten sind. Die Lehrrede bietet eine tiefgehende Analyse der vier Elemente im Kontext von Nicht-Selbst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda) | 5 Aggregate (Pañca Khandhā) | Vergänglichkeit (Anicca)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn28

Lehrreden Nummer: MN 31
Lehrreden Name Pali: Cūḷagosiṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere Lehrrede bei Gosiṅga
Schlüsselthema/Kontext: Eine Gruppe erleuchteter Mönche, darunter Sāriputta und Mahā Moggallāna, diskutieren, welche Art von Mönch einen Wald „erhellen“ würde. Jeder beschreibt eine andere Tugend, und der Buddha lobt alle Antworten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn31

Lehrreden Nummer: MN 36
Lehrreden Name Pali: Mahāsaccaka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede an Saccaka
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erzählt detailliert von seinen früheren asketischen Praktiken, die er als nutzlos erkannte, und beschreibt seinen Weg zur Erleuchtung durch den Mittleren Pfad und die vier Jhānas.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 7. Gefühl (Vedanā) | Ansichtentrieb (Diṭṭhāsava)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn36

Lehrreden Nummer: MN 38
Lehrreden Name Pali: Mahātaṇhāsaṅkhaya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die große Lehrrede über die Vernichtung des Durstes
Schlüsselthema/Kontext: Widerlegt die falsche Ansicht eines transmigrierenden Bewusstseins. Erklärt die Wiedergeburt durch das Bedingte Entstehen und vergleicht das Bewusstsein mit einem Feuer, das von seinem Brennstoff abhängig ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda) | Wiedergeburt (Punabbhava) | Kreislauf (Saṃsāra)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn38

Lehrreden Nummer: MN 39
Lehrreden Name Pali: Mahāassapura Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede bei Assapura
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha beschreibt die Qualitäten eines wahren Asketen (Samaṇa). Es geht nicht um äußere Praktiken, sondern um die vollständige Entwicklung des stufenweisen Pfades, von Ethik bis zur Befreiung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Hindernisse (Pañca Nīvaraṇāni) | Theorie, Praxis, Ziel (Pariyatti, Paṭipatti, Paṭivedha) | Viertes Jhāna
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn39

Lehrreden Nummer: MN 41
Lehrreden Name Pali: Sāleyyaka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Leute von Sālā
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, warum manche Wesen nach dem Tod in leidvollen und andere in glücklichen Daseinsbereichen wiedergeboren werden. Der Grund liegt in ihrem unheilsamen bzw. heilsamen Verhalten in Körper, Rede und Geist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechtes Handeln (Sammā Kammanta)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn41

Lehrreden Nummer: MN 43
Lehrreden Name Pali: Mahāvedalla Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die große ausführliche Darstellung
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Lehrrede in Form von Fragen und Antworten zwischen Sāriputta und Mahākoṭṭhita, die komplexe Themen wie Weisheit, Bewusstsein und Gefühl klärt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Weisheit (Paññā)Bewusstsein (Viññāṇa) | Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn43

Lehrreden Nummer: MN 44
Lehrreden Name Pali: Cūḷavedalla Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere ausführlichen Darstellung
Schlüsselthema/Kontext: Die Nonne Dhammadinnā beantwortet die Fragen des Laienanhängers Visākha zu Themen wie Persönlichkeitsglaube (Sakkāya-diṭṭhi), dem Achtfachen Pfad und den Formationen (Saṅkhāra).
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 1. Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi) | Drei Schulungen (Ti-sikkhā) | 5 Aggregate (Pañca Khandhā) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn44

Lehrreden Nummer: MN 47
Lehrreden Name Pali: Vīmaṁsaka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Untersucher
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha ermutigt die Mönche, den Tathāgata selbst zu untersuchen, um begründetes Vertrauen zu entwickeln. Man soll sein Verhalten beobachten, um zu sehen, ob es rein und frei von Befleckungen ist.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā)Praxis nach Typ (Carita)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn47

Lehrreden Nummer: MN 48
Lehrreden Name Pali: Kosambiya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Mönche von Kosambi
Schlüsselthema/Kontext: Aufgrund eines Streits unter Mönchen lehrt der Buddha sechs „Prinzipien der Herzlichkeit“ (sārāṇīyā dhammā), die zu Harmonie und Einheit in der Gemeinschaft (Sangha) führen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Saṅgha – Das Dritte JuwelEdle Freundschaft (Kalyāṇamitta)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn48

Die Lehrreden 51 bis 75

Lehrreden Nummer: MN 51
Lehrreden Name Pali: Kandaraka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Kandaraka
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha beschreibt vier Arten von Personen: eine, die sich selbst quält; eine, die andere quält; eine, die sich selbst und andere quält; und eine, die weder sich noch andere quält – letztere ist derjenige, der den achtfachen Pfad praktiziert.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fünf Übungsregeln (Pañca Sīlāni)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn51

Lehrreden Nummer: MN 52
Lehrreden Name Pali: Aṭṭhakanāgara Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der wohlhabende Bürger
Schlüsselthema/Kontext: Der Ehrw. Ānanda erklärt, dass die Befreiung durch elf „Tore“ erreicht werden kann: die vier Jhānas, die vier Brahmavihāras und die ersten drei formlosen Bereiche, wenn man sie als unbeständig und leidhaft betrachtet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vergänglichkeit (Anicca) | 6. Form-Begehren (Rūpa-rāga) | 4 Unermessliche (Brahmavihārā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn52

Lehrreden Nummer: MN 54
Lehrreden Name Pali: Potaliya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit dem Hausbesitzer Potaliya
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt dem Hausbesitzer Potaliya die wahre Bedeutung von „alle weltlichen Geschäfte aufgeben“. Dies bedeutet nicht den Rückzug von der Arbeit, sondern das Aufgeben der zehn unheilsamen Handlungswege.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4. Sinnesbegehren (Kāma-rāga) | 7. Formloses Begehren (Arūpa-rāga)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn54

Lehrreden Nummer: MN 56
Lehrreden Name Pali: Upāli Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Upāli
Schlüsselthema/Kontext: Eine berühmte Debatte, in der der Buddha den Jain-Anhänger Upāli davon überzeugt, dass geistige Handlungen (Absicht) schwerwiegender sind als körperliche oder verbale Handlungen, was im Gegensatz zur Lehre der Jains stand.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geschickte Mittel (Upāya) | Stufenweise Belehrung
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn56

Lehrreden Nummer: MN 57
Lehrreden Name Pali: Kukkuravatika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Der Asket, der sich wie ein Hund benahm
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt zwei Asketen die karmischen Folgen verschiedener Tier-Imitationspraktiken. Er lehrt, dass nicht die Nachahmung, sondern die Qualität der Absicht das karmische Ergebnis bestimmt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Handlung (Kamma)3. Riten-Anhaftung (Sīlabbata-parāmāsa)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn57

Lehrreden Nummer: MN 58
Lehrreden Name Pali: Abhayarājakumāra Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede an Prinz Abhaya
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha legt die Kriterien dar, nach denen er entscheidet, was er sagt: Er spricht nur Worte, die wahr, nützlich und (je nach Situation) angenehm oder unangenehm sind. Dies ist eine wichtige Lehrrede über die Rechte Rede.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Rechte Rede (Sammā Vācā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn58

Lehrreden Nummer: MN 59
Lehrreden Name Pali: Bahuvedanīya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die vielen Arten von Gefühl
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt die unterschiedliche Klassifizierung von Gefühlen. Der Buddha lehrt, dass alles, was gefühlt wird, unter dem Aspekt des Leidens (Dukkha) zusammengefasst werden kann, aufgrund der universellen Vergänglichkeit.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn59

Lehrreden Nummer: MN 61
Lehrreden Name Pali: Ambalaṭṭhikārāhulovāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Ermahnung für Rāhula in Ambalaṭṭhikā
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha belehrt seinen Sohn Rāhula über die absolute Wichtigkeit der Wahrhaftigkeit, indem er das Gleichnis vom fast leeren Wassergefäß verwendet, um die Wertlosigkeit eines bewussten Lügners zu zeigen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Tugend (Sīla) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn61

Lehrreden Nummer: MN 63
Lehrreden Name Pali: Cūḷamālukya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere Lehrrede an Māluṅkyāputta
Schlüsselthema/Kontext: Enthält das berühmte Gleichnis vom Mann, der von einem vergifteten Pfeil getroffen wurde. Der Buddha weigert sich, spekulative metaphysische Fragen zu beantworten, da sie nicht zur Befreiung vom Leid führen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Buddha – Das Erste Juwel
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn63

Lehrreden Nummer: MN 64
Lehrreden Name Pali: Mahāmālukya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede an Māluṅkyāputta
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt Māluṅkyāputta die fünf niederen Fesseln, die einen Nicht-Wiederkehrer binden, und wie man sie durch Einsicht in die Vergänglichkeit überwindet.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 10 Fesseln (Übersicht)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn64

Lehrreden Nummer: MN 70
Lehrreden Name Pali: Kīṭāgiri Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Bei Kīṭāgiri
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha ermahnt eine Gruppe von Mönchen, die nachlässig geworden sind. Er betont die Wichtigkeit von Vertrauen und beharrlicher Praxis, um die Lehre zu verwirklichen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Energie (Vīriya) | Befreiung (Vimutti) | Viertes Jhāna
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn70

Lehrreden Nummer: MN 74
Lehrreden Name Pali: Dīghanakha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Dīghanakha
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha lehrt den Asketen Dīghanakha, dass das Anhaften an jeglicher Ansicht („das gefällt mir nicht“) zu Leid führt. Währenddessen hören Sāriputta und Moggallāna zu und Sāriputta erlangt die Arahantschaft.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ansichten (Diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn74

Lehrreden Nummer: MN 75
Lehrreden Name Pali: Māgandiya Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Māgandiya
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt dem Wanderasketen Māgandiya, dass wahres Glück nicht in der Befriedigung von Sinnesverlangen liegt, sondern in der Entsagung davon, und vergleicht Sinnesfreuden mit einem Leprakranken, der sich an einem Feuer wärmt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4. Sinnesbegehren (Kāma-rāga) | Erlöschung (Nibbāna)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn75

Die Lehrreden 76 bis 100

Lehrreden Nummer: MN 77
Lehrreden Name Pali: Mahāsakuludāyi Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede mit Sakuludāyi
Schlüsselthema/Kontext: Um zu erklären, warum seine Schüler ihn so sehr verehren, listet der Buddha die fünf Aggregate, die fünf Stränge der Sinneslust, die Entwicklung der vier Jhānas und höhere Erkenntnisse als Teile seiner Lehre auf.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Wege zur Geistigen Kraft (Iddhipādā) | Wunsch, Neigung (Chanda) | 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn77

Lehrreden Nummer: MN 78
Lehrreden Name Pali: Samaṇamuṇḍika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Lehrrede mit Uggāhamāna
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha definiert den vollendeten Asketen als jemanden, der die vier Jhānas erreicht und heilsame körperliche, verbale und geistige Handlungen vollendet hat.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Unheilsame Wurzeln (Akusala-Mūla)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn78

Lehrreden Nummer: MN 86
Lehrreden Name Pali: Aṅgulimāla Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Aṅgulimāla
Schlüsselthema/Kontext: Die berühmte Geschichte des Massenmörders Aṅgulimāla, der durch die Begegnung mit dem Buddha transformiert wird, ein Mönch wird und die Arahantschaft erlangt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geschickte Mittel (Upāya) | Gegenspieler & spirituelle Prüfungen
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn86

Lehrreden Nummer: MN 94
Lehrreden Name Pali: Ghoṭamukha Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Ghoṭamukha
Schlüsselthema/Kontext: Der Mönch Udena erklärt dem Brahmanen Ghoṭamukha den buddhistischen Pfad. Ghoṭamukha ist beeindruckt und spendet den Erlös eines Gebäudes für den Unterhalt der Sangha.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn94

Lehrreden Nummer: MN 95
Lehrreden Name Pali: Caṅkī Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Mit Caṅkī
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt einer Gruppe von Brahmanen den Unterschied zwischen blindem Glauben und der schrittweisen Verwirklichung der Wahrheit durch Hören, Erinnern, Prüfen und meditative Praxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Vertrauen (Saddhā)Praxis nach Typ (Carita)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn95

Die Lehrreden 101 bis 125

Lehrreden Nummer: MN 103
Lehrreden Name Pali: Kinti Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Was denkt ihr von mir?
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha fordert die Mönche auf, in Harmonie zu praktizieren und sich gegenseitig zu unterweisen. Streitigkeiten über die Lehre sollen durch sorgfältige Analyse und Abgleich mit den Kernlehren beigelegt werden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn103

Lehrreden Nummer: MN 109
Lehrreden Name Pali: Mahāpuṇṇama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede über die Vollmond-Nacht
Schlüsselthema/Kontext: Eine tiefgehende Analyse der fünf Aggregate des Anhaftens. Es wird erklärt, was jedes Aggregat ist, was seine Ursache ist und wie es vergeht.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5 Aggregate (Übersicht)Wunsch, Neigung (Chanda) | 1. Ich-Glaube (Sakkāya-diṭṭhi)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn109

Lehrreden Nummer: MN 110
Lehrreden Name Pali: Cūḷapuṇṇama Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere Lehrrede in der Vollmond-Nacht
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha unterscheidet zwischen einem schlechten und einem guten Menschen. Ein schlechter Mensch erkennt seine Fehler nicht, ein guter Mensch erkennt sie und bemüht sich um Besserung.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Uposatha-Tag (Uposatha)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn110

Lehrreden Nummer: MN 111
Lehrreden Name Pali: Anupada Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Einer nach dem anderen
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha preist Sāriputtas Fähigkeit, die meditativen Zustände (Jhānas) schrittweise zu meistern und jeden Zustand unmittelbar nach dem Erreichen vollständig analytisch zu durchdringen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Zweites Jhāna | Freude (Pīti) | Ruhe-Meditation (Samatha-Bhāvanā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn111

Lehrreden Nummer: MN 117
Lehrreden Name Pali: Mahācattārīsaka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Großen Vierzig
Schlüsselthema/Kontext: Vertieft die Analyse des Achtfachen Pfades und unterscheidet zwischen einem weltlichen Pfad (führt zu guter Wiedergeburt) und einem überweltlichen Pfad (führt zu Nibbāna), der von überweltlicher Rechter Ansicht geleitet wird.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga) | Drei Schulungen (Ti-sikkhā) | Energie (Vīriya) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn117

Lehrreden Nummer: MN 118
Lehrreden Name Pali: Ānāpānasati Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Achtsamkeit auf den Atem
Schlüsselthema/Kontext: Die massgebliche Lehrrede über die Atem-Achtsamkeit. Beschreibt 16 Schritte, wie die Praxis der Atem-Achtsamkeit zur Entwicklung der vier Grundlagen der Achtsamkeit (Satipaṭṭhāna) und der sieben Erleuchtungsglieder (Bojjhaṅga) führt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Achtsamkeitsgrundlagen (Satipaṭṭhāna) | 7 Erleuchtungsglieder (Satta Bojjhaṅgā)Praxis nach Typ (Carita) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn118

Lehrreden Nummer: MN 120
Lehrreden Name Pali: Saṅkhārupapatti Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Wiedererscheinen durch Gestaltungen
Schlüsselthema/Kontext: Erklärt, wie der Wunsch und die Absicht eines Wesens, das mit Vertrauen, Tugend, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit ausgestattet ist, zu einer Wiedergeburt in einem bestimmten Daseinsbereich führen kann.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Formationen (Saṅkhāra)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn120

Lehrreden Nummer: MN 122
Lehrreden Name Pali: Mahāsuññata Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die längere Lehrrede über die Leerheit
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha ermahnt Ānanda, die „Leerheit“ (Suññatā) zu praktizieren, indem er sich von der Wahrnehmung von Menschen und Dörfern zurückzieht, um inneren Frieden zu finden. Er betont die Wichtigkeit der Einsamkeit für die Praxis.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Leerheit (Suññatā) | Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn122

Die Lehrreden 126 bis 152

Lehrreden Nummer: MN 128
Lehrreden Name Pali: Upakkilesa Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Befleckungen / Verunreinigungen)
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha zieht sich aufgrund eines Streits unter den Mönchen in den Wald zurück. Dort lehrt er über „Befleckungen“ oder Störungen der Meditation (wie Zweifel, Nachlässigkeit, übermässige Energie), die als Hindernisse auf dem Weg zur Sammlung auftreten können.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geistige Befleckungen (Kilesa) | Saṅgha – Das Dritte Juwel
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn128

Lehrreden Nummer: MN 135
Lehrreden Name Pali: Cūḷakammavibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die kürzere Analyse der Handlungen
Schlüsselthema/Kontext: Eine grundlegende Erklärung des Kamma-Prinzips. Der Buddha erklärt, warum Wesen unterschiedlich sind (kurzlebig/langlebig, krank/gesund, arm/reich etc.) und führt dies auf ihre vergangenen heilsamen und unheilsamen Handlungen zurück.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Handlung (Kamma)Wiedergeburt (Punabbhava) 
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn135

Lehrreden Nummer: MN 136
Lehrreden Name Pali: Mahākammavibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die größere Analyse der Handlungen
Schlüsselthema/Kontext: Vertieft die Lehre von Kamma und warnt vor simplifizierenden Schlussfolgerungen. Es wird erklärt, warum jemand, der Schlechtes tut, eine gute Wiedergeburt haben kann (und umgekehrt), indem die Komplexität und die Reifung verschiedener Handlungen aufgezeigt wird.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Handlung (Kamma)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn136

Lehrreden Nummer: MN 137
Lehrreden Name Pali: Saḷāyatanavibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Analyse der sechs Sinnesfelder
Schlüsselthema/Kontext: Eine detaillierte Analyse der sechs inneren und sechs äusseren Sinnesgrundlagen. Es wird erklärt, wie man durch weise Betrachtung des Entstehens und Vergehens von Sinneserfahrungen Gleichmut und Befreiung entwickelt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana)Gleichmut (Upekkhā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn137

Lehrreden Nummer: MN 139
Lehrreden Name Pali: Araṇavibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Aufgliederung der Freiheit von Unfrieden
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha gibt praktische Ratschläge, wie man „konfliktfrei“ leben kann. Dies beinhaltet, weder Sinnesfreuden noch Selbstkasteiung zu übertreiben, die Wahrheit zu sprechen ohne andere herabzusetzen und lokale Dialekte zu respektieren.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Erlöschung (Nibbāna)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn139

Lehrreden Nummer: MN 140
Lehrreden Name Pali: Dhātuvibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Analyse der Elemente
Schlüsselthema/Kontext: Eine tiefgehende Lehrrede über die sechs Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Wind, Raum, Bewusstsein). Der Buddha lehrt, wie man durch die Analyse dieser Elemente die Vorstellung eines „Selbst“ dekonstruiert und zur Befreiung gelangt.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Spezifische Meditationen | Entschlossenheit (Adhiṭṭhāna) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn140

Lehrreden Nummer: MN 141
Lehrreden Name Pali: Saccavibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Aufgliederung der Wahrheiten
Schlüsselthema/Kontext: Eine klassische, systematische Darlegung der Vier Edlen Wahrheiten und des Edlen Achtfachen Pfades durch den Ehrw. Sāriputta, eingeleitet vom Buddha selbst.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 4 Edle Wahrheiten (Cattāri Ariyasaccāni) | Achtfacher Pfad (Ariya Aṭṭhaṅgika Magga)Wirklichkeiten (Sammuti & Paramattha Sacca) | uvm.
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn141

Lehrreden Nummer: MN 142
Lehrreden Name Pali: Dakkhiṇāvibhaṅga Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Darlegung der Spenden
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha analysiert 14 Arten von Spenden an Einzelpersonen und 7 Arten von Spenden an die Sangha. Er erklärt, dass eine Gabe durch die Tugend des Gebers und des Empfängers gereinigt wird.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Geben (Dāna) | 10 Vollkommenheiten (Pāramī)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn142

Lehrreden Nummer: MN 144
Lehrreden Name Pali: Channovāda Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Unterweisung Channas
Schlüsselthema/Kontext: Der todkranke Mönch Channa ist verzweifelt. Sāriputta und Mahācunda besuchen ihn und erklären ihm die Lehre von Nicht-Selbst in Bezug auf die Sinnesorgane, was ihm hilft, den Geist zu beruhigen und friedlich zu sterben.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Ruhe (Passaddhi)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn144

Lehrreden Nummer: MN 148
Lehrreden Name Pali: Chachakka Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die sechs Sechsergruppen
Schlüsselthema/Kontext: Eine systematische Dekonstruktion der gesamten Wahrnehmungserfahrung durch die Analyse der „sechs Sechsheiten“ (Sinnesorgane, -objekte, -bewusstsein, -kontakt, Gefühl, Begehren), um die Illusion eines Selbst auf jeder Ebene zu durchschauen.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Nicht-Selbst (Anattā) | 5. 6 Sinne (Saḷāyatana) | 7. Gefühl (Vedanā)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn148

Lehrreden Nummer: MN 149
Lehrreden Name Pali: Mahāsaḷāyatanika Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die große sechsfache Grundlage
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha erklärt, wie das Nicht-Verstehen der sechs Sinnesgrundlagen zu Leid führt. Wer ihr Entstehen, Vergehen, ihre Befriedigung, Gefahr und das Entkommen daraus versteht, kann den Pfad zur Befreiung beschreiten.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: 5. 6 Sinne (Saḷāyatana) | Zusammenspiel Samatha & Vipassanā
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn149

Lehrreden Nummer: MN 152
Lehrreden Name Pali: Indriyabhāvanā Sutta
Name deutsch (wenn vorhanden): Die Entwicklung der Fähigkeiten
Schlüsselthema/Kontext: Der Buddha lehrt, wie man die „höchste Entwicklung der Sinne“ erreicht. Dies geschieht nicht durch Unterdrückung, sondern indem man durch Achtsamkeit und Gleichmut erkennt, wie Gefühle in Abhängigkeit von Sinneskontakten entstehen, ohne davon mitgerissen zu werden.
Fundort(e) auf schatztruhe-palikanon.net: Fähigkeiten (Indriyāni) und Kräfte (Balāni)
Link zu SuttaCentral.net: https://suttacentral.net/mn152

Die 10 meistzitierten Lehrreden des Majjhima Nikāya (MN) auf schatztruhe-palikanon.net (in den Hauptbereichen „Begriffe & Konzepte“ sowie „Bhāvanā = Meditation“)

Rang Sutta (Nummer, Name) Anzahl der Fundorte Primäre thematische Kontexte Primäre Funktion
1 MN 9: Sammādiṭṭhi Sutta 26 Rechte Ansicht (Sammā Diṭṭhi), Vier Edle Wahrheiten, Unheilsame Wurzeln (Lobha, Dosa, Moha), Bedingtes Entstehen (Paṭiccasamuppāda), Āsavas, Kamma, Aggregate, Avijjā, Bhava, Upādāna, Jarāmaraṇa, Cetasikas, Diṭṭhi, Sammappadhāna, Rūpa-rāga. Umfassende Definition der Rechten Ansicht; Erklärung von heilsamen/unheilsamen Wurzeln; Analyse der Ursachen von Leid durch die Vier Edle Wahrheiten und Bedingtes Entstehen; Verknüpfung von Āsavas mit Unwissenheit; Grundlage für ethische und meditative Praxis.
2 MN 10: Satipaṭṭhāna Sutta 26 Grundlagen der Achtsamkeit (Satipaṭṭhāna), Achtsamkeit (Sati), Körperbetrachtung (Kāyānupassanā), Gefühlsbetrachtung (Vedanānupassanā), Geistesbetrachtung (Cittānupassanā), Dhammabetrachtung (Dhammānupassanā), Fünf Hindernisse, Sieben Erleuchtungsglieder, Vier Edle Wahrheiten, Edler Achtfacher Pfad, Vipassanā, Samatha, Sampajañña, Gehmeditation, Ānāpānasati. Fundamentale, systematische Anleitung zur Achtsamkeitsmeditation; Darstellung des „direkten Pfades“ zur Reinigung und Befreiung; Anleitung zur Beobachtung von Geisteszuständen und Hindernissen; Kultivierung von Einsicht in Vergänglichkeit, Leid und Nicht-Selbst.
3 MN 118: Ānāpānasati Sutta 14 Achtsamkeit des Atems (Ānāpānasati), Grundlagen der Achtsamkeit (Satipaṭṭhāna), Sieben Erleuchtungsglieder (Bojjhaṅgā), Samatha (Geistesruhe), Vipassanā (Einsicht), Jhāna, Wissen (Vijjā), Befreiung (Vimutti). Umfassende Anleitung zur Atembetrachtung in 16 Schritten; Erklärung, wie Atembewusstsein zur Erfüllung der Achtsamkeitsgrundlagen und Erleuchtungsglieder führt; Integration von Samatha und Vipassanā durch Atempraxis.
4 MN 2: Sabbāsava Sutta 13 Āsavas (Triebe/Befleckungen), Überwindung von Befleckungen/Befreiung, Weise/Unweise Betrachtung (Yoniso/Ayoniso Manasikāra), Vier Edle Wahrheiten, Fesseln (Saṃyojana), Unwissenheit (Avijjā), Hindernisse, Geduld. Fundamentale Anleitung zur Überwindung von Āsavas durch sieben Methoden; Erklärung der Rolle von weiser/unweiser Betrachtung; Verknüpfung der Āsava-Eliminierung mit dem Verständnis der Vier Edlen Wahrheiten und der Überwindung der ersten drei Fesseln.
5 MN 117: Mahācattārīsaka Sutta 11 Edler Achtfacher Pfad, Rechte Ansicht (weltlich vs. überweltlich), Rechter Entschluss (weltlich vs. überweltlich), Rechte Rede, Rechtes Handeln, Rechter Lebenserwerb, Rechtes Bemühen, Rechte Sammlung, Drei Schulungen (Ti-sikkhā), Edle Freundschaft (Kalyāṇamitta). Detaillierte Analyse des Edlen Achtfachen Pfades; Unterscheidung von weltlicher und überweltlicher Rechter Ansicht und Entschluss; Erklärung des dynamischen Zusammenspiels der Pfadfaktoren; Definition der Rechten Sammlung.
6 MN 141: Saccavibhaṅga Sutta 11 Vier Edle Wahrheiten, Ursache des Leidens (Samudaya), Begehren (Taṇhā), Edler Achtfacher Pfad, Rechtes Handeln, Leiden (Dukkha), Geburt (Jāti), Wahrhaftigkeit (Sacca), Wirklichkeiten (Sammuti & Paramattha Sacca). Kanonischer Kommentar zur ersten Lehrrede des Buddha; Detaillierte Darlegung der Vier Edlen Wahrheiten und ihrer Definitionen; Definition von Dukkha-Samudaya als Taṇhā; Standarddefinition des Rechten Handelns und der Geburt; Verknüpfung mit der höchsten Wahrheit.
7 MN 22: Alagaddūpama Sutta 10 Falsches Ergreifen von Ansichten/Dhamma, Gleichnis von der Wasserschlange/Floß, Nicht-Selbst (Anattā), Fünf Aggregate (Khandhas), Acht Weltgesetze, Theorie/Praxis (Pariyatti/Paṭipatti), Ansichten (Diṭṭhi), Befreiung. Warnt vor falschem Verständnis und Anhaften an der Lehre selbst (Gleichnis vom Floß); Widerlegung von Ich-Ansichten; Betonung der Nicht-Selbst-Lehre in Bezug auf die Aggregate; Unterscheidung von weltlichem Leid und tiefem Leid.
8 MN 43: Mahāvedalla Sutta 9 Bewusstsein (Viññāṇa), Gefühl (Vedanā), Wahrnehmung (Saññā), Weisheit (Paññā), Unwissenheit (Avijjā), Weise Betrachtung (Yoniso Manasikāra), Geist-Körper (Nāma-rūpa), Sammlung (Samādhi). Definiert Bewusstsein, Gefühl und Wahrnehmung funktional und klärt ihr Zusammenspiel; Unterscheidet Weisheit von Bewusstsein und Wahrnehmung; Identifiziert weise Betrachtung als Bedingung für Rechtes Verständnis; Erläutert die Rolle von Samatha für die Befreiung.
9 MN 7: Vatthūpama Sutta 8 Geistige Befleckungen (Kilesa/Upakkilesa), Überwindung von Übelwollen/Hass (Dosa/Byāpāda), Reinigung des Geistes, Zweifel (Vicikicchā), Vertrauen (Saddhā), Liebende Güte (Mettā), Mitfreude (Muditā). Verwendet das Gleichnis vom schmutzigen Tuch zur Illustration der Geistesbefleckungen; Listet Übelwollen als Geistesbefleckung; Zeigt, wie die Aufgabe von Befleckungen zu Vertrauen, Freude und Sammlung führt; Kontextualisiert die Reinigung des Geistes durch Mettā.
10 MN 28: Mahāhatthipadopama Sutta 7 Fünf Aggregate (Khandhas), Vier Edle Wahrheiten, Elemente (Mahābhūta), Vergänglichkeit (Anicca), Leiden (Dukkha), Nicht-Selbst (Anattā), Bedingtes Entstehen. Verwendet das Gleichnis vom Elefantenfußabdruck zur Zusammenfassung aller heilsamen Lehren in den Vier Edlen Wahrheiten; Detaillierte Analyse der vier Großen Elemente; Definition von Dukkha durch die fünf Anhaftungsaggregate; Betonung der Vergänglichkeit und Nicht-Selbst-Natur.

Weiter in diesem Bereich mit …

Saṃyutta Nikāya
Saṃyutta Nikāya

Saṃyutta Nikāya: Die Sammlung der gruppierten Lehrreden
Die Saṃyutta Nikāya ist eine umfangreiche Sammlung kurzer Lehrreden, die thematisch in Kapitel, sogenannte Saṃyuttas, gruppiert sind. Diese einzigartige Struktur ermöglicht ein systematisches Studium zentraler buddhistischer Konzepte. Sie macht es leicht, Lehrreden zu spezifischen Themen wie dem Bedingten Entstehen, den Daseinsgruppen (Khandhas) oder dem Edlen Achtfachen Pfad zu finden und zu studieren.